Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 168

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 168 (NW ZK SED DDR 1981, S. 168); Ähnliche Beispiele ließen sich aus vielen Betrieben anführen. Sie dokumentieren, daß sich die Parteileitungen ihrer Verantwortung für arbeitsfähige Kontrollorgane beim Aufdecken volkswirtschaftlicher Effektivitätsreserven und deren Planwirksamkeit bewußt sind. Worin zeigt sich in der Arbeitsweise der betrieblichen Organe der ABI eine neue Qualität? Wie erfüllen die Kommunisten in diesen Organen ihren Parteiauftrag? Die meisten Kommissionen haben erkannt, daß es Reserven, die irgendwo „in der Schublade liegen“, immer weniger gibt. Sie müssen erwirtschaftet werden. Wer sie planwirksam machen will, der muß zielgerichtet und langfristig arbeiten. Von dieser Erkenntnis geht auch die Kommission der ABI im VEB Sprela-Werke Sprem-berg, Betriebsteil Plasta Erkner, aus. Sie kontrolliert den Plan Wissenschaft und Technik, damit wissenschaftlich-technischer Vorlauf zur Absicherung des Programms der Mikroelektronik erzielt wird. Sie setzte sich für engere Zusammenarbeit mit den Vertragspartnern und die Bildung einer überbetrieblichen Arbeitsgruppe mit dem Schichtpreßstoffwerk Bernau ein. Die 20 Genossen und Kollegen dieser Kommission haben mit ihren Kontrollen mit Anteil daran, daß 1980 das Kampfprogramm der BPO in die Tat umgesetzt und drei Tage Planvorsprung erreicht worden sind. 1981 sieht die Kommission der ABI einen Schwerpunkt in der Durchsetzung der Rationalisierungsstrategie ihres Betriebes zur Anwendung der Schwedter Initiative „Weniger produzieren mehr“. Die Kommission in Erkner arbeitet in drei selbständigen Gruppen. Die Parteileitung orientierte darauf, als Kontrollverantwortlichen stets den politisch und fachlich geeignetsten Genossen einzusetzen. Jeder, der an einer Kontrolle teilnimmt, erhält einen abrechenbaren Auftrag. Neben den regelmäßigen Zusammenkünften, in denen die Aufgaben vor allem politisch-ideologisch erläutert werden, finden zweimal jährlich direkte Schulungen zu politischen und betrieblichen Problemen statt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswertung der ZK-Tagungen, der Beschlüsse unserer Partei. Solche Beratungen erachten die Genossen als sehr wichtig, damit jeder mit der Politik der Partei und den Zielen des Betriebes gut vertraut ist, seine Pflichten kennt. Zu einer Kontrolle gehört auch - so sagen die Kommunisten dieser Kommission , möglichst viele Genossen und Kollegen einzubeziehen. Sie halten stets Kontakt mit den Arbeiterkontrolleuren der Gewerkschaft. Der Leiter des FDJ-Kontrollpostens ist selbst Mitglied der ABI. Die Zusammenarbeit aktiviert zugleich das Wirken der Arbeiterkontrolleure und des FDJ-Kontroll- postens. Für spezielle Aufgaben werden - auch gemeinsam - zeitweilige Arbeitsgruppen gebildet, in die Werktätige aus den Arbeitskollektiven einbezogen werden. Unterstützung erhalten die Genossen durch das Kreiskomitee und die Inspektionen der ABI im Kombinat Plast- und Elaste Verarbeitung. Erfahrungsaustausche helfen ihnen. So diente beispielsweise ihrer Qualifizierung eine Diskussion mit Experten über die Perspektive des Betriebes, vor allem über die Anwendung der Mikroelektronik. Als das wichtigste Betätigungsfeld des Kontrolleurs betrachtet die Parteileitung im VEB Plasta sein Arbeitskollektiv, mit dem er täglich zusammenwirkt. Mitunter ist es für einen Volkskontrolleur einfacher, in einem anderen Bereich die Einhaltung der Beschlüsse und der Gesetze zu kontrollieren. Doch am eigenen Arbeitsplatz unmittelbar Stellung zu beziehen, wenn die Arbeitszeit nicht ausgelastet wird, wichtige Rohstoffe oder Energie vergeudet werden, das erfordert schon eine kämpferische Haltung und das eigene Vorbild. Öffentliche Auswertung der Kontrolle Auch in der Landwirtschaft gibt es gute Erfahrungen von Kommissionen der ABI. Das bestätigt sich zum Beispiel in der LPG Pflanzenproduktion Rehfelde, Kreis Strausberg. Vor einigen Jahren gehörte diese LPG zu den Planschuldnern. Zu Beginn des Jahres 1979 hat die Parteiorganisation mit Unterstützung der Kreisleitung der SED die Ursachen für das ungenügende Ertragsniveau und die unvertretbar hohen Produktionskosten analysiert und Maßnahmen zur Veränderung festgelegt. Im Auftrag der Parteileitung hat die Kommission der ABI diesen Beschluß unter Kontrolle genommen. Im April 1979 begann sie, unterstützt durch Mitarbeiter der Inspektion Land-, Forst-und Nahrungsgüterwirtschaft des Bezirkskomitees der ABI, mit einer Kontrolle zum wertmäßigen Reproduktionsprozeß in der LPG. Dabei lernte sie, wie man Kontrollen gründlich vorbereitet und organisiert. Mit vielen LPG-Mitgliedern wurden Gespräche geführt. Die Genossenschaftsbauern identifizierten sich mit dem Anliegen der BPO, machten sich Gedanken zur Steigerung der Erträge und einer effektiveren Produktion. So unterstützen die Mitglieder der ABI-Kommis-sion mit ihren Kontrollen aktiv die Leitungstätigkeit der Grundorganisation und des Vorstandes. Sie griffen Hinweise und Kritiken der Werktätigen auf, berieten darüber mit der Parteileitung, erstatteten in der Mitgliederversammlung der Grundorganisation Bericht. 168 NW 5/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 168 (NW ZK SED DDR 1981, S. 168) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 168 (NW ZK SED DDR 1981, S. 168)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände erfolgt durch zwei Mitarbeiter der Linie. Die Körperdurchsuchung darf nur von Personen gleichen Geschlechts vorgenommen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X