Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 842

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 842 (NW ZK SED DDR 1980, S. 842); Arbeiterveteranen, Besuche der Pateneinheiten, wehrsportliche und kulturelle Veranstaltungen statt. Die genannten Genossen verstehen es sehr gut, die Jugendlichen ihrer Kollektive durch ihr Auftreten, ihr Beispiel als aktive Reservisten für einen militärischen Beruf zu begeistern. Es hat sich in unserem Kreis bewährt, daß die Leiter der Bewerberkollektive und deren Paten jährlich einmal vor den Parteileitungen über die Ergebnisse ihrer Arbeit berichten. Viele Parteileitungen haben dabei die staatlichen Leitungen darauf orientiert, Mitglieder von Bewerberkollektiven verstärkt in Jugendbrigaden aufzunehmen. Bewährt hat sich auch das Einbeziehen der Angehörigen der Bewerber. Schon zu den Aufnahmen in die Bewerberkollektive werden die Eltern mit eingeladen. Damit wird erreicht, daß ein wirksamer Einfluß des Elternhauses in der Berufsvorbereitung gesichert ist. Zur bewährten Praxis gehört weiterhin, daß die Bewerber vor ihrer Einberufung feierlich von den Partei- und staatlichen Leitungen verabschiedet werden. Für öffentlichkeitswirksame militärpolitische Schulungsmaßnahmen und Zusammenkünfte mit den Eltern, Eheleuten, Bräuten und Freundinnen der Bewerber gibt es in unserem Kreis den Klub der FDJ-Bewerberkollektive in Merseburg. Dieser Klub der Offiziersbewerber ist so ausgestattet, daß dort auch militärpolitische Diskotheken veranstaltet werden können, durch die Probleme der Militärpolitik in sehr anschaulicher Form an die Jugendlichen herangetragen werden. Von den Jugendlichen der Musterungsjahrgänge 1961/62 nahmen 50 Prozent an diesen Diskotheken teil, was für ihre Massenwirksamkeit spricht, zumal dort auch die Mädchen an Fragen der Wehrerziehung herangeführt werden. Beliebt ist auch der Ball der Waffenbrüderschaft. Großen Anklang finden Information ebenfalls Gespräche mit sowjetischen Waffenbrüdern und Besuche ihrer Garnison. Um so frühzeitig wie möglich die Entscheidung für einen militärischen Beruf zu beeinflussen, hat sich in unserem Kreis die Praxis herausgebildet und bewährt, daß alle Schüler der 7. Klassen mit ihren Lehrern das militärpolitische Kabinett in Merseburg besuchen und dort mit den Aufgaben und dem Charakter unserer Nationalen Volksarmee, ihrer Ausrüstung und Bewaffnung . bekannt gemacht werden und erfahren, welche Entwicklungsmöglichkeiten ein Berufssoldat hat. Die Besten werden Kandidaten Die besten Ergebnisse beim Gewinnen des militärischen Nachwuchses werden dort erreicht, wo dieser Prozeß von den Genossen systematisch geführt wird, wo das Fördern und Vertiefen der Wehrbereitschaft als eine Form der politischen Massenarbeit verstanden und so auch ständig praktiziert wird. Im bisherigen Verlauf der „Parteitagsinitiative der FDJ“ wurde sichtbar, daß eine richtige Auswahl der Bewerber getroffen und eine gute politische Arbeit mit ihnen geführt wurde, gehörten doch viele Jugendliche aus Bewerberkollektiven mit zu den ersten, die den Antrag stellten, Kandidat der Partei zu werden. Schon jetzt bereiten sich alle Bewerberkollektive mit neuen Initiativen und Aktivitäten auf den 25. Jahrestag der NVA vor. Die Parteiorganisationen und die Kreisleitung geben dazu Anleitung und Unterstützung. Die „Woche der Waffenbrüderschaft“ wird Höhepunkt und zugleich Abschluß dieser Etappe auf dem Weg zum X. Parteitag sein. „ , . 0 Renate Schonfuß ' Leiter der Kommission Jugend und Sport bei der Kreisleitung Merseburg der SED 40 Hausgemeinschaftsleitungen gebildet Der Beschluß des Sekretariats des ZK der SED „Zur weiteren Erhöhung des Niveaus der politischen Massenarbeit in den städtischen Wohngebieten“ vom 17. Oktober 1979 ist eine wesentliche Grundlage für das Wirken des Parteiaktivs im Wohnbezirk 633 Leipzig-Gr oßzscho-cher. In diesem Parteiaktiv arbeiten jetzt 30 Genossen ständig mit. Das sind vor allem Mitglieder der Leitung der Wohnparteiorganisation und des Wohnbezirksausschusses, Ab- geordnete sowie Genossen aus Betrieben. Eines der wichtigsten Anliegen der Tätigkeit des Parteiaktivs besteht gegenwärtig darin, im Zusammenwirken mit den gesellschaftlichen Kräften im Wohnbezirk auf die Bildung arbeitsfähiger Hausgemeinschaftsleitungen Einfluß zu nehmen. Die Mitglieder des Parteiaktivs gehen dabei davon aus, daß es vor allem in den Hausgemeinschaften möglich ist, ständig mit den Bürgern Kontakt zu haben und eine wirkungsvolle politisch-ideologische Arbeit zu entwickeln. Jedes Mitglied des Parteiaktivs ist für eine bestimmte Anzahl von Häusern verantwortlich und legt regelmäßig über die dort von ihm geleistete Arbeit Rechenschaft ab. Seit Beginn dieses Jahres konnten in diesem Wohnbezirk durch das Wirken des Parteiaktivs 40 neue Hausgemeinschaftsleitungen gebildet werden. Damit verbesserten sich die Möglichkeiten, das politische Gespräch mit großer Kontinuität führen und mehr Bürger in das gesellschaftliche Leben einbeziehen zu können. (NW) 842 NW 21/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 842 (NW ZK SED DDR 1980, S. 842) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 842 (NW ZK SED DDR 1980, S. 842)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage. Als Grundlage dienen folgende Dokumente: Dienstanv eisung über die politisch-operative Dienstdurchführung in der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Abteilungen der BezirksverwaltungenAerwal-tungen für Staatssicherheit, Befehl des Ministers für Staatssicherheit erlassenen und für alle Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verbindlichen Ordnungs- und Verhaltensregeln in der Untersuchungshaf tans alt sowie - die auf den genannten rechtlichen Grundlagen, dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Untersuc hungshaftanstalt Anforderungen, die Sicherheit und Ordnung bei der Absicherung und Beaufsichtigung von. - Absicherung der weiblichen bei Betreuer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X