Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 244

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 244 (NW ZK SED DDR 1981, S. 244); Republikweit erprobte Wettbewerbsmethoden Schwedter Rationalisierung ■ ein Vorbild von 1978 bis 1980 stiegen die internationalen Rohstoffpreise um über die Hälfte. Hinzu kommt, daß in den zurückliegenden Jahren die Preise für Rohstoffe bedeutend schneller wuchsen als die Preise für industrielle Fertigerzeugnisse. Aber auch diese komplizierte Lage hat unsere Partei gemeistert. Im Gegensatz zu den Praktiken in den kapitalistischen Ländern, in denen die steigenden Weltmarktpreise voll und ganz auf das werktätige Volk abgewälzt wurden und sich die Verbraucherpreise teilweise innerhalb eines Jahres um 25 Prozent erhöhten, wandte sich unsere Partei vertrauensvoll an das ganze Volk, erläuterte die Situation und setzte konsequent die bewährte Politik zum Wohle des Volkes fort. Das beflügelte die Werktätigen in Vorbereitung des X. Parteitages zu neuen Initiativen im Wettbewerb, zu einer bisher nicht dagewesenen Massenbewegung in unserem Lande. Entsprechend der „Antwort der Gewerkschaften auf die Einberufung des X. Parteitages der SED“ erachtet es die größte Klassenorganisation der DDR als ehrenvolle Verpflichtung, darauf hinzuwirken, die Volkswirtschaftspläne zu überbieten, damit im Sinne bester gewerkschaftlicher Interessenvertretung der politische Kurs der Hauptaufgabe erfolgreich fortgesetzt werden kann. Das aber erfordert, eine höhere Effektivität und Qualität der Arbeit, sparsamen Umgang mit Roh- und Brennstoffen, mit Energie sowie die Einsparung von Arbeitszeit und Arbeitsplätzen noch mehr in den Mittelpunkt der gewerkschaftlichen Tätigkeit zu stellen. Solche inzwischen republikweit und äußerst nutzbringend angewandten Wettbewerbsinitiativen wie die persönlichen und kollektiven schöpferischen Pläne zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, das persönliche oder kollektive Planangebot, die „Notizen zum Plan“ sowie die „Qualitätsprogramme“ tragen wesentlich zum Leistungsanstieg bei. Nachahmenswert sind auch die Initiativen, die sich speziell auf wichtige Intensivierungsfaktoren richten - so zum Beispiel die Initiativpläne Neue Technik, Energieeinsparung nach dem Motto „Mit weniger Energie mehr produzieren“ oder sparsamer Umgang mit Material unter der Devise „Klug gespart ist Arbeiterart ich spare täglich Material“. Volkswirtschaftlich bedeutsam ist ebenso die Anwendung der Initiative des sowjetischen Neuerers Alexej D. Bassow. Rund 200000 Kollektive mit etwa vier Millionen Werktätigen stellten sich 1980 das Ziel, den Plan ohne Unfälle, Havarien und Brände zu erfüllen. Diese Vielfalt und Breite der Initiativen im sozialistischen Wettbewerb hat sich als gut und richtig erwiesen. Dafür sprechen eindeutig die erreichten ökonomischen Ergebnisse. Eine vorbildliche- Rationalisierungsstrategie wurde unter dem bekannten Motto „Weniger produzieren mehr“ im VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Die Aufgabe, in volkswirtschaftlich spürbarer Größenordnung Arbeitsplätze einzusparen und Arbeitskräfte freizusetzen, wurde hier in Angriff genommen durch die effektive Verbindung zwischen guter betrieblicher Leitungstätigkeit und schöpferischer Aktivität der Werktätigen. Das abgelaufene Jahrfünft ist auch durch überragende Leistungen der Neuerer und Rationalisatoren gekennzeichnet. Seit dem IX. Par- 244 NW 7/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 244 (NW ZK SED DDR 1981, S. 244) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 244 (NW ZK SED DDR 1981, S. 244)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei am Mielke, Kompromissloser Kampf gegen die Feinde des Friedens und des Sozialismus. Zum Jahrestag Staatssicherheit der Neues Deutschland. Axen, Aus dem Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Untersuchungsarbeit zur Realisierung eines optimalen Beitrages im Kampf gegen den Feind, bei der Bekämpfung und weiteren Zurückdrängung der Kriminalität und bei der Erhöhung von Sicherheit und Ordnung sowie des Vertrauensverhältnisses der Werktätigen zur Politik der Partei, die weitere konsequente Durchsetzung des sozialistischen Rechts und der sozialistischen Gesetzlichkeit, die weitere Qualifizierung der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X