Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 751

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 751 (NW ZK SED DDR 1980, S. 751); Energie sparsam und rationell verwenden Seit mehreren % J ahren verteidigen Д ■ die Werktätigen des VEB Garnveredlungswerke Sehma/Erzgeb. erfolgreich den Titel „Energiewirtschaftlich vorbildlich arbeitender Betrieb“. Dennoch versäumt die Parteiorganisation nicht, immer wieder in der politischen Massenarbeit auf die sparsamste Verwendung von Energie zu verweisen. Vor allem kommt es darauf an, den Nachweis zu führen, daß die Entwicklung unserer Volkswirtschaft, ihre Leistungskraft und Effektivität im entscheidenden Maße von der zur Verfügung stehenden Energie abhängt. Bedingt durch den Produktionsprozeß in unserem Betrieb wird viel Wärme- und Elektroenergie benötigt. Deshalb bemüht sich unsere Parteiorganisation ständig darum, bei allen Werktätigen des Betriebes ein „energetisches Denken“ zu entwickeln bzw. es weiter zu vertiefen. Mit Hilfe spezifischer Wandzeitungen und Flugblätter, die arbeitsplatzbezogen Hinweise zur sparsamen Energieverwendung vermitteln,' sowie des Erfahrungsaustausches mit Meistern und Brigadeenergiewarten halten wir dieses energetische Denken stets wach. Eine wichtige Rolle in der politischen Arbeit spielt das Energieaktiv. Es hat die Aufgabe, aufklärend zu wirken und die gesellschaftlichen Organisationen des Betriebes in die Verantwortung für eine sparsame und rationelle Energieanwendung mit einzubeziehen. Denn die Anforderungen der kommenden Jahre verlangen - zu einem großen Teil bedingt durch die außenwirtschaftlichen Belastungen und durch die höheren Erschließungskosten für Energieträger im eigenen Land -, die rationelle Energieanwendung zu einer erstrangigen Aufgabe aller gesellschaftlichen Organe und aller Werktätigen zu machen. In Partei- und APO-Versammlungen sowie bei Brigadezusammenkünften wird regelmäßig der Energieverbrauch eingeschätzt. Danach legen sie weitere Maßnahmen fest, um den Energieverbrauch weiter zu senken und die vorgegebenen Energieverbrauchsnormen positiv zu verändern. Regelmäßig läßt sich die Parteileitung vom verantwortlichen Wärmeingenieur des Betriebes über den sparsamen und rationellen* Energieverbrauch berichten. Auf Grund der guten Ergebnisse im sparsamen Verbrauch von Energie allein im ersten Halbjahr 1980 wurden 6100 GJ eingespart - und der erfolgreichen Verteidigung des Titels „Energiewirtschaftlich vorbildlich arbeitender Betrieb“ beschloß das Sekretariat der Kreisleitung An-naberg, in unserem Werk einen Konsultationsstützpunkt zur Vermittlung von Erfahrungen auf dem Gebiet der energiewirtschaftlichen Arbeit einzurichten. An der Eröffnung des Konsultationsstützpunktes am 29. Februar 1980 nahmen Vertreter aus 33 Betrieben teil. Seitdem haben aus weiteren 32 Betrieben Parteifunktionäre, staatliche Leiter, Energiebeauftragte den Stützpunkt besucht. Neben Anschauungs- und Informationsmaterial sowie Broschüren geben Erfahrungsaustausche und Problemdiskussionen den Besuchern Anregungen für eine rationelle Energieanwendung. Inge Kühn stellvertretender Parteisekretär im VEB Garnveredlungswerke Sehma/Erzgeb. Qualität eine Frage der Arbeiterehre In den letzten Jahren gelingt es der Betriebsparteiorganisation im VEB HAZET Baumaschinen Zwickau immer mehr, die besten Erfahrungen unserer Partei- und Arbeitskollektive zu popularisieren und für andere anwendbar zu machen. Wie schon in vergangenen Jahren hat die Betriebsparteiorganisation im Kampfprogramm konkrete Ziele gestellt, die dazu beitragen, in den achtziger Jahren einen hohen volks-, wirtschaftlichen Leistungsanstieg auch in unserem Betrieb zu sichern. In diesem Zusammenhang haben wir in den Mittelpunkt der politischen Arbeit zwei Schwerpunkte gestellt, die diesen hohen Leistungsanstieg garantieren: Anwendung der Mikroelektronik und die kontinuierliche Entwicklung bzw. Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse in höchster Qualität. In diesen Fragen läßt sich die Parteileitung unseres Betriebes von der Parteikommission Wissenschaft und Technik der Grundorganisation und der staatlichen Leitung Vor- schläge unterbreiten. Es galt, den Einsatz der Mikroelektronik für Steuerungen in unserem Erzeugnis Rotormischer zu untersuchen. Die staatliche Leitung bildete ein Kollektiv der technischen Intelligenz unseres Betriebes und beauftragte es mit dieser Aufgabe. Damit entsprach sie auf Anregung der Parteileitung der Forderung, mehr Spitzenleistungen in kürzester Frist zu erzielen. Es gelang diesem Kollektiv der technischen Intelligenz, in enger sozialistischer Gemeinschaftsarbeit mit der Technologie und der Produktion auf der Grundlage einer Neuerervereinbarung diese welt- NW 19/80 751;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 751 (NW ZK SED DDR 1980, S. 751) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 751 (NW ZK SED DDR 1980, S. 751)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung innerhalb der Untersuchungshaftanstalb, vor allem zur vorbeugenden Verhinderung aller Störungen, die gegen den Vollzugsprozeß gerichtet sind, die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Hauptabteilung Kader und Schulung, Bereich Disziplinär bestimmt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden die Möglichkeiten und Befugnisse des Bereiches Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung bezieht sich sowohl auf die Vorbereitung und Durchführung als auch auf den Abschluß von Untersuchungshandlungen gegen Angehörige Staatssicherheit sowie auf weiterführende Maßnahmen, Ausgehend vom aufzuklärenden Sachverhalt und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und damit yefbundender ahrensrecht-licher Maßnahmen. Dabei haben sich im Ergebnis der durchgeführten empirischen Untersuchungen für die Währung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit ist wichtiger Bestandteil der Gewährleistung der Rechtssicherheit und darüber hinaus eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Untersuchungsmethoden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X