Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 204

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 204 (NW ZK SED DDR 1981, S. 204); ter und ergebnisreicher zu gestalten - in der Produktion und im nichtproduktiven Bereich. Sie macht es möglich, mit den vorhandenen oder mit weniger Arbeitskräften, Produktionsausrüstungen, Rohstoffen, Material und Energie den Reproduktionsprozeß in den Kombinaten und Betrieben als Ganzes intensiver und damit effektiver zu gestalten. Sie prägt den sozialistischen Charakter der Arbeit, fördert Ar- Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die politische Führungstätigkeit der Parteiorganisationen? Erstens kommt es immer wieder darauf an, darzulegen, warum es objektiv notwendig ist, den wissenschaftlich-technischen Fortschritt weiter energisch zu beschleunigen, ihn eng mit der komplexen sozialistischen Rationalisierung zu verbinden und konsequent auf die Intensivierung des Reproduktionsprozesses zu konzentrieren. Es muß deutlich werden, daß die Verwirklichung der ökonomischen Strategie unserer Partei kategorisch verlangt, neue material-, energie-, zeit-und kostensparende Technologien und Verfahren auszuarbeiten und ohne Tempoverlust einzuführen. In Verbindung mit einer rationelleren Organisation der Produktion und mit einer aufeinander abgestimmten Mechanisierung und Automatisierung der Haupt-, Hilfs-und Nebenprozesse schaffen wir so die Voraussetzungen, um die schwieriger . gewordenen Probleme des Wirtschaftswachstums in den 80er Jahren auf qualitativ neue Weise zu lösen. Darum ist die beschleunigte Entwicklung und Anwendung der Mikroelektronik in der Volkswirtschaft der DDR, der Einsatz von Industrierobotern, von numerisch und nichtnume- beitsfreude, Einsatzbereitschaft und Schöpfertum und ist damit ein weites Betätigungsfeld für alle Werktätigen. Die Rationalisierung umfaßt sowohl die vielen „kleinen“ ergiebigen Möglichkeiten, die „Poren“ im Reproduktionsprozeß - wie bereits Karl Marx im „Kapital“ nachgewiesen hat - zu schließen, als auch die komplexe Rationalisierung ganzer Betriebsabschnitte und Betriebe. risch gesteuerten Maschinen und Fertigungszentren und die weitere Anwendung der elektronischen Rechentechnik ein Dreh- und Angelpunkt für die Intensivierung und Rationalisierung der Volkswirtschaft. Für die umfassende Entwicklung der Mikroelektronik setzen wir deshalb einen bedeutenden Teil unseres Nationaleinkommens ein. Indem wir den Produktionsverbrauch konsequent senken, bekommen wir die Mittel für die Entwicklung und den Einsatz der modernen, hocheffektiven Techniken und Technologien frei. Die wiederum sind die Voraussetzung, den Produktionsverbrauch schneller als bisher einzuschränken. Um das an einem typischen Beispiel zu zeigen: Die Taktwaschmaschine Modell 11030 vom Kombinat Textima führt zu einem grundlegenden Wandel in der Effektivität und in den Arbeitsbedingungen in den Großwäschereien. Die neue Erzeugnisgeneration, die eine im Kombinat selbst entwickelte freiprogrammierbare mikroelektronische Steuerung besitzt, hat die dreifache Leistung gegenüber der bisherigen Technologie. Sie erfordert nur die Hälfte der Bedienkräfte. Der Platzbedarf der Anlage ist wesentlich geringer. Das Masse-Leistungs-Verhältnis ist gegenüber dem bisherigen Erzeugnis bedeutend günstiger. Durch solche und ähnliche komplexe Rationalisierungs-bzw. Neuerungsprozesse werden Arbeitsplätze, Produktionsflächen, Material und Energie gespart. Es steigen Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit der Erzeugnisse und Anlagen. Es werden höhere Produktionseffekte und Exporterlöse erzielt, die Arbeit wird erleichtert, und es wird dadurch mehr Nationaleinkommen erwirtschaftet. Daraus ergibt sich für die Parteiorganisationen zweitens, stärker darauf Einfluß zu nehmen, daß in ihrem Kombinat oder Betrieb die Einführungskonzeptionen für moderne Technologien und für die Effektivität fördernden technischen Mittel ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden. Das erfordert zugleich, darauf einzuwirken, daß die ökonomisch äußerst vorteilhaften Errungenschaften des wissenschaftlich-technischen Fortschritts schnell und umfassend angewendet sowie höhere Leistungen des eigenen Rationalisierungsmittelbaues und der eigenen Bauabteilungen erzielt werden. Es sollte zur Pflicht aller Anwender werden, den Produzenten neuer Technik und hocheffektiver Technologien mit eigenen wissenschaftlich-technischen Leistungen „entgegenzugehen“. So zeigen Erfahrungen, daß beim Einsatz von Industrierobotern in Betrieben des Maschinenbaues an den vorhandenen Werkzeugmaschinen über 200 Teile je Maschine umgearbeitet werden müssen. Das sind Arbeiten, die im wesentlichen mit eigenen Kapazitäten durchzuführen sind. Es ist in dieser Beziehung notwendig, vor allem die bei wirtschaftsleitenden Kadern oft noch anzutreffende Auffassung „Abwarten, bis alles frei Haus geliefert wird“ energi- Mikroelektronik eröffnet Rationalisierung neue Räume 204 NW 5/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 204 (NW ZK SED DDR 1981, S. 204) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 204 (NW ZK SED DDR 1981, S. 204)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit stehen solche Schwerpunkte wie, eine aufgaben- und sachbezogene Einflußnahme auf den operativen Sioherungs- und Hcmtiolldien.st. Konsequente Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, Geheimhaltung und Konspiration.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X