Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 167

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 167 (NW ZK SED DDR 1981, S. 167); Die Grundorganisationen leiten die Kontrolltätigkeit der ABI Von Helga Kirchhöfer Gegenwärtig finden Wahlen zu den Organen der Arbeiter-und-Bauern-Inspektionen statt. Mit der Stellungnahme des Sekretariats des Zentralkomitees vom 1. Oktober 1980 zur Berichterstattung der Kreisleitung Fürstenwalde über Erfahrungen der politischen Führung der Organe der ABI ist den Leitungen der Parteiorganisationen und den Mitgliedern der Komitees, Inspektionen, Kommissionen und Volkskontrollaus-schüssen der ABI ein wichtiger Leitfaden gegeben worden. Wie die Parteileitungen mit diesem Beschluß arbeiten, auf seiner Grundlage die Tätigkeit der Kontrollorgane aktivieren, den Parteieinfluß in ihnen stärken, ihr Wirken vor allem auf die strikte Erfüllung der staatlichen Pläne und auf jene Fragen konzentrieren, die für das erforderlich hohe dynamische Wirtschaftswachstum entscheidend sind, darüber beriet in Frankfurt (Oder) eine Bezirksparteiaktivtagung. Sie ließ erkennen: Weil die Organe der ABI fest in den Leitungsprozeß der Parteiorganisationen eingeordnet sind, konnten sie zu einem wirksamen Kontrollinstrument entwickelt werden. Die Grundorganisationen nutzen dieses Instrument, um mit seiner Hilfe die Parteibeschlüsse konsequent zu verwirklichen, Leistungsreserven zu mobilisieren. Veranschaulichen mag es die Arbeitsweise der Parteileitung des Reichsbahnausbesserungswerkes „8. Mai“ Eberswalde. Sie orientierte die Kommission der ABI im vergangenen Jahr darauf, ausgehend vom Kampfprogramm der Grundorganisation vor allem „unter die Lupe“ zu nehmen: die bessere Auslastung der Transportkapazitäten, die Senkung des Energieverbrauchs, die Gewinnung von Sekundärrohstoffen, den verstärkten Eigenbau von Rationalisierungsmitteln, die Einhaltung der Arbeitszeit sowie die Bearbeitung der Eingaben. Großen Wert legt die Leitung darauf, daß bei allen Kontrollen zu den Ursachen noch unbefriedigender Nutzung vorhandener Leistungsreserven vorgedrungen wird, sich Disziplin und Ordnung weiter erhöhen, Reserven aufgedeckt, gute Erfahrungen rasch verallgemeinert werden. Ihr besonderes Anliegen ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Leistungsbereitschaft, Initiative und Schöpfertum der Kommunisten und aller Werktätigen als wesentliche Voraussetzung für ökonomischen Leistungsanstieg wachsen. Die Realisierung der in den Kontrollberichten enthaltenen Vorschläge hat die Parteileitung unter Kontrolle genommen. Das wirkt sich positiv auf eine höhere Qualität und Effektivität der staatlichen Leitungstätigkeit und die Arbeit des gesamten Werkkollektivs aus. Alle Kontrollergebnisse werden vom staatlichen Leiter in den Dienstberatungen ausgewertet. Das stärkt und festigt die Autorität der Kommission der ABI. Kommissionen zuverlässige Helfer Im RAW „8. Mai“ Eberswalde bestehen neben der Betriebskommission in fünf wichtigen Bereichen eigene, von den APO angeleitete Kommissionen. Mit ihrer Hilfe wird der Massencharakter der Kontrolle erhöht und in den Kollektiven direkt Einfluß auf die volkswirtschaftliche Leistungssteigerung genommen. Der Vorsitzende der Betriebskommission der ABI ist - wie in fast allen Grundorganisationen - Mitglied der Parteileitung. Arbeitsplan und Kontrollplan werden in der Parteileitung diskutiert und beschlossen. Sie werden für ein halbes Jahr auf gestellt. Bewährt hat sich im RAW die Arbeit mit ständigen Kontrollgruppen, denen spezielle Aufgaben übertragen werden. Dabei wirken die Mitglieder der ABI mit Arbeiterkontrolleuren des FDGB und FDJ-Kontrollposten zusammen. Monatliche Schulungen durch Parteileitungsmitglieder führten dazu, daß sich die Qualität der Kontrollen zunehmend verbesserte. Dadurch hat sich die Kommission der ABI zu einem zuverlässigen Helfer der Grundorganisation bei der Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Gewährleistung von Ordnung, Disziplin und Sicherheit sowie des Schutzes des sozialistischen Eigentums entwickelt. Ihre Autorität und das Vertrauen der Werktätigen zur ABI wurden gefestigt. NW 5/81 167;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 167 (NW ZK SED DDR 1981, S. 167) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 167 (NW ZK SED DDR 1981, S. 167)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen-Linien und Diensteinheiten Entscheidungen vorzubereiten, wie diese Aufgaben und Probleme insgesamt einer zweckmäßigen Lösungzugeführt werden sollen, welche politisch-operativen Maßnahmen im einzelnen notwendig sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X