Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 114

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 114 (NW ZK SED DDR 1981, S. 114); Greifswald Universität auf höchste Leistungen orientiert Die Parteiführung bringt der Wissenschaft eine überaus große Aufmerksamkeit entgegen und ist stets auf ihre Förderung bedacht. Allein im letzten Jahr gab es mehrere Beschlüsse des Politbüros, zum Beispiel zur medizinischen und naturwissenschaftlichen Forschung und vor allem den für uns so wichtigen Beschluß zu den Aufgaben der Universitäten und Hochschulen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Die 5. Hochschulkonferenz liegt nun schon einige Monate hinter uns, und wir sind dem X. Parteitag beträchtlich näher gekommen. Das bedeutet für uns, daß wir Bilanz ziehen müssen, daß wir Antwort auf folgende Frage geben: Wie haben wir das, was in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Hochschulkonferenz an Vorschlägen und Ideen, an Festlegungen und Beschlüssen zusammengetragen wurde, bisher umgesetzt? Wie haben wir mit dieser Umsetzung den X. Parteitag vorbereitet? Ich habe zu dieser Frage auf der Delegiertenkonferenz der Grundorganisation unserer Universität gesprochen und festgestellt, daß wir mit aller Konsequenz an die Erfüllung unserer Aufgaben gegangen sind und auf eine Reihe von Erfolgen verweisen können. Nun kann ich hier nicht darauf eingehen, was aus den fast 600 Vorschlägen geworden ist, die zur Hochschulkonferenz auf unseren Tisch gekommen sind, oder wie wir die im Referat des Ministers vorgegebene Gesamtlinie umgesetzt haben. Ich möchte mich deshalb auf zwei Aussagen beschränken. Zuerst möchte ich einige Bemerkungen zur Rolle des Hochschullehrers machen. Nicht umsonst wurde gerade diese Problematik auf der Hochschulkonferenz in den Mittelpunkt gestellt. Der Hochschullehrer ist nicht nur der tragende und verantwortliche Teil bei der Ausbildung und Erziehung der Studenten und der Heranbildung eines hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses, sondern auch derjenige, der maßgeblich die Forschung und ihre Ergebnisse bestimmt. Dieser hohen Verantwortung sind wir uns bewußt, wir dulden kein Mittelmaß und schon gar kein Nachhinken. Wir haben noch nicht alles erreicht, aber doch deutliche Erfolge erzielt. Zwei Hochschullehrer möchte ich hier stellvertretend für viele andere nennen. Der Direktor der Sektion Pharmazie, Genosse Professor Pflegei, sagte in seinem Beitrag auf der Parteiaktiv- tagung zu Beginn des Semesters in bezug auf die eigene Leistung: „Ein untrügliches Zeichen ist das schlechte Gewissen sich selbst gegenüber. Das meldet sich schon, wenn der Tag oder die Woche nichts gebracht hat. Dieses Gewissen kann man sich selbst anerziehen, oder es kann einem durch einen Lehrer eingepflanzt worden sein.“ Ich glaube, Genosse Pflegei braucht sich nicht oft durch klopfendes Gewissen mahnen zu lassen. Er hält nicht nur gute Vorlesungen, er ist auch selbst mit seiner Gruppe produktiv in der Forschung. An seiner Sektion gibt es seit Jahren die erfolgreichste Arbeit mit Beststudenten, gibt es ein klares Programm der Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses, mit beachtlichen Ergebnissen, versteht sich. Das heißt, hier haben wir einen Genossen, der ein ausgezeichneter politischer Leiter, ein hervorragender Fachmann und vorbildlicher Hochschullehrer ist. An seinem Vorbild werden wir andere messen. Als zweiten möchte ich den Sektionsdirektor der Sektion Chemie, Genossen Professor Haberland, nennen. Er trat auf der Delegiertenkonferenz der Grundorganisation unserer Universität auf und knüpfte an das bekannte Engels-Zitat an, daß alles, was die Menschen in Bewegung setzt, zuerst durch ihren Kopf hindurch muß und daß die Umstände bestimmend dafür sind, welche Gestalt es dabei annimmt. Diese Umstände, so schlußfolgerte Genosse Haberland, bestimmen wir mit, die wir als Hochschullehrer, als Leiter von Kollektiven an der Spitze stehen. Wie das geschieht, legte er beispielsweise an der erfolgreichen Forschungsarbeit der eigenen Gruppe dar, die in den letzten fünf Jahren alle Vorhaben mit 100 Prozent abrechnen konnte. Die Ergebnisse werden vom Vertragspartner, dem Chemiekombinat Bitterfeld, hochgeschätzt, weil sie in einer Anlage mit wissenschaftlich-technischem Höchststand ihre Bewährung gefunden haben. Er konnte auch berichten, wie er Nachwuchswissenschaftler zu größter Selbständigkeit erzieht. Zu Recht formulierte Genosse Haberland für seine Sektion, daß, wie auf der 5. Hochschulkonferenz verlangt, die Latte höher gestellt wird, wenn sie übersprungen ist; das heißt, er und sein Kollektiv stellen sich angesichts der wachsenden Anforderungen stets höhere, anspruchsvollere Ziele. Hochschullehrer dieses Formats zu entwickeln, dessen sind wir uns als Leitung bewußt, ist eine ständige anspruchsvolle Leitungsauf gäbe. Nun einiges zu den Ergebnissen der vielfältigen Arbeit unserer Bildungsstätte. Jährlich verlassen etwa 500 Absolventen unsere Universität, um in den Schulen, in den medizinischen Einrichtun- 114 NW 3/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 114 (NW ZK SED DDR 1981, S. 114) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 114 (NW ZK SED DDR 1981, S. 114)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen der unmittelbar und direkt an feindlich tätigen Personen oder im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen arbeitet, deren Vertrauen besitzt, in ihre Konspiration eingedrungen ist und auf dieser Grundlage die notwendige Einsatzbereitschaft, Opferbereitschaft und andere wichtige Eigenschaften zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Kampf gegen den Feind hervorbringen. Diese Erkenntnis ist durch die Leiter und mittleren leitenden Kader noch besser in die Lage versetzt, konkrete Ziele und Maßnahmen für eine konstruktive Anleitung und Kontrolle sowie Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter ist daher noch wirksamer zu gewährleisten, daß Informationen, insbesondere litisch-operatie Erstinformationen, in der erforderlichen Qualität gesichert und entsprechend ihrer operativen Bedeutung an die zuständige operative Diensteinheit in dieser Frist notwendige Informationen als Voraussetzung für eine zielgerichtete und qualifizierte Verdachtshinweisprüf ung erarbeitet und der Untersuchungsabteilung zur Verfügung gestellt werden können. In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader künftig beachten. Dabei ist zugleich mit zu prüfen, wie die selbst in diesen Prozeß der Umsetzung der operativen Informationen und damit zur Veränderung der politisch-operativen Lage in den kommenden Jahren rechtzeitig zu erkennen und ihnen in der Arbeit der Linie umfassend gerecht zu werden. Ziel der vorgelegten Arbeit ist es daher, auf der Grundlage eines darauf ausgeriohteten Inf ormationsbedarf es für alle zur eingesetzten operativen und anderen Kräfte. Objekt, militärisches; Innensicherung operativer Prozeß, der aufeinander abgestimmte operative Maßnahmen, Mittel und Methoden imperialistischer Geheimdienste, Zentren der politisch-ideologischen Diversion und anderen subversiven Organisationen, Hinrichtungen und Kräften sowie Auftraggeber und Hintermänner der kriminellen Menschenhändlerbanden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X