Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 899

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1980, S. 899); Genosse Kurt Kriebel (2.v. r.) Autor dieses Artikels, nutzt oft den Schichtwechsel zu einem persönlichen Gespräch; hier mit Verkßhrsmeister Genossen Horst Kunde (I.) und den Kraftfahrern Gerold Schönau und Werner Barthels (r.). Foto: Schmidt Verpflichtung übernommen, täglich bei gleichem Verbrauch an Kraftstoff eine Fuhre mehr zu fahren. Einige andere dagegen möchten zu leicht ihr Geld verdienen. Sie „knüppeln“ ihre Wagen, fahren zu schnell und dabei oft unökonomisch, um recht lange vor Schichtschluß ihre Menge geschafft zu haben und sich für diesen Tag zur Ruhe setzen zu können. Unsere Parteigruppe hat deshalb in ihrer Versammlung überlegt, wie sie noch stärker, das heißt anhaltender und über den Arbeitstag hinaus, Einfluß nehmen könnte auf die Lebensbedingungen dieser jungen Menschen, wie dieses Leben in der Brigade auch außerhalb der Arbeitszeit interessant und anregend gestaltet werden kann, damit es Wissen und Einsichten vermittelt und Spaß macht. Drei Genossen unserer Parteigruppe erhielten den Auftrag, sich speziell darum zu kümmern. In unserem Arbeitsprogramm ist auch ausdrücklich festgehalten, die Arbeit der FDJ-Gruppe sowie das FDJ-Studienjahr durch unsere Genossen zu unterstützen. Als wir mit einigen Genossen darüber diskutierten, fiel der Satz, wir müßten das in Zukunft besser machen als bisher. Anknüpfen können wir an gute Erfahrungen in der kulturellen Arbeit. Die Genossen haben im Rahmen des Kultur- und Bildungsplanes organisiert, daß Mitglieder der Brigaden Fußball spielen und Kegeln gehen. Sie besuchen Theatervorstellungen und nehmen zu ihrer Qualifizierung URANIA-Vorträge wahr. Jetzt hat sich unsere Parteigruppe vorgenom-men, dafür zu sorgen, daß die Brigaden Gedenkstätten der Arbeiterbewegung in Berlin kennenlernen. Sie verspricht sich von solchen Besuchen, daß die FDJ-Mitglieder, besonders die Freunde aus den anderen Bezirken, einen tieferen Einblick bekommen in die Kämpfe der Arbeiterklasse unserer Hauptstadt und ihrer Umgebung, des* Gebietes, das sie mit aufbäuen helfen. Kurt Kriebel Parteigruppenorganisator Bereich Transport, Betrieb 3 des Tiefbaukombinats Berlin Leistungszuwachs gründlich vorbereitet Fastjede Wohnung unserer Republik ist mit einem Teppich oder mit Teppichboden aus Oelsnitz, Mün-chenbemsdorf, Wurzen sowie mit Fabrikaten anderer Teppichfabriken der DDR ausgelegt. Sie verleihen dem Zuhause gemeinsam mit vielen anderen geschmackvollen und nützlichen Dingen Komfort und tragen zu anheimelnder Atmosphäre bei, in der man sich nach getaner Arbeit wohl fühlen kann. Das Wissen um diese Wirkung ihrer Arbeit bestimmt nicht unwesentlich das tägliche Ringen der Werktätigen um die Planerfüllung im VEB Zweizylinderspinnereien Werdau. Sie liefern für die Teppiche in guter Qualität Jas Garn. In Vorbereitung auf den X. Parteitag der SED wollen sie in diesem Jahr 48 Tonnen dieses Garns zusätzlich zum Plan herstellen. Diese Menge entspricht mehreren Tagesproduktionen und reicht aus, um rund 84 000 Quadratmeter Teppiche oder Teppichboden für die Bevölkerung mehr zu produzieren oder dem Export zur Verfügung zu stellen. Um das zu erreichen, wirkt im Werk 3 dieses Betriebes ein starkes Parteikollektiv. Von den 160 Werktätigen sind 33 Mitglieder der SED. Dieses Kollektiv ist immer bemüht, allen Werktätigen Einsichten in die neuen Anforderungen an unseré Leistungskraft zu vermitteln. Dabei gehen sie mit gutem Beispiel voran. Die Genossin Brigitte Rodler in der Grobgarnspinnerei rechhet täglich ihre Norm zwischen 105 und 115 Prozent ab. Sie nahm schon dreimal am zentralen Leistungsvergleich der besten Spinnerinnen NW 23/80 899;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1980, S. 899) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1980, S. 899)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Rechtliche Voraussetzungen und praktische Anforderungen bei der Suche und Sicherung strafprozessual zulässiger Beweismittel während der Bearbeitung und beim Abschluß Operativer Vorgänge sowie der Vorkommnisuntersuchung durch die Linie Untersuchung zu treffenden Entscheidungen herbeizuführen, bringen Zeitverluste, können zu rechtlichen Entscheidungen führen, die mit der einheitlichen Rechtsanwendung im Widerspruch stehen, und tragen nicht dazu bei, eine wirksame vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung aller subversiven Angriffe des Feindes. Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Lösung dieser Hauptaufgabe ist die ständige Qualifizierung der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge umgesetzt werden. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben durch eine verstärkte persönliche Anleitung und Kontrolle vor allen zu gewährleisten, daß hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Besatigurtß aller die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaft tjänstalten beeinträchtigenden Faktoren, Umstände undiegiinstigonden Bedingungen, Ür Gerade die TutgciijjS ,ri.daß es sich bei den straf- prozessualen Beweismitteln nur um solche offiziellen Beweis-mittel, die entweder. in das Strafvsrfahren auf den strafprozessual zulässigen Wegen eingeführt werden, Beide Wege werden inbchnitt im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, Angaben über die Art und Weise sowie den Umfang der Gefahr zu machen oder zur Abwehr von weiteren Folgen beizutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X