Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 205

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 205 (NW ZK SED DDR 1981, S. 205); scher zu überwinden. Abwarten heißt, nach alter Art weiter produzieren zu wollen. Dadurch werden der wissenschaftlich-technische Fortschritt und das industrielle Wachstumstempo verzögert und damit Nationaleinkommen leichtfertig verschenkt. Schließlich sei auf eine weitere wesentliche Verbindung von wissenschaftlich-technischem Fortschritt, komplexer sozialistischer Rationalisierung und Nationaleinkommen hingewiesen, die von vielen Parteiorganisationen stärker ins Blickfeld und unter Parteikontrolle genommen werden. Es ist international üblich geworden, die Investitionen in erster Linie für die Intensivierungsprozesse einzusetzen. Warum? Neu- und Erweiterungsbauten brauchen ihre Zeit. Werden sie produktionswirksam, dann sind oftmals die ursprünglich geplanten wissenschaftlich-technischen Lösungen und ökonomischen Leistungsparameter bereits überholt und moralisch verschlissen. Es ist gut zu überlegen, ob ein Neu- oder Erweiterungsbau notwendig ist. Wenn ja, dann sollte konsequent das Ziel anvisiert werden, den Bauanteil an Investitionen von * gegenwärtig 30 Prozent bis 1985 auf unter 25 Prozent zu reduzieren. Das hat bedeutende Auswirkungen auf die Effektivität der Investitionen. Die Analysen einiger ausgewählter Investitionsvorhaben belegen, daß der Zuwachs an Warenproduktion je 1000 Mark Investitionen bei einem Bauanteil unter 20 Prozent mehr als das Dreifache beträgt gegenüber Objekten mit einem Bauanteil über 30 Prozent. Hier haben wir eine weitere wichtige Quelle, um das Nationaleinkommen bedeutend zu erhöhen. Viele Parteiorganisationen sind dazu übergegangen, diese Fragen und Probleme ständig in Leistungsvergleichen und Erfahrungsaustauschen erstrangig zu behandeln. Sie nehmen verstärkt darauf Einfluß, daß die staatlichen Leiter die Erfahrungen der Besten gründlich verallgemeinern und ihre breite Anwendung zielstrebig organisieren. Um diese Reserven plan- und bilanzwirksam zu erschließen, hat die 13. Tagung des ZK darauf orientiert, in die Pläne Wissenschaft und Technik der Kombinate und Betriebe der Industrie und des Bauwesens für den Zeitraum 1980 bis 1981 solche wissenschaftlich-tech- Drittens steht die effektive Nutzung des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens und die Einsparung von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften mehr denn je im Blickpunkt der politisch-ideologischen Arbeit der Parteiorganisationen. Große wirtschaftsstrategische Bedeutung hat in dieser Beziehung die Initiative der Parteiorganisation des Petrolchemischen Kombinates Schwedt zur Einsparung von Arbeitsplätzen und Arbeitskräften „Weniger produzieren mehr“. Sie ist eine logische Konsequenz, ja der Kern der sozialistischen Rationalisierung und wirkt direkt auf die Erhöhung des verfügbaren N ationaleinkommens. Anliegen der politischen Massenarbeit der Grundorganisation ist es, dafür zu wirken, daß diese Initiative unter den spezifischen Reproduktionsbedingungen ihres Kombinates oder Betriebes durchgesetzt wird. Dazu ist es erforderlich, bei den staatlichen Leitern und den gesellschaftlichen Kräften die notwendigen Kampfpositionen auszuprägen und Schematismus bei der Übernahme der Schwedter Erfahrungen nicht zuzulassen. Erfolge werden vor allem dort erzielt, wo Arbeitsgruppen für nische Aufgaben aufzunehmen und zu realisieren, die das Erreichen der Ziele zur Senkung des spezifischen Material- und Energieverbrauchs gewährleisten und überbieten. Wörtlich heißt es: „Es geht also darum, von Forschung und Entwicklung ausgehend, klare Aufgabenstellungen festzulegen, in deren Ergebnis hochwertige Erzeugnisse entstehen und gleichzeitig der Material- und Energieverbrauch, vor allem der Einsatz von Importmaterialien, insbesondere aus dem NSW, entschieden gesenkt wird.“* 2) die Durchsetzung der Schwedter Initiative eingesetzt werden, die der General- bzw. Betriebsdirektor persönlich leitet. Dabei bewährt es sich, daß diesen Arbeitsgruppen erfahrene Facharbeiter, qualifizierte wissenschaftlich-technische Kader und Funktionäre der gesellschaftlichen Organisationen angehören. Unter Führung der Parteiorganisationen hat sich in Vorbereitung auf den X. Parteitag eine alle Schichten des Volkes erfassende schöpferische und ideenreiche Verpflichtungsbewegung herausgebildet. Sie zielt darauf ab, unsere Arbeit ergebnisreicher zu gestalten und das Nationaleinkommen -die materielle Grundlage für die immer bessere Befriedigung unserer materiellen und kulturellen Bedürfnisse ständig zu erhöhen. Prof. Dr. sc. oec. Fritz Haberland Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED *) Vgl. Erich Honecker auf der Aktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjahres 1980/81 in Gera; in: „Neues Deutschland“ vom 14. 10. 1980, S.4 2) Aus dem Bericht des Politbüros an das Zentralkomitee der SED; Dietz Verlag Berlin 1980, S.29 Durch Schwedter Initiative höheres Nationaleinkommen NW 5/81 205;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 205 (NW ZK SED DDR 1981, S. 205) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 205 (NW ZK SED DDR 1981, S. 205)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der in Opetiven Vorgängen und nadwfLa Pots!, Juristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache . Die Vorbereitung und Durchführung von Vorbeugungsgesprächen durch die Linie Untersuchung als Bestandteil politischoperativer Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen üntersuchungshaftvollzug durchzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftlerten Ausgehend vom Charakter und Zweck des Untersuchungshaft-Vollzuges besteht wie bereits teilweise schon dargelegt, die Hauptaufgabe der Linie darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen setzliehkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungahaftanstalt stören oder beeinträchtigen würden, Daraus folgt: Die Kategorie Beweismittel wird er Arbeit weiter gefaßt als in der Strafprozeßordnung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X