Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 843

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 843 (NW ZK SED DDR 1980, S. 843); Tatsachen zum Imperialismus Die Flucht in die Droge nimmt gefährlich zu Die krisenhafte Entwicklung und die jugendfeindliche Politik des Imperialismus, die immer mehr jungen Menschen in den kapitalistischen Ländern die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft nehmen, lassen die Zahl der Rauschgiftsüchtigen von Jahr zu Jahr nach oben steigen. Heroin und andere Drogen gaukeln denen, die in dieser Gesellschaft für schöpferische Taten nicht gefragt sind, eine Scheinwelt vor, zerstören ihr Leben. In den USA sind neue Rekordziffern des Drogenmißbrauchs registriert worden. Es wird befürchtet, daß 1980 fast 50 Prozent mehr Menschen an Heroinvergiftung behandelt werden müssen und 50 Prozent mehr an einer Überdosis sterben als im Vorjahr. 1979 hatte es 2100 Rauschgifttote gegeben. Allein in New York gibt es mehr als eine halbe Million Süchtige. Im September 1980 lag die Zahl der Heroin-Toten in dieser Stadt nach Aussagen der Polizei bereits über den 472 Heroin-Opfern von 1979. Der illegale Handel mit Rauschgift ist zur wichtigsten Einnahmequelle der amerikanischen Mafia geworden. Jahresumsatz: mindestens 63 Milliarden Dollar. In der BRD gibt es nach offiziellen Angaben allein 100000 drogenabhängige Kinder und Jugendliche. 1979 starben hierdurch Rauschgift 623 meist jüngere Menschen. Das ist das Zehnfache des Jahres 1970. Die Bundesrepublik ist - nach Feststellung des BRD-Fernsehens zum „weltgrößten Markt für illegale Opiate geworden". In jedem Jahr werde hier eine Heroin-Menge von mehr als 38 Tonnen umgesetzt. In Westberlin sind etwa 8000 Kinder und Jugend- liche heroinsüchtig. Schon Zwölf- bis Dreizehnjährige greifen zu diesem Rauschgift Die Zahl der regelmäßig Haschisch konsumierenden Kinder und Jugendlichen wird auf 12000 geschätzt. Als eine der Quellen für Rauschgift nannte die „New York Times" unlängst die Grenzgebiete zwischen Pakistan und Afghanistan. In dieser schwer zugänglichen Gegend werde zum Beispiel Opium für einen zukünftigen Verkauf gehortet. „In den Händen regimefeindlicher Gruppierungen" (gegenüber der afghanischen Volksmacht) „wird Rauschgift quasi zur harten Währung, um Waffen zu bekommen." Der schwedische Anthropologe Carpentier, der jahrelang an der afghanisch-pakistanischen Grenze geforscht hat, schrieb in der Göteborger Tageszeitung „Stormklockan", das sich die neue Regierung in Kabul mit ihren einschneidenden Maßnahmen zur Unterdrückung des Rauschgifthandels das internationale Drogensyndikat zu einem erbitterten Feind gemacht habe. „Das Syndikat zählt zu jenen, die den reaktionären Gangs in Afghanistan umfangreiche finanzielle Unterstützung leisten." Der amerikanische Geheimdienst CIA, im Drogengeschäft nicht unerfahren, stellt unter dem Vorwand, sogenannte Freiheitskämpfer zu unterstützen, den Opium- und Heroin-Erzeugern an der afghanisch-pakistanischen Grenze erhebliche Mengen an Geld und Waffen zur Verfügung. Schon vor Jahren hatte die BRD-Zeitung „Die Welt" für diese Rolle der CIA ein bezeichnendes Indiz aus dem Grenzgebiet von Thailand, Laos und Burma veröffentlicht: „Zu jenen, die mit den Amerikanern gegen die Kommunisten kämpfen, gehört der Yao-Stamm. Wir treffen den obersten Yao-Häuptling, Schao La Schao La kommt von der chinesischen Grenze und ist bereits 1960 vor den Pathet Lao geflohen. Später kommandierte er gemeinsam mit seinem Bruder eine von der CIA rekrutierte und bezahlte Jao-Armee Er hat seine Stellung genutzt, um mit Opium zu handeln." (NW) m Für Propaganda und Agitation Gestaltungsmaterial „Milliarden für uns alle" - ist der Titel eines Ausschneidematerials, das mit Farbfotos, Grafiken, Statistiken, Losungen und Emblemen die erfolgreiche Fortsetzung unseres sozialpolitischen Programms deutlich macht und das sich in Vorbereitung des X. Parteitages für die Gestaltung von Wandzeitungen besonders eignet. 10 Blatt im Format P 3, EVP: 2,20 M; Bestell-Nr.: 1613370. „Der Frieden ist unser Programm" - diese Bogenwandzeitung verdeut- für Wandzeitungen licht mit Fotos und knappen Texten die Anstrengungen unseres Volkes im Kampf um die Erhaltung des Friedens. Format: P 1, EVP: 0,70M; Bestell-Nr.: 1613380. „Im Sozialismus zu Hause" heißt eine Tafelausstellung, die die erfolgreiche Sozialpolitik unseres Staates in Vorbereitung auf den X. Parteitag der SED darstellt. Auf 15 Tafeln im Format P 3 werden die sozialpolitischen Maßnahmen auf den verschiedensten Gebieten an- schaulich gemacht. Die Ausstellung eignet sich für die Gestaltung von Veranstaltungsräumen, Foyers, Schaukästen und Treppenaufgängen. Die Tafeln können auch einzeln, zum Beispiel in Verbindung mit Fakten und Zahlen aus Betrieben, für die Gestaltung von Wandzeitungen genutzt werden. Bestell-Nr.: 8103578; EVP: 8,50 M; voraussichtliche Auslieferung: November 1980. Bezugsmöglichkeit dieser drei Materialien bestehen in allen DEWAG-Betrieben und ihren Verkaufsein-richtungen. NW 21/80 843;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 843 (NW ZK SED DDR 1980, S. 843) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 843 (NW ZK SED DDR 1980, S. 843)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß sie die besondereGesellschaftsgefährlichkeit dieser Verbrechen erkennen. Weiterhin muß die militärische Ausbildung und die militärische Körperertüchtigung, insbesondere die Zweikanpf-ausbildung, dazu führen, daß die Mitarbeiter in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Aufdeckung ungesetzlicher Grenzübertritte unbekannter Wege und daraus zu ziehende Schlußfolgerungen für die Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung von Erscheinungen des ungesetzlichen Verlassens der insbesondere des Ausschleusens von Vertrauliche Verschlußsache Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Erfordernisse und Wege der Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Leiter unter-suchungsführender Referate der Linie Seite Vertrauliche Verschlußsache Lehrbuch, Vorkommnisuntersuchung - Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit Krause, Die Aufgaben des Untersuchungsführers der Linie Staatssicherheit in der ersten Phase der Untersuchung von Tötungsverbrechen, die von ins Ausland fahnenflüchtigen Militärpersonen unter dem Gebrauch von Schußwaffen gegen Angehörige der Grenztruppen der begangen werden, verwiesen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X