Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 750

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 750 (NW ZK SED DDR 1980, S. 750); - die Vorschläge und kritischen Hinweise der Mitglieder und Kandidaten; - Vorlagen, gefaßte Beschlüsse und Entschließungen sind beizufügen. 1.4. Ferner sind aufzubewahren: - Arbeitspläne, Informationsberichte, Einschätzungen und Analysen; - je ein Exemplar der von der Grundorganisation herausgegebenen Drucksachen (Aufrufe, Flugblätter, Betriebszeitungen usw.); - die Richtlinie ist in der Registriermappe der Grundorganisationen bzw. Abteilungsparteiorganisationen aufzubewahren. 1.5. Für den Umgang mit den Registraturbelegen (wie Richtlinien, Registrierblätter und -listen für Mitglieder und Kandidaten, Ummeldeblocks, Unterlagen über die Beitragskas-, sierung und -abrechnung usw.) gelten die Festlegungen der Organisationsrichtlinie. 2. Das für die Erforschung und Darstellung der Parteigeschichte und Betriebsgeschichte historisch wertvolle Schriftgut der Grundorganisation muß erhalten bleiben. Es ist an das Bezirksparteiarchiv nach folgenden Grundsätzen abzuliefern: 2.1. Die Sekretariate der Kreisleitungen beschließen, welche der ihr unterstellten Grundorganisationen ihr archivwürdiges Schriftgut an das Bezirksparteiarchiv zu übergeben haben. In den Kreisen soll die Zahl dieser Grundorganisationen in der Regel 20 nicht überschreiten. Bei der Auswahl sind die politischen, ökonomischen und kulturellen Schwerpunkte des Kreises zu berücksichtigen. Vor der Beschlußfassung durch das Sekretariat der Kreisleitung ist die vorgesehene Auswahl mit der Bezirksleitung (Abteilung Parteiorgane) abzustimmen, um einen repräsentativen Querschnitt im Rahmen des Bezirkes zu sichern. 2.2. Das archivwürdige Schriftgut der von den Sekretariaten der Kreisleitungen beschlossenen Grundorganisationen ist im geordneten Zustand mittels Übergabelisten in dreifacher Ausfertigung über die Zentralregistraturen der Kreisleitungen an das Bezirksparteiarchiv abzuliefern. Die Übergabe des Schriftgutes erfolgt jeweils für eine Parteitagsperiode nach terminlicher Abstimmung mit der Kreisleitung. 3. Die Abgabe von Schriftgut der Grundorganisationen an das Bezirksparteiarchiv hat sich auf die wichtigsten Schriftgutarten zu beschränken. Es sind folgende Materialien abzugeben: 3.1. Protokolle von Delegiertenkonferenzen, Wahlberichts- und Mitgliederversammlungen sowie von Parteiaktivtagungen; 3.2. Protokolle von den Leitungssitzungen; 3.3. Beschlüsse, Informationsberichte, Einschätzungen und Analysen. 4. Die Vernichtung (Kassation) des nichtarchivwürdigen Schriftgutes der Grundorganisationen hat nach folgenden Grundsätzen zu geschehen: 4.1. Grundorganisationen, die durch Beschluß des Sekretariats der Kreisleitung zur Abgabe ihres archivwürdigen Schriftgutes an das Bezirksparteiarchiv verpflichtet sind, können das übrige, nichtarchivwürdige Schriftgut spätestens fünf Jahre nach seiner Entstehung mit Zustimmung der Leitung der Grundorganisation vernichten. 4.2. Die Grundorganisationen, deren Schriftgut nicht für eine Abgabe an das Bezirksparteiarchiv vorgesehen ist, sollten in der Regel nach drei Wahlperioden ihr Schriftgut selbständig kassieren. Ausnahmen für bestimmte Schriftgutarten sind von der jeweiligen Leitung der Grundorganisation zu beschließen. Die Vernichtung rst unter Kontrolle von zwei Mitgliedern der Leitung der Grundorganisation durchzuführen und protokollmäßig zu belegen. 4.3. Duplikate der Beitragslisten sind halbjährlich, spätestens jedoch bei der Auslieferung des neuen Quittungsblocks an die Kreisleitung abzugeben. Alle Belege aus den Finanzgeschäften der Grundorganisation sind zwei Jahre aufzubewahren, das laufende Jahr nicht mitgerechnet. 5. Grundorganisationen, die nicht zur Abgabe ihres Schriftgutes an das Bezirksparteiarchiv verpflichtet sind, können, wenn sich in ihrem Tätigkeitsbereich ein Betriebsarchiv oder eine ähnliche archivische Einrichtung befindet, das für die Erforschung der Geschichte des Betriebes oder der Institution wertvolle Schriftgut der Parteiorganisation dort aufbewahren. Dafür ist die Zustimmung der Kreisleitung, Abteilung Parteiorgane, erforderlich. Die Zustimmung hat nur dann zu erfolgen, wenn in dem betreffenden Archiv eine gesonderte und sichere Aufbewahrung gewährleistet ist. Die Verfügungsgewalt über diese Materialien sowie die Genehmigung zur Einsichtnahme obliegt in solchen Fällen stets der Leitung der Grundorganisation. 750 NW 19/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 750 (NW ZK SED DDR 1980, S. 750) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 750 (NW ZK SED DDR 1980, S. 750)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zun subversiven Mißbrauch Jugendlicher auszuwerten und zu verallgemeinern. Dabei sind insbesondere weiterführende Erkenntnisse zur möglichst schadensverhütenden und die gesellschaftsgemäße Entwicklung Jugendlicher fördernde Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin Ministerium des Innern Befehl über Vorbereitung und Durchführung von Fluchtversuchen zu nutzen, bei der Einflußnahme auf Mitarbeiter der Linie wirksam einzusetzen. Dabei ist zu beachten, daß Aktivitäten zur Informationssammlung seitens der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland dar. In den Abteilungen kommt es in Zukunft verstärkt darauf an, diesen Schwerpunkten durch Spezialisierung ünd zunehmender Konzentrierung zu bearbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X