Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 955

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 955 (NW ZK SED DDR 1980, S. 955); Genossen schufen dafür unter den Kollegen das notwendige Verständnis. Auf Beschluß der Kreisleitung der SED entstand in der LPG (T) Lanz ein Konsultationspunkt für Kälberaufzucht. Drei Viehpfleger, ein Brigadeleiter und der Tierarzt unserer Genossenschaft waren die ersten Besucher dieser Einrichtung. Unmittelbar im Stall und bei praktischer Arbeit machten sie sich mit der vorbildlichen Kälberaufzucht in dieser LPG vertraut. Angeregte Gespräche mit den Berufskollegen vermittelten gute Erfahrungen und so manchen Rat. Erfahrungsaustausch gab Anregungen Die Parteileitung wertete diesen Erfahrungsaustausch in der Mitgliederversammlimg aus. Wir empfahlen dem Vorstand, die guten Arbeitsmethoden der LPG (T) Lanz verbindlich auch in unseren Ställen anzuwenden. Mit welchen Ergebnissen das geschieht, darüber berichtet der Vorsitzende regelmäßig vor dem Parteikollektiv. Dies wirkt sich gut aus. Vorstandssitzungen und Brigadeversammlüngen erhielten eine kritischere Note, und es gibt jetzt mehr kontroll-fähige Festlegungen. Das führte zu Veränderungen. Die Geburtshygiene wurde verbessert und Nachtwachen bei bevorstehenden Abkalbungen organisiert. Die Betreuung der Kälber erfolgt nach einheitlichen Tränkplänen, in der Haupt-abkalbezeit erhalten sie täglich dreimal Milch. Ordnung, Pünktlichkeit und Sauberkeit werden jetzt größeres Gewicht beigemessen. Das alles half uns, in diesem Jahr die Kälberverluste auf ein Drittel zu verringern. Und zu spüren ist, die Viehpfleger setzen alles daran, sie noch weiter zu senken. Die Parteiorganisation orientiert darauf, die bei der Verminderung der Kälberverluste gesammelten Erfahrungen auch Leserbriefe ------------ in der Schweinehaltung umfassend zu nutzen. Gute Erfahrungen schnell und wirksam zu nutzen ist eng verbunden mit dem persönlichen Vorangehen der Kommunisten. Einen gehörigen Anteil an den guten Ergebnissen hat der Genosse Detlef Guhl. Als Tierarzt hat er den Stallkollektiven immer wieder die Bedeutung hoher Aufzuchtergebnisse für die Genossenschaft erläutert. Er erklärte ihnen beharrlich, welche gesundheitlichen Schäden eintreten können, wenn den Kälbern züviel oder zuwenig Milch verabreicht, die vorgeschriebene Tränktemperatur nicht beachtet und die Futterzeiten nicht eingehalten werden. Er findet sich mit den in der Arbeit festgestellten Mängeln und Problemen nicht ab, sondern hilft mit, sie zu überwinden. Sein parteiliches Auftreten und sein persönlicher Einsatz verschaffen ihm Autorität und hohes Ansehen bei den Genossenschaftsbauern. Unsere Parteiorganisation ringt darum, so haben wir es in der Berichtswahlversammlung erneut hçrausgestellt, solche kämpferischen Positionen bei allen Genossen und Leitern, besonders bei den Brigadieren, weiter auszuprägen. Im Kampfprogramm, welches die Mitgliederversammlung im Januar beschließt, werden Maßnahmen enthalten sein, die garantieren, daß für die Leistungssteigerung die Erfahrungen der Besten studiert und weiterhin verbindlich übernommen werden. Wir meinen, der Austausch guter Erfahrungen, ihre konsequente Anwendung, das ist ein Arbeitsprinzip, aus dem hoher Nutzen für den einzelnen und für die Gesellschaft entspringt. Er wird uns helfen, die ungerechtfertigten Unterschiede im Produktionsniveau zu überwinden und die Tierverluste wesentlich zu senken. Günter Bartels Mitglied der Parteileitung der LPG (T) „IX. Parteitag“ Steesow, Kreis Ludwigslust ab, inwieweit alle gesellschaftlichen Kräfte einheitlich handeln und überzeugende Argumente zu aktuell-politischen Ereignissen und zu betrieblichen Schwerpunkten in das Kollektiv tragen. Unsere Erfahrungen zeigen: Wenn hemmende Faktoren im Arbeitskollektiv schnell analysiert werden, wenn aus dieser Analyse ein einheitlicher Standpunkt erarbeitet wird, den jeder verantwortliche Funktionär im persönlichen Gespräch mit den Kollektivmitgliedern vertritt, stellen sich auch Erfolge ein. Die Klärung von Grundfragen unserer Politik und zur Leistungsstei- gerung ist die eine Seite. Die exakte und konsequente Abrechnung der vorgegebenen Ziele und die daraus abgeleiteten Schlußfolgerungen zu einer besseren Qualität der Führungstätigkeit sind die andere Seite. Hier zeigen sich auch noch in unserer Grundorganisation ungerechtfertigte Niveauunterschiede. Unsere vorrangige Aufgabe besteht in der gegenwärtigen Periode darin, darauf zu achten, daß die Hinweise, Vorschläge und Kritiken der Genossen und Werktätigen, die schon in der Plandiskussion uhd verstärkt auch während der Parteiwahlen unterbreitet wurden, in die Plan- dokumente 1981 mit auf genommen werden. Bereits jetzt arbeiten unsere Schrittmacherkollektive nach den Kennziffern des Jahres 1981. Auch das vorgesehene Parteitagsobjekt „Entwicklung einer rechnergesteuerten Werkstoffprüfmaschine“ wurde am Tag der Delegiertenkonferenz verteidigt. Das ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit des Parteigruppenorganisators mit dem FDJ-Sekretär und dem Gewerkschaftsvertrauensmann. T Siegfried Lenk Parteisekretär im Betrieb Rauenstein des VEB Werkzeugmaschinenkombinat „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt NW 24/80 955;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 955 (NW ZK SED DDR 1980, S. 955) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 955 (NW ZK SED DDR 1980, S. 955)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung auf der Grundlage der objektiven Beweisläge, das bisherige operativ-taktische Vorgehen einschließlich der Wirksamkeit der eingesetzten Kräfte und Mittel sowie der angewandten Methoden. Der ist eine wichtige Grundlage für die Bestimmung des Umfangs der Beweisführung in jedem einzelnen Operativ-Vor gang. Entsprechend den Tatbestandsanforderungen ist die Beweisführung im Operativ Vorgang sowie im Ermittlungsver fahren so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise der Tatausführung vor genommen wird;. Der untrennbare Zusammenhang zwischen ungesetzlichen Grenzübertritten und staatsfeindlichem Menschenhandel, den LandesVerratsdelikten und anderen Staatsverbrechen ist ständig zu beachten. Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und wirksame Verhindern von Handlungen fedridlich-negativer Kräfte, die zu Beeinträchtigungen der Sichertieit und Ordnung an in den Objekten Staatssicherheit führen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X