Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 218

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 218 (NW ZK SED DDR 1981, S. 218); schöpferischen Initiative neue, kräftige Impulse verleihen und es so ermöglichen, den bewährten Kurs der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik konsequent forzuführen. Die SED hat den Marxismus-Leninismus stets als eine einheitliche Weltanschauung konsequent und schöpferisch angewandt. Sie ließ sich immer von der Erkenntnis leiten, daß der Sozialismus bewußt geschaffen und geleitet werden muß und daher nicht nur eine materiell-technische Basis braucht, sondern auch das revolutionäre Bewußtsein der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten. Deshalb gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Gestaltung der neuen, sozialistischen Gesellschaftsordnung die ständige Erhöhung des weltanschaulich-politischen, fachlichen und geistig-kulturellen Bildungsniveaus. Diese revolutionäre Theorie mit dem tagtäglichen Kampf der Arbeiterklasse und der anderen werktätigen Massen organisch zu verbinden, alle Prozesse und Bereiche der Gesellschaft wissenschaftlich zu durchdringen und zu leiten, das war, ist und bleibt der historische Auftrag an unsere Partei. Deshalb sah die SED vom ersten Tag ihres Bestehens das Herzstück ihrer Tätigkeit darin, die marxistisch-leninistische Theorie schöpferisch anzuwenden und zu verbreiten. Für die politisch-ideologische Arbeit kommt es mehr denn je darauf an, daß die täglichen Erfahrungen der Menschen mit dem realen Sozialismus den Zugang zu unserer Weltanschauung erleichtern. Das konkrete Erleben der auf Vollbeschäftigung, Volkswohlstand, Wachstum und Stabilität gerichteten Politik hat zu der Überzeugung geführt, daß sich gute Arbeit im Sozialismus lofynt, daß es für den einzelnen wie für die Gesellschaft nützlich ist, höhere Leistungen zu erzielen. Die den Bürgern der DDR bewußt werdende Übereinstimmung von individuellen und gesellschaftlichen Interessen erweist sich zunehmend als Triebkraft für ihr aktives schöpferisches Handeln. Sie stellt aber auch einen hohen Anspruch an die theoretische Arbeit der Partei, an ihre Agitation und Propaganda. Sozialismus und Frieden eine Einheit Die SED ist als Partei des Sozialismus und Kommunismus seit ihrer Gründung vor 35 Jahren zugleich die Partei des Friedens. Seit dem Roten Oktober ist offensichtlich und durch keine „Bedrohungslüge“ zu verschleiern, daß Sozialismus und Frieden eine untrennbare Einheit bilden. Der Sozialismus braucht den Frieden, und die Stärke des Sozialismus ist die wichtigste Gewähr, den Frieden zu erhalten. Der Kampf um den Sozialismus und der Kampf um den Frieden sind aufs engste miteinander verbunden. Die Außenpolitik der SED geht davon aus, gemeinsam mit der Sowjetunion und den anderen sozialistischen Staaten die günstigsten internationalen Bedingungen für den sozialistischen und kommunistischen Aufbau zu sichern, die Einheit, Geschlossenheit und allseitige Zusammenarbeit der sozialistischen Staaten zu festigen, den Kampf der Arbeiterklasse und ihrer kommunistischen und Arbeiterparteien in den kapitalistischen Ländern zu unterstützen, die sozialen und nationalen Befreiungsbewegungen in der Welt solidarisch zu fördern und eng mit den national befreiten Staaten zusammenzuarbeiten. Es ist ihr Ziel, die Politik der friedlichen Koexistenz in den Beziehungen zu den kapitalistischen Ländern durchzusetzen, die aggressiven Kräfte des Imperialismus nicht zum Zuge kommen zu lassen, die Menschheit vor einem neuen Weltkrieg zu bewahren und den Frieden dauerhaft sichern zu helfen. Die USA und unter ihrer Führung der NATO-Pakt mit der Regierung der BRD als engstem Verbündeten der USA haben eine neue Phase des Wettrüstens eröffnet mit dem Ziel, das militärische Gleichgewicht zuungunsten des Sozialismus einseitig zu verändern. Es ist diese Politik, die zur gegenwärtigen Verschärfung der internationalen Situation führte, wie Leonid Iljitsch Breshnew im Rechenschaftsbericht an den XXVI. Parteitag der KPdSU nachwies. Die imperialistische Politik der Hochrüstung beginnt, die in den siebziger Jahren mühsam errungenen Ergebnisse der politischen Entspannung zu unterminieren. Die neuen, realistischen Vorschläge der Sowjetunion zu den brennendsten und aktuellsten Problemen des internationalen Lebens sind eine organische Fortführung und Weiterentwicklung des gemeinsamen Friedensprogramms der KPdSU und der anderen Bruderparteien der sozialistischen Gemeinschaft. „Die Kommunisten, alle Bürger der Deutschen Demokratischen Republik unterstützen voll und ganz die neue große Initiative zur Siëherung des Friedens, die Genosse Leonid Iljitsch Breshnew von der Tribüne dieses Parteitages verkündet hat“, versicherte Erich Honecker den Delegierten des XXVI. Parteitages der KPdSU. 35 Jahre SED zeigen, was die Arbeiterklasse im Bunde mit allen Werktätigen zu leisten vermag, wird sie von einer marxistisch-leninistischen Partei geführt! Großes wurde erreicht, jeder Fortschritt errungen in harter Auseinandersetzung mit den äußeren Feinden des Sozialismus, insbesondere mit dem BRD-Imperialismus. Leicht wird es auch in Zukunft nicht sein. Doch die in Jahrzehnten gefestigte Einheit und Geschlossenheit der Partei, ihre Massenverbundenheit sind Garantien für neue Siege. 218 NW 6/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 218 (NW ZK SED DDR 1981, S. 218) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 218 (NW ZK SED DDR 1981, S. 218)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der und anderer sozialistischer Staaten unter Heraus arbeitung der Schwerpunktbereiche und Tendenzen sowie der Pläne und spezifischen Besonderheiten einzelner Banden Verbindungssystem, Methoden wind Mittel seiner Tarnung, Merlanale zur Erkennung derselben Mittel und Methoden der Widersetzlichkeiten, Verstöße gegenie Sicherheit und Ordnung, AndpÄiingund Durchführung von Gewaltakten! durch Strafgefangene in den StraWl-Izugseinrichtungen der Hauptstadt der - Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X