Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 9

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 9 (NW ZK SED DDR 1980, S. 9); Genosse Peter Sauer, Held der Arbeit (Bildmitte), ist Sekretär der Grundorganisation Stahlerzeugung im Stahl-und Walzwerk Riesa. Im vertrauensvollen Gespräch mit den Arbeitern erläutert er die Politik der Partei, gibt Antwort auf Fragen und findet selbst wichtige Anregungen für seine verantwortungsvolle Tätigkeit. Werkfoto zu aktuellen Fragen der Politik der SED und zu internationalen Ereignissen. Eines darf hier keinesfalls verschwiegen werden. Die Neugliederung des Parteiaufbaus stellt enorme Anforderungen an die Arbeit mit den Kadern. Der Erfolg stellt sich nur ein, wenn die Kraft der BPO ausreicht, den damit verbundenen hohen Bedarf an zu wählenden Leitungskadern ohne Qualitätsabstriche abzudecken. Deshalb finden wir es richtig, wenn der Übergang zum neuen Organisationsaufbau im Sinne des Beschlusses vom 6. September 1978 von der Zustimmung des Sekretariats der Bezirksleitung abhängig ist. Um das Ausmaß des Kaderbedarfs anzudeuten: Im Vergleich zu den Parteiwahlen 1977 mußte die Zahl der Leitungsmitglieder insgesamt von 357 auf 597 erhöht werden. Dem Charakter unserer Partei entsprechend wurde der Arbeiteranteil in den Leitungen vergrößert. Waren vordem 257 Arbeiter gewählte Parteifunktionäre im Stahl-und Walzwerk, so sind es heute 439. Daß es dabei noch gelang, die Leitungen zu verjüngen und mehr Frauen in Funktionen zu wählen, ist ein weiterer Gewinn. Kampfkraft der BPO wurde erhöht Überhaupt ist der Kreis der mit festen Parteiaufträgen ehrenamtlich tätigen Kommunisten beträchtlich gewachsen. Aber leicht ist uns das nicht gefallen. Das sagen wir ganz ehrlich. Nicht schwer zu verstehen ist auch, wie viele Hunderte persönliche Aussprachen mit Genossen erforderlich waren, um sie alle für eine ehrenamtliche Wahlfunktion zu gewinnen und gut darauf vor- zubereiten. Nicht geringer sind die Anstrengungen, die Neugewählten in der täglichen Arbeit zu qualifizieren. Beim Übergang zu diesem veränderten Parteiaufbau gab es manche Bedenken auszuräumen. So waren Zweifel zu hören, ob im erforderlichen Maße junge Arbeiter bereit wären, ehrenamtliche Parteifunktionen auszuüben. Schicht-APO, so wurde eingewandt, seien wegen des technologischen Ablaufes und der gegebenen Besetzung der Aggregate mit Arbeitskräften nicht vertretbar. Auch werde das eingespielte Zusammenwirken won Funktionären der Partei, der Gewerkschaft und der FDJ sowie zuständigen Wirtschaftskadern gestört. Aber die Vorbehalte haben sich in der Praxis nicht bestätigt. Die gegenwärtigen Gewerkschaftswahlen gestatteten übrigens, den Organisationsaufbau dieser Massenorganisation wieder der Parteistruktur anzupassen. Das ist ohne Zweifel wichtig. Mit dem neugestalteten Parteiaufbau, das läßt sich abschließend feststellen, ist die Kampfkraft der BPO im Stahl- und Walzwerk Riesa weiter gewachsen, die Qualität des innerparteilichen Lebens hat sich spürbar verbessert. Die Kommunisten gehen politisch zielstrebig an die Aufgaben des wissenschaftlich-technischen Fortschritts,, gehen bei der Rationalisierung voran. Die Kreisleitung Riesa unterstützt uns durch das operative Wirken ihres Sekretariats und ihrer Mitglieder. Sie nehmen am Erfahrungsaustausch der Sekretäre der Grundorganisationen und APO teil, treten in Mitgliederversammlungen und in Arbeitskollektiven auf. Das ist uns eine wertvolle Hilfe im Ringen um die Verwirklichung der Beschlüsse der Partei. NW 1/80 9;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 9 (NW ZK SED DDR 1980, S. 9) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 9 (NW ZK SED DDR 1980, S. 9)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auch die Erwartung, eine Rolle, ohne politisches Engagement leben lieh persönlichen Interessen und in der reize ausschließ-und Neigungen nachgоhen. Die untersuchten Bürger der fühlten sich in der sozialistischen Gesellschaft und in den Bedingungen und Möglichkeiten der politisch-operativen Arbeit verwurzelter konkreter Faktoren. Es muß als eine Grund- frage der Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen frühzeitig zu erkennen und unwirksam zu machen, Aus diesen Gründen ist es als eine ständige Aufgabe anzusehen, eins systematische Analyse der rategischen Lage des Imperialismus und der Taktik des Gegners, insbesondere konkret auf die Angriffe gegen die Staatsgrenze bezogen, und zur weiteren-Erhöhung der revolutionären Wachsamkeit im Grenzgebiet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X