Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 834

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 834 (NW ZK SED DDR 1980, S. 834); Erfahrungen der Bildungsstätten bei der Qualifizierung der Propagandisten Die Bildungsstätten der Bezirks- und Kreisleitungen sowie der Parteiorganisationen von Großbetrieben haben sich zu erprobten Zentren der Bildungsarbeit der Partei mit großer Ausstrahlung auf die politisch-ideologische Massenarbeit entwickelt. Mit hohem Verantwortungsbewußtsein erfüllen sie den vom IX. Parteitag gestellten Auftrag, die marxistisch-leninistische Bildung und die pädagogisch-methodischen Fähigkeiten der Propagandisten des Parteilehrjahres und des FDJ-Studienjahres planmäßig weiter zu vervollkommnen. Gefragt ist stets hohe Qualität Die hohe Würdigung der Propagandisten als Lehrer und Parteierzieher durch Genossen Erich Honecker in seiner Rede zur Eröffnung des Parteilehrjahres in Gera ist Verpflichtung für die Bildungsstätten, die Arbeit mit diesen Kadern weiter zu intensivieren. Auch hier hat hur Qualitätsarbeit Bestand. Deshalb richten die Bildungsstätten bei der Vermittlung der Grundlehren des Marxismus-Leninismus, der Geschichte und der Politik der Partei ihr besonderes Augenmerk auf größere theoretische Tiefe und Lebensverbundenheit. Sie helfen den Propagandisten, alle Genossinnen und Genossen für den politischen Kampf um den Sieg der Idee des Sozialismus und des Friedens gut ideologisch zu rüsten. Im Mittelpunkt der Bildungsstättenarbeit steht die differenzierte Anleitung der Propagandisten für die Gestaltung der Zirkel und Seminare. Dabei erweisen sich jene Anleitungen als besonders wirksam, die eine Synthese von Information, Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und konzeptioneller Orientierung für das jeweilige Thema darstellen. In der Praxis hat sich das theoretische Seminar mit den Propagandisten als Hauptform der Anleitung bewährt. Dieses trägt den Charakter einer Problemdiskussion zum jeweiligen Thema des Parteilehrjahres bzw. Studienjahres der FDJ. So legt die Bildungsstätte der Bezirksleitung Frankfurt (Oder) großen Wert auf niveauvolle Anleitungsseminare. Bei den Propagandisten des Seminars zum Studium von Grundproblemen der Entwicklung der Volkswirtschaft stand zum Beispiel das Thema „Die Aufgaben zur Erreichung hoher Leistungen in Forschung und Entwicklung“ auf der Tagesordnung. Dazu wurde unter anderem, ausgehend von den wissenschaftlichen Grunderkenntnissen, die Karl Marx im Band I des „Kapital“ dargelegt hat, der Anteil von Forschung und Entwicklung bei der Erhöhung der Leistungskraft der Volkswirtschaft in den 80er Jahren herausgearbeitet. Im Gespräch waren die Anforderungen und Konsequenzen, die sich aus der notwendigen Beschleunigung von Wissenschaft und Technik ergeben, wie ideologische Positionen ausgeprägt werden können, die zur noch breiteren Nutzung lichen Kräfte, die die Ortsleitung koordiniert hatte, wurde die Erkenntnis vertieft, daß die vorhandenen Transportkapazitäten auf diese Weise viel besser zu nutzen sind. Betriebsegoistisches Denken wurde überwunden, und es entwickelte sich echte sozialistische Gemeinschaftsarbeit. Besondere Verdienste erwarb sich dabei Genosse Herbert Patz aus dem VEB Lederwerke. Die Werkfahrgemeinschaft machte sich die Losung zu eigen: „Gemeinsam fahren heißt Kosten sparen!“ Und die Ergebnisse in den ersten beiden Jahren seit ihrem Bestehen bestätigten das. Durch koordinierten Einsatz der Fahrzeuge sind 46 434“ Kilometer, 1329 Stunden Arbeitszeit, 10 088 Liter Diesel- und 642 Liter Vergaserkraftstoff eingespart worden. Diese Erfolge wurden 1980 allein bis August bereits weit überboten. Zielstrebige Überzeugungsarbeit führte dazu, daß sich der Werkfahrgemeinschaft zehn weitere Betriebe anschlossen. Sie untersucht gegenwärtig, wie durch verbesserte Transporttechnologie sowohl im Bereich des Personenais auch des Gütertransports - auch durch koordinierte Dienstfahrten noch mehr Kraftstoff und mehr Arbeitszeit einzusparen wären. Die Mitglieder der Werkfahrgemeinschaft sehen darin eine verantwortungsvolle politisch-ideologische Aufgabe aller beteiligten Betriebe. So bewährt sich die Konzeption der territorialen Rationalisierung in Weida sowohl in der Fahr- und Transport-, der Be- und Entladegemeinschaft als auch in der Arbeitsgemeinschaft der Hauptmechaniker. Ihre Erfahrungen werden regelmäßig ausgewertet. Daraus werden neue, höhere Aufgaben abgeleitet. Herbert Puff Sekretär der Ortsleitung Weida der SED 834 NW 21/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 834 (NW ZK SED DDR 1980, S. 834) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 834 (NW ZK SED DDR 1980, S. 834)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft Abscan. V- Ralimenwa chdin ordnung Staatssicherheit Abscbn., Miellce, Referat auf der Exmatrihulationsveranstaltung an der Hochschule dos Staatssicherheit am, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ,Information des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feindtätigkeit und zur Gewährleistung des zuverlässigen Schutzes der staatlichen Sicher heit unter allen operativen Lagebedingungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X