Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 946

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 946 (NW ZK SED DDR 1980, S. 946); neuen Initiativen hervor - im Bewußtsein ihrer politischen Verantwortung als sozialistische Eigentümer, als Angehörige der produzierenden und machtausübenden Klasse. Mit diesem Wetteifern, dem immer stärker politische Motive zugrunde liegen, nehmen sie mit der fortgeschrittenen Wissenschaft verbündet ihre persönliche Verantwortung für die Stärkung des sozialistischen Vaterlandes und die Festigung des Friedens wahr. Unter Führung der Partei, in enger Kampfgemeinschaft mit den Gewerkschaftsorganisationen, wird eine vertrauensvolle, zielstrebige Arbeit mit den Wettbewerbsbesten, den Neuerern und Rationalisatoren geleistet. Die Kommunisten in den Gewerkschaften verallgemeinern die bewährten Erfahrungen, fördern das Neue, Vorwärts weisende im Wettbewerb. Nach dem Beispiel solcher Kommunisten wie des Werkzeugmachers Gerhard Kühn mit der Initiative „Meine Plangarantie - Qualität und Effektivität“, der Weberin Sonja Eistel, des Porzellangießers Horst Steinbach und anderer übernahmen bisher 125000 Werktätige des Bezirkes Gera abrechenbare Verpflichtungen. Sie schaffen sich dadurch selbst die Garantie für die Erfüllung und Überbietung anspruchsvoller Planaufgaben. Das Beste als gesellschaftliche Norm So entwickelt sich mit ihrer Hilfe im Bezirk Gera ein konstruktives Wetteifern um die durchgreifende Nutzung der qualitativen Faktoren zur Sicherung eines dynamischen Leistungsanstieges. Mobilisierende Wirkung haben dabei solche Initiativen, die mit ihren konkreten Zielen viele Werktätige ansprechen, wie „Forschen, entwik-keln, überleiten - Spitzenleistungen in kürzeren Zeiten“, „Klug investieren heißt rationalisieren“, „Spitze im Erzeugnis - Spitze in der Fertigung“, „Klug gespart ist Ar beiter art - ich spare täglich Material“, „Aus gutem Grund mit Q im Bund“, „Rund um die Uhr - Schichtauslastung auf der Spur“. Solche Initiativen werden dem Politbürobeschluß gerecht, der Parteiorganisationen wie Leitern die Maßstäbe setzt für die in der Volkswirtschaft notwendigen Anstrengungen: wissenschaftlich-technischer Vorlauf für Spitzenleistungen in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit zu erzielen, mehr als geplant sowie bedarfsgerecht Endprodukte höchster Qualität herzustellen, die Eigenfertigung von Rationalisierungsmitteln zu steigern, höchste Effektivität bei den geplanten Investitionen zu sichern, die Exportaufgaben diszipliniert zu erfüllen, mehr hochwertige Konsumgüter zu erzeugen. 6. Durch das Studium der besten Erfahrungen werden bedeutende Reserven für den volkswirtschaftlichen Leistungsanstieg freigelegt. Ungerechtfertigte Niveauunterschiede lassen sich so schneller überwinden. Dabei ist der Erfahrungsschatz aller Bezirke der DDR zu erschließen, damit in Vorbereitung des X. Parteitages das Beste von heute zur gesellschaftlichen Norm wird. In Gera hat sich bewährt, daß unter Leitung der 1. Sekretäre die Genossen der Kreisleitungen die Erfahrungen der Grundorganisationen, die über die besten Ergebnisse bei der Realisierung der Beschlüsse des ZK verfügen, studieren und verallgemeinern. Die Parteileitungen der anderen Betriebe studieren diese Erfahrungen an Ort und Stelle. Mit Unterstützung der Kreisleitungen erarbeiten sie ihre eigene Konzeption, wie, bis wann und mit welchen Zielen die Anwendung der besten Erfahrungen auf die eigenen Bedingungen erfolgt. Dazu beraten sie mit ihren Kollektiven die Schritte des Vorgehens. Die Bezirksleitung unterstützt die Grundorganisationen durch gezielte ökonomische Agitation und Propaganda, differenzierte Erfahrungsaustausche, Diskussionen über beste Initiativen in der Bezirkspresse, Leistungsvergleiche, Konsultationsstützpunkte und Lehrausstellungen. Eine entscheidende Rolle spielen die von den Gewerkschaften mehrmals im Jahr - jeweils zu Beginn einer Wettbewerbsetappe - durchgeführten Bezirkskonferenzen der Wettbewerbsinitiatoren, Neuerer und Rationalisatoren. Dort prüfen die Wettbewerbsbesten des Bezirkes die Ergebnisse, verallgemeinern gute Erfahrungen und legen die neuen Ziele fest. Auf diese Weise bestimmt die Arbeiterklasse auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei das Schrittmaß. An der Schwelle des neuen Jahres, des 'Jahres des X. Parteitages, ist die Marschroute klar. Die wesentlichen Entscheidungen über die Erhöhung der Effektivität der Volkswirtschaft fallen im politischen Massenkampf um die Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, im schöpferischen Wettbewerb um Spitzenleistungen, hohe Zuwachsraten, um eine bedeutende Steigerung der Arbeitsproduktivität und Senkung des Produktionsverbrauchs. Im politischen Gespräch sind die Vorzüge des Sozialismus, seine Überlegenheit über das menschenfeindliche System des Kapitalismus bewußter zu machen. Die unablässige Stärkung der Macht der Arbeiterklasse bleibt die Kernfrage der sozialistischen Revolution, die führende Rolle der marxistisch-leninistischen Partei unverzichtbare Bedingung. Noch tiefer wird im Bewußtsein der Massen verankert, daß das Klassenbündnis mit der Sowjetunion das sichere Unterpfand für die weitère Entwicklung der DDR, für Frieden und Fortschritt in der Welt ist. 946 NW 24/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 946 (NW ZK SED DDR 1980, S. 946) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 946 (NW ZK SED DDR 1980, S. 946)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten zu gestalten. Das Zusammenwirken mit den Organen des und der Zollverwaltung, den Staatsanwaltschaften und den Gerichten, den anderen staats- und wirtschaftsleitenden Organen, Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen, die zur Herausarbeitung und Durchsetzung bedeutsamer Sicherheitserfordernisse, zum Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen über die Lage im Verantwortungsbereich sowie zur Legendicrung operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X