Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 924

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 924 (NW ZK SED DDR 1980, S. 924); *ашииииинмиииишиим---------ai Bewährungsprobe яюяи mu т ш--ггпвгттгіттп щ Eine Reportage über den politischen Alltag der Parteigruppe Die Kleinmechanische Fertigung im Stammbetrieb des Berliner Werkzeugmaschinenkombinates „7. Oktober“ durchlebt gegenwärtig einen komplizierten technologischen Verjüngungsprozeß. In dem alten, um die Jahrhundertwende entstandenen Gemäuer wächst ein neuer Produktionsorganismus. Zwischen zwei Gebäuden, wo noch im Juli vorigen Jahres eine Baubaracke stand, dort recken sich heute drei Stahlskelette an die Decke einer neuentstandenen Halle, jedes über achtzig Meter lang. „Das werden die Hochregallager, Herzstück einer bedeutend effektiveren Produktionstechnologie für unsere Kleinmechanische“, sagte mir Bereichsleiter Genosse Horst Weidt und erläutert ihr Prinzip, das für einen Außenstehenden gar nicht so leicht zu verstehen ist. In diesen Hochregallagern werden Paletten mit den zu bearbeitenden Teilen für die Werkzeugmaschinen gespeichert. Ein Prozeßrechner ruft diesé Paletten mit einem Regalbediengerät nach einem technologischen Programm ab. Im automatisierten Abruf verfahren gelangen sie so in die Ferfigungszentren. Die Technologie wird immer mehr zum Dreh- und Angelpunkt für die maximale Auslastung hochproduktiver Maschinen und Bearbeitungszentren. Die vom Fachmann als integrierte, gegenstandsspezialisierte Fertigungsabschnitte bezeichnete Produktionstechnologie - kurz IgFA genannt -löst das technologisch veraltete, den Leistungsanforderungen der 80er Jahre nicht mehr genügende Werkstattprinzip ab. Um 40 Prozent wird die Produktivität steigen. Im Jahr des X. Parteitages wird ein Nadelöhr der Produktion Zug um Zug verschwinden. 4 „Seit dieser Zeit erhitzen diese vier Buchstaben I-g-F-A unsere Gemüter“, nimmt Günter Hoffie, der Parteigruppenorganisator und Mitglied des Parteiaktivs Komplexe Rationalisierung, das Gespräch auf. Je mehr das komplexe Rationalisierungsvorhaben konkrete Gestalt annahm, desto mehr zog es die Brigademitglieder in. der Kleinmechanischen in seinen Bann. Immer nachhaltiger spürten sie die Auswirkungen auf ihre Arbeit. Der gewohnte Produktionsrhythmus geriet durcheinander. Mit der neuen Technologie kam etwas Unbekanntes auf sie zu. Mit der alten Technologie aber verschwand etwas ihnen Bekanntes, seit Jahrzehnten Ver- trautes. Mehr noch. Die Partei schlug vor, dieses Rationalisierungsvorhaben bei laufender Produktion zu errichten. Also Maschinenbauer und Bauarbeiter unter einem Dach. Produzieren und Bauen zu gleicher Zeit, in einer Halle. Das mußte erst durch ihren Kopf. Viele fragten sich, ob das wohl gut gehe. Außergewöhnliches war zu bewältigen. Schwierige Situationen zu meistern. „Eine echte Bewährungsprobe für jeden Genossen“, so charakterisiert Günter Hoffie die politischen Aufgaben, die der Parteigruppe aus diesem Vorhaben erwuchsen. Es muß gut gehen, schworen sie sich, die Genossen der Parteigruppe. + „Zündstoff erhielt die Diskussion, als der Betriebsdirektor uns in die Pläne des IgFA-Pro-jektes ein weihte.“ Günter Hoffie erinnert an einen Tag im Sommer 1979. Da machten sich die Dreher, Fräser und Schleifer im Karl-Marx-Zimmer am Modell mit ihren zukünftigen Arbeitsplätzen vertraut. Er lächelte verschmitzt: „Die Gesichter hättest du sehen sollen. Zurückhaltende Aufmerksamkeit. Auch bei den Genossen. Kein lautes ,Hurra‘.“ Fragt man den Dreher Achim Köhler, einen Genossen, der bekannt ist für seine parteiliche Haltung und seine Offenheit, erfährt man: Zuviel redeten die Verantwortlichen in der Vergangenheit über notwendige Veränderungen, versprachen sie. Getan hat sich nichts. Es kamen zwar moderne NC-Maschinen in die Kleinmechanische. Die Arbeit ist auch produktiver geworden. Der Flaschènhals aber ist geblieben. Nach wie vor ist die Kleinmechanische Schuldner der Montage. Damals war im Karl-Marx-Zimmer Ruhe vor dem Sturm. Nahezu einhellig war die Meinung der Brigademitglieder: Das Rationalisierungsprojekt ist in Ordnung! So wie bisher konnten sie einfach nicht mehr weiter arbeiten. Erregte Debatten gab es indes erst nach der Besichtigung des Modells. Sie entflammten an einem Problem. Dieses Projekt bei laufender Produktion zu realisieren gehe nicht. Das sei in der Praxis nicht durchführbar. Laßt das riskante Experiment, war zu hören. Baut eine neue Kleinmechanische, forderten immer mehr Kollegen. Das sei der einzig richtige Weg. War das tatsächlich der richtige Weg? Darüber berieten Parteisekretär Hans-Joachim Neblung 924 NW 23/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 924 (NW ZK SED DDR 1980, S. 924) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 924 (NW ZK SED DDR 1980, S. 924)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und -beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , unmittelbar mit Kräften des Gegners und anderen feindlich negativen Personen konfrontiert werden und ihren Angriffen und Provokationen direkt ausgesetzt sind. Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Aufklärung und Abwehr geschaffen werden. Dieses Netz ist auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens zu organisieren. Auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik gibt es in der operativen Arbeit tätigen Mitarbeitern, besonders in den Kreisdienststelleü, zeigen sich Erscheinungen des Zurückweichens und vorhandener Hemmun-gen vor komplizierten Werbungen bei bestimmten Personenkreisen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X