Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 121

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 121 (NW ZK SED DDR 1981, S. 121); der imperialistischen Reaktion, desorientieren die Arbeiterklasse und schwächen die Positionen der revolutionären Kräfte. Das lehrt die Geschichte und bestätigt die Gegenwart. Die deutschen Kommunisten hatten schon auf ihrem Gründungsparteitag - das kam besonders deutlich in den Reden Karl Liebknechts und Rosva Luxemburgs zum Ausdruck -ein klares Bekenntnis zur Oktoberrevolution, zur Sowjetmacht und zur Politik der Bol-schewiki abgelegt. Der Kampf gegen den deutschen Imperialismus und Militarismus, für Demokratie und Sozialismus erforderte, sich die Erfahrungen der ersten siegreichen Abteilung des internationalen Proletariats gründlich anzueignen und sie schöpferisch auf die Klassenkampfbedingungen in Deutschland anzuwenden. Es ging um die Durchsetzung der Erkenntnis, daß die Lehren Lenins und die Grunderfahrungen der Partei der Bolsche-wiki von allgemeingültiger Bedeutung sind. Mit der Formierung des Thälmannschen Zentralkomitees rückte die umfassende und systematische Aneignung des Ernst Thälmann gehörte seit der Oktoberrevolution zu den glühendsten und konsequentesten Verfechtern eines engen Bruderbundes zwischen den deutschen und sowjetischen Werktätigen, zwischen den revolutionären Parteien beider Länder. Schonungslos entlarvte er die antikommunistische, antisowjetische Hetze der imperialistischen Bourgeoisie und der rechten sozialdemokratischen Führer. Als im Frühjahr 1920 der dritte imperialistische Interventionsfeldzug gegen die Sowjetmacht bëgann, organisierte Thälmann als Vorsitzender der Orts- Leninismus in den Mittelpunkt der gesamten Tätigkeit der Partei. Im Kern ging es dabei darum, die Leninsche Lehre von der Partei neuen Typs konsequent zu verwirklichen und die KPD nach dem Vorbild der KPdSU zu entwickeln Anläßlich des achten Jahrestages der Oktoberrevolution schrieb Ernst Thälmann in der „Roten Fahne“: „Zum ersten Male hat das Proletariat am 7. November 1917 nicht nur eine weltgeschichtliche Sekunde lang, sondern für die Dauer die Macht ergriffen Den 7. November 1917 begreifen heißt nicht nur seine Früchte, sondern auch seine Wurzeln erkennen. Diese Wurzeln liegen in dem jahrzehntelangen Kampf, den Lenin und die alte Garde des Bolschewismus für die Herausbildung einer revolutionären Partei führten.“ Aus dieser Erkenntnis leitete er die Schlußfolgerung ab: „Auf Grund der Erfahrungen unserer ersten Revolution müssen wir eine Partei herausbilden, die imstande ist, das deutsche Proletariat zum Kampf um die Macht zu führen.“3 Die Geschichte hat die Richtigkeit dieser marxistisch-leninistischen Politik bestätigt. gruppe Hamburg der USPD eine wirksame Arbeiterkontrolle, um Waffen- und Munitionstransporte zu verhindern. Untçr seiner Führung leisteten die Hamburger Arbeiter einen wichtigen Beitrag zur internationalen Solidaritätsbewegung „Hände weg von Sowjetrußland!“. Ein Jahr später waren es erneut die Hamburger Arbeiter mit E. Thälmann an der Spitze, die in der Hilfsaktion für die durch eine Dürrekatastrophe von Hungersnot betroffenen Werktätigen in großen Teilen des Sowjetlandes umfangreiche Solidaritätsleistun- gen vollbrachten. Als Mitte der zwanziger Jahre erneut die Gefahr eines imperialistischen Überfalls auf die Sowjetunion drohte, setzte der Vorsitzende der KPD, Ernst Thälmann, seine ganze Kraft ein, um diese verbrecherischen Kriegs Vorbereitungen zu enthüllen und die Werktätigen zu wirksamen Massenaktionen zu mobilisieren. Eine wichtige Seite im internationalistischen Wirken Thälmanns bestand darin, die deutschen Arbeiter mit den Erfolgen des sozialistischen Aufbaus in der Sowjetunion vertraut zu machen und sie so noch besser zur Lösung ihrer eigenen revolutionären Aufgaben zu befähigen. Ernst Thälmann nutzte seine Aufenthalte in der Sowjetunion wenn er dort zu Beratungen der Kommunistischen Internationale weilte - zu herzlichen und kameradschaftlichen Begegnungen mit sowjetischen Werktätigen in Industrie und Landwirtschaft und mit Soldaten der Roten Armee. Dabei berichtete er ihnen vom Kampf der deutschen Arbeiterklasse und ihrer revolutionären Vorhut. Vor allem aber studierte er das Neue, das sich im Lande des Sozialismus überall entwickelte, um dann seine Eindrücke mit großer Begeisterung den deutschen Arbeitern zu schildern. Die Propagierung des realen Sozialismus in der Sowjetunion nahm besonders in der Zeit der Weltwirtschaftskrise breiten Raum in der politisch-ideologischen Arbeit der KPD ein. Während das imperialistische System Millionen Werktätige in Deutschland und in den anderen kapitalistischen Ländern des Menschenrechts auf Arbeit beraubte, ihnen nicht einmal mehr die Mittel der nackten Existenz sicherte, begannen die sowjetischen Arbeiter mit beispiellosem Enthusiasmus den ersten Fünf jahrplan zu ver- Schonungslos die antikommunistische Hetze entlarvt NW 3/81 121;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 121 (NW ZK SED DDR 1981, S. 121) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 121 (NW ZK SED DDR 1981, S. 121)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den auf der Dienstkonferenz vom - erfolgten Festlegungen steht in den die Auswertung der Forschungsergebnisse zum Thema: Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit sind jedoch zugleich wesentliche Grundlage für die weitere Qualifizierung der Vorkommnisuntersuchung der Linie Untersuchung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X