Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 12

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 12 (NW ZK SED DDR 1981, S. 12); chen, dabei aber nicht immer in genügender Schärfe gesehen wurde, worin sie im einzelnen wirklich bestehen. Aus so konkreten Überlegungen zog das Jugendkollektiv „IX. Parteitag“ Schlußfolgerungen für seinen Beitrag zu einem eintägigen Planvorsprung bis zum X. Parteitag und für eine einprozentige Übererfüllung des Planes bis Jahresende. Daran zeigt sich auch bei uns das Wesen der Arbeit mit dem Kampfprogramm. Es ist für unsere Genossen zur unentbehrlichen Richtschnur für die tägliche Arbeit geworden. Wir beschließen es für das laufende Jahr, und alle Rechenschaftslegungen, jede Berichterstattung einer APO-Leitung oder von staatlichen Leitern vor der Parteileitung, von Abteilungsleitern vor der APO-Leitung, von Meistern vor der Parteigruppe sowie alle Leitungssitzungen orientieren sich immer wieder an diesem Programm. So entwickelte sich anhand des Kampfprogramms in der APO Drehgestelle ein Gedankenaustausch über die Notizen zum Plan. In diesem Bereich waren sie zuerst angewandt worden, wie überhaupt unter Einfluß dieser APO gute Arbeitsergebnisse erzielt werden. Im Kampfprogramm des Vorjahres war die Arbeit mit ihnen als wichtiger politischer Auftrag neu formuliert worden. Die Genossen hatten ihren Genossen Abteilungsleiter beauftragt, monatlich einmal mit den Notizenschreibern zusammenzukommen und deren Feststellungen für die Verbesserung der Leitungstätigkeit auszuwerten. Sie waren bei der Kontrolle ihres Kampfprogramms im III. Quartal noch unzufrieden mit den erreichten Ergebnissen. Jetzt hat es dort Festlegungen für die Verbesserung der Arbeit auf diesem wichtigen Gebiet der Leitungstätigkeit gegeben. Die Parteiorganisation hat sich auch die Möglichkeit gelassen, nach wichtigen Ereignissen wie einer ZK-Tagung und selbstverständlich nach dem X. Parteitag Ergänzungsbeschlüsse zum Kampfprogramm zu fassen und auch sonst ihre Vorstellungen zu neuen Aufgaben zu formulieren, die sich im Laufe des Jahres zusätzlich ergeben. Das war der Fall, als wir 1980 vor die Aufgabe gestellt wurden, im Betrieb die Schwedter Initiative durchzusetzen. Dabei wurde, ausgehend von einer Problemdiskussion in der Leitung, ein gemeinsames Leitungsdokument der Parteileitung, des Werkdirektors und der BGL geschaffen. Darin ist das Prinzip festgelegt, daß die Einsparung von Arbeitsplätzen und die Freisetzung von Arbeitskräften im Grunde das entscheidende Ziel jeder sozialistischen Rationalisierung sein muß. In diesem Dokument wurden auch die ökonomischen Aufgaben Umrissen, die dabei be- wältigt werden müssen. Es wurde die Aufgabe gestellt, für die Arbeit in neuen Betriebsabschnitten bis 1985 an die 160 Arbeitsplätze einzusparen und 234 Arbeitskräfte aus den eigenen Reihen zu gewinnen. Diese Grundorientierung und der sich daraus ergebende Jahresauftrag für die Freisetzung von Arbeitskräften findet nun festen Platz im Kampfprogramm für 1981. Neue Überlegungen für unser Programm ergeben sich auch aus unseren Analysen der Kampfkraft. Wir schätzen sie als Mittel der Führungstätigkeit, die der Parteileitung helfen, Schwerpunktaufgaben des Kampfprogramms besser zu erkennen. So stellte sie 1979 wesentliche Verbesserungen in der Einstellung der Kollektive zum Wettbewerb, zugleich aber ein gewisses Mittelmaß auf dem Gebiet der Produktionsorganisation und -Vorbereitung fest. Daraus ergab sich - schon 1980 die wichtige Schlußfolgerung für das Kampfprogramm, als Parteiorganisation noch energischer die staatlichen Leiter anzuhalten und ihnen zu helfen, ihre Verantwortung für ihre Aufgaben uneingeschränkt wahrzunehmen. Eins von vier Führungsdokumenten Wie sich bei uns zeigt, hat das Kampfprogramm zur Erfüllung und Übererfüllung des Betriebsplanes, zur Organisierung eines starken Leistungszuwachses unserer Meinung nach nur Bestand im Zusammenhang mit anderen wichtigen Führungsdokumenten der Parteileitung. Ganz sicher mit ihrem Termin- und Kontroll-plan, der systematisch auch die Kontrolle der Erfüllung des Kampfprogrammes garantiert. Das Kampfprogramm kann auch nur erfolgreich verwirklicht werden im Zusammenhang mit dem Kaderentwicklungsprogramm. Wenn 1981 alle gewählten Parteigruppenorganisatoren und 97,5 Prozent aller APO-Leitungsmitglieder sowie alle 16 APO-Sekretäre eine abgeschlossene Parteischulbildung haben, dann ist das ein Ergebnis konsequenter Kaderentwicklung, die sich bei der Verwirklichung des Kampf Programms auszahlen wird. Selbstverständlich wird das Kampfprogramm auch erst voll wirksam in Verbindung mit dem Plan der politischen Massenarbeit. Hier gibt es genaue Festlegungen, wie in Agitation und Propaganda, im Parteilehrjahr, im FDJ-Stu-dienjahr, in den Schulen der sozialistischen Arbeit der grundlegende Auftrag aus dem Kampfprogramm erfüllt wird, alle Werktätigen zu befähigen, immer besser in die Gesetzmäßigkeiten, in die Zusammenhänge einzudringen, die unsere Entwicklung und demzufolge auch unser Handeln bestimmen. 12 NW 1/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 12 (NW ZK SED DDR 1981, S. 12) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 12 (NW ZK SED DDR 1981, S. 12)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der politischoperativen Arbeit wurde vom Leiter entschieden, einen hauptamtlichen zu schaffen. Für seine Auswahl und für seinen Einsatz wurde vom Leiter festgelegt: Der muß in der Lage sein, das Anwerbungsgespräch logisch und überzeugend aufzubauen, dem Kandidaten die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aufzuzeigen und ihn für die Arbeit zur Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Ministers und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X