Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 148

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 148 (NW ZK SED DDR 1981, S. 148); des Gaskombinates wird deutlich, wie das Ringen um einen Ehrennamen die Arbeit einer FDJ-Grund organisation befruchten kann. 1978 machte sich die Parteileitung gemeinsam mit der FDJ-Leitung Gedanken, um welchen Ehrennamen der Kampf aufgenommen werden sollte. Man entschied sich für „Ernst Schneller“. Die Schritte und Etappen zum Erringen des Ehrennamens wurden in Abstimmung mit der Parteileitung in einem Maßnahmeplan festgehalten. Bestimmte FDJ-Gruppen erhielten dann Aufträge zur Erarbeitung einer Biographie Ernst Schnellers, außerdem wurde ein Wettbewerb ausgerufen zum Erarbeiten eines Vorschlages für die Errichtung einer Traditionsstätte. Mit einbezogen wurde auch die Patenschule des Bereiches. Die FDJ-Gruppen gewannen zugleich zielstrebig neue Mitglieder für den Jugend verband. Hatte die FDJ-Organisation zuvor einen Organisationsgrad von 35 Prozent, so waren es bei der Verleihung des Ehrennamens 86 Prozent. Idealen der Vorbilder gerecht werden Zur Zeit haben wir im Stammbetrieb des Gaskombinates 105 Jugendbrigaden. 51 von ihnen sind Träger eines Ehrennamens, die anderen nehmen bis zum X. Parteitag den Kampf um den Namen eines Revolutionärs auf. Alle beschäftigten sich intensiv mit der Persönlichkeit, deren Namen sie tragen oder erringen wollen. So hat sich zum Beispiel die Jugendbrigade „John Schehr“ mit dem Leben ihres Vorbildes befaßt. Die Jugendbrigade „Hans Coppi“ aus dem Gaswerk steht in enger Verbindung mit dem Sohn von Hans und Hilde Coppi. Bei alldem geht es nicht vordergründig darum, ein Lebensbild des Revolutionärs zu erarbeiten, sondern darum, daß die Jugendlichen tagtäglich so leben und arbeiten, daß sie den Idealen, dem Vermächtnis ihrer Vorbilder gerecht werden, deren Haltungen und Überzeugungen nacheifern. Darin besteht ja Sinn und Anliegen der Traditionspflege. Zur Erhöhung des Niveaus der Arbeit mit diesen Brigaden trägt auch eine Vereinbarung der Kommission zur Betreuung alter verdienter Parteimitglieder der Kreisleitung der SED mit der Kreisorganisation der FDJ bei. In dieser Vereinbarung geht es um das Auftreten unserer Parteiveteranen vor Jugendbrigaden und in FDJ-Gruppen, die Unterstützung des FDJ-Studienjahres, den gemeinsamen Besuch von Gedenkstätten der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung und anderes mehr. Die Kommission verdienter Parteimitglieder hilft aber den Jugendbrigaden auch, wenn es darum geht, zu klären, um welchen Ehrennamen der Kampf aufgenommen werden soll. So konzentrieren wir uns jetzt darauf, daß sich die Jugendbrigaden mit dem Wirken von Genossen aus dem Bezirk Cottbus und unserem Kombinat befassen. Die Parteiveteranen des Gaswerkes betrachten es als ihre Klassenpflicht, ihre Partei- und Lebenserfahrungen der Jugend zu vermitteln, um dabei zu helfen, sie zu bewußten Erbauern der neuen Gesellschaft zu erziehen. Deshalb haben sie sich in Vorbereitung des X. Parteitages das Ziel gestellt, ein Lektorenkollektiv erfahrener Parteiveteranen zu formieren, die in den FDJ-Kollektiven und Jugendbrigaden ihre reichen Erfahrungen darlegen können. Jede Jugendbrigade des Gaswerks hat einen Parteiveteranen als Paten, der eine aktive Hilfe bei der Erziehung junger sozialistischer Persönlichkeiten ist. Heidrun Geldner Leiter der Kommission Jugend und Sport der Industriekreisleitung „Schwarze Pumpe“ der SED Die Parteileitung nimmt regelmäßig Berichte und Informationen des Werkleiters und der Gewerkschaftsleitung entgegen und schätzt die Betreuung der jungen Mütter ein. Trotz intensiver Bemühungen gelingt es uns nicht immer, daß alle Genossinnen nach entsprechender Zeit sofort mit Krippen- bzw. mit Kindergartenplätzen versorgt werden können. Deshalb unterstützte unser Werk die Gemeinden Niederschmalkalden, Fambach, Schwallungen, Wernshausen und Helmers bei der Schaffung von Krippen- und Kindergartenplätzen. Jedoch reichen die Krippenplätze noch nicht aus. In jenen Fällen, wo die Genossinnen voraussichtlich eine längere Zeit als das Babyjahr in Anspruch nehmen, erfolgt in Abstimmung mit der Kreisleitung ihre Ummeldung in die Parteiorganisation ihres Wohnortes, damit Sie dort politische Massenarbeit leisten. Trotz guter Ergebnisse und Erfahrungen der Grundorganisation mit Genossinnen, die ihr Babyjahr in Anspruch nehmen, streben wir an, die Genossinnen noch unmittelbarer in die Parteiarbeit einzubeziehen. Edith Pempel Parteisekretär im VEB WKM Werk Niederschmalkalden Jugend forscht mit Ein wichtiges Anliegen aller Mitarbeiter der Mahn- und Gedenkstätte Mittelbau-Dora im Grenzkreis Nordhausen ist, die Entwicklung und Festigung eines sozialistischen Geschichtsbewußtseins zu unterstützen. Im vergangenen Jahr wurden Werte von 76000 Mark geschaffen. Geholfen haben dabei viele Jugendliche, die 40 Verbandsaufträge an FDJ-Kollektive erfüllen halfen. Auch Organisationen der GST und des DTSB beteiligten sich an den Ar- 148 NW 4/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 148 (NW ZK SED DDR 1981, S. 148) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 148 (NW ZK SED DDR 1981, S. 148)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der einheitlichen Durchführung des Vollzuges der Untersuchungshaft sowie der ständigen Erhöhung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Rostock, Schwerin, Potsdam, Dresden, Leipzig und Halle geführt. Der Untersuchungszeitraum umfaßte die Jahie bis Darüber hinaus fanden Aussprachen und Konsultationen mit Leitern und verantwortlichen Mitarbeitern der Abteilung Staatssicherheit und den Abteilungen der Bezirks-VerwaltungenAerwaltungen für Staatssicherheit Anweisung über die grundsätzlichen Aufgaben und die Tätig-keit der Instrukteure der Abteilung Staatssicherheit. Zur Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Partei und Regierung und das konkrete und schöpferische Umsetzen in die tägliche Aufgabenerfüllung die konsequente Einhaltung der gesetzlichen, Bestimmungen, der Befehle und Weisungen des Leitersud er Abteilung sowie der dienstlichen Bestimmungen für die Durchsetzung des operativen Untrsyciiungshaftvollzuges - der polii t-isch ideologische und politisch operative Bildungsund Srzi ehungsprozeB, der die Grundlage für die qualifizierte In- dexierung der politisch-operativen Informationen und damit für die Erfassung sowohl in der als auch in den Kerblochkarteien bildet. Der Katalog bildet zugleich eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden. Unter Beachtung der konkreten politisch-operativen Lage im Ver antwortungsbereich, aller objektiven undsubjektiven Umstände der begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X