Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 779

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 779 (NW ZK SED DDR 1980, S. 779); NW-Leserdiskussion zum X, Parteitag der SED' Die fortgeschrittenen Kombinate weisen allen den Weg zum Erfolg Von Carl-Heinz Janson, Leiter der Abteilung Sozialistische Wirtschaftsführung des ZK der SED Die begonnenen Parteiwahlen haben in den Kombinaten und Betrieben eine Periode umfangreicher gesellschaftlicher und ökonomischer Aktivitäten eingeleitet. Gemeinsam mit der Arbeiterklasse,/der wissenschaftlich-technischen Intelligenz/ und allen Werktätigen bereiten die Kommunisten den X. Parteitag der SED mit guten Taten zur allseitigen Stärkung der DDR vor. Unter der Losung „Das Beste zum X. Parteitag! Alles zum Wohle des Volkes!“ sind die Initiativen im sozialistischen Wettbewerb darauf gerichtet, das volkswirtschaftliche Leistungsvermögen unseres Landes zu steigern - eine Aufgabe, die der Generalsekretär des ZK, Genosse Erich Honecker, auf der 12. Tagung des ZK als die wichtigste bezeichnete. Wenn die Parteiorganisationen Rechenschaft darüber ablegen, wie die Beschlüsse in Vorbereitung des X. Parteitages verwirklicht wurden, dann ziehen sie Bilanz, wie sich das Leben der Menschen im Ergebnis unserer Wirtschaftsund Sozialpolitik zu ihrem Wohl verändert hat. Sie werden herausarbeiten, welche günstigen subjektiven und objektiven Voraussetzungen vorhanden sind, um den Weg erfolgreich weiterzugehen, der durch die kontinuierliche Fprtset-zung des politischen Kurses der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik vorgezeichnet ist. Es wird auch deutlich werden, was Genosse Erich Honecker auf der Aktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjahres 1980/81 in Gera sagte, daß der von der Gewerkschaft geführte sozialistische Wettbewerb „eine größere Breite und Kraft erreicht hat als je eine andere Massenbewegung zuvor“. Starke Impulse, um die volkswirtschaftliche Leistungskraft zu steigern, gehen von den Kombinaten aus. Sie sind nicht schlechthin ökonomische Leitungseinheiten, sondern - wie das Mit- glied des Politbüros und*Sekretär des ZK Günter Mittag auf dem Erfahrungsaustausch des ZK mit den Generaldirektoren und Parteiorganisatoren des ZK in Gera hervorhob - Konzentrationspunkte der Kraft der Arbeiterklasse im Bündnis mit der sozialistischen Intelligenz unter Führung unserer marxistisch-leninistischen Partei. Für die Parteiorganisationen ist es zu einer vorrangigen Aufgabe der politischen Führungstätigkeit geworden, dafür zu sorgen, daß die Verpflichtung anläßlich des Erfahrungsaustausches des ZK in Gera konsequent in die Tat umgesetzt wird. Dort wurde das Ziel gestellt, eine industrielle Warenproduktion von zwei Milliarden Mark über den Plan 1980 hinaus im wesentlichen mit eingespartem Material zu erwirtschaften, was der Produktion von zwei Arbeitstagen entspricht. Die bisherigen Ergebnisse der Planerfüllung bezeugen die großen Erfolge, die dabei bereits erreicht worden sind. Sie bestätigen aber auch die Erfahrung: Solche konkreten und umfassenden Aufgabenstellungen erfordern vor allem persönliche Schlußfolgerungen eines jeden Kommunisten und die Übernahme konkreter Aufgaben, um die neuen Maßstäbe zu erreichen, die sich aus den Beschlüssen der 11. und 12. Tagung sowie der Rede des Generalsekretärs des ZK, Genossen Erich Honecker, vor den 1. Kreissekretären ergeben. Verhältnis Aufwand/Ergebnis verbessern In der Wahldirektive werden alle Grundorganisationen aufgefordert, den Werktätigen bewußtzumachen, daß die sich verschärfende Klassenauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus sowie die sich daraus ergebenden veränderten Bedingungen eine Herausforderung sind, das volkswirtschaftliche Leistungswachstum über das bisher übliche Maß hinaus zu steigern. ! IMserMaßstab- Щтжии NW 20/80 779;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 779 (NW ZK SED DDR 1980, S. 779) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 779 (NW ZK SED DDR 1980, S. 779)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit, der auf der Grundlage von begegnet werden kann. Zum gewaltsamen öffnen der Wohnung können die Mittel gemäß Gesetz eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der des Gegners, orientierte sich auch während ihrer Dienstzeit fortgesetzt anhand westlicher Rundfunksendungen. Sie vertreten eine feindliche Einstellung. In einigen Fällen waren politisch ungefestigte Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Person, Personen, Insgesamt beabsichtigten ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X