Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 707

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) fuer Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 707 (NW ZK SED DDR 1980, S. 707); ?einer wirklichen Leistungserhoehung fuehrt.? Und das ist auch ein Punkt, an dem eigentlich im gesamten Kombinat umgedacht werden musste und muss/ Bisher wurden von leitenden Wirtschaftskadern hohe Anforderungen an die Leistung in ihren Bereichen oft mit hoeheren Anforderungen nach Arbeitskraeften beantwortet. Die Genossen im Produktionsbereich 2 haben den aeusserst wichtigen Nachweis erbracht, dass es moeglich ist, durch Rationalisierung soviel Arbeitskraefte freizusetzen, dass die erweiterte Reproduktion durch die bessere Ausnutzung der vorhandenen Grundmittel gesichert ist. Genosse Guenter Mittag sagte dazu auf der ?. ZK-Tagung, das sei der Kern des Problems. Deshalb haben wir in Mitgliederversammlungen und Aktivtagungen der Grundorganisationen, in Parteigruppenversammlungen, in Funktionaerskonferenzen und Zusammenkuenften der Belegschaften auf diesen Kern orientiert, um zu sichern, dass niemand mehr an ihm vorbeidenkt - oder handelt. Frage: Bevor Arbeitskraefte freigesetzt werden, muss man wissen, wo und wofuer sie gebraucht werden. Gibt es dafuer in eurer Konzeption klare Vorstellungen? Antwort: Das Kombinat braucht diese Arbeitskraefte, um die Grundfonds besser auszulasten, ganze Abteilungen auf das durchgehende Dreischichtsystem umzustellen, den Schichtfaktor auf 1,5 zu erhoehen, Arbeitsplaetze in Pilotanlagen zu besetzen und sie ebenfalls mehrschichtig auszulasten, die Leistungen im Rationalisierungsmittelbau und in den eigenen Bauabteilungen zu erhoehen. Das gleiche gilt fuer ausgewaehlte Vorlaufabteilungen wie die technologische Forschung und die Bauprojektierung. Zugleich wollen wir so die hoeheren Anforderungen im Bereich der Dienstleistungen und der sozialen Betreuung unserer Werktaetigen absichern. Frage: Wie sorgt die Parteiorganisation dafuer, dass sich die staatlichen Leiter mit ihrer ganzen Kraft dieser gewiss ungewohnten Arbeit widmen und sich bei ihrer Durchfuehrung an die Spitze stellen? Antwort: Unser Beschluss sieht vor, in allen politischen Leitungen und bei allen staatlichen Leitern ein einheitliches Vorgehen zu sichern. Das isit eine der unumgaenglichen Konsequenzen, wenn man auf dem Schwedter Weg Erfolg haben will. Die politischen Leitungen und die staatlichen Leiter haben nun einmal wesentliche Voraussetzungen dafuer zu schaffen, dass weniger mehr produzieren koennen: durch die Ueberzeugung der Werktaetigen, durch konkrete und ungeschminkte Analysen und durch konstruktive Vorgaben fuer die zu leistende Arbeit. Frage: Auf welche Erfahrungen des Produktionsbereiches 2 legt eure Kreisleitung dabei besonderen Wert? Antwort: Die Genossen dieses Bereichs haben erstens den wichtigen Nachweis erbracht, dass wir auch im ??? nicht zu wenig Arbeitskraefte, sondern zuviel Arbeitsplaetze haben, die durch Rationalisierung real abzubauen und nicht etwa mit dem Bleistift einfach zu streichen sind. Dazu haben sie zweitens zu Beginn eine politische Konzeption erarbeitet, weil sie sich sagten: Eine solche Rationalisierung mit so hohen und neuen Zielen - die Vorgabe belief sich auf 18 Prozent einzusparender Planstellen und Arbeitskraefte -stellt auch neue, hoehere Anforderungen an die politische Arbeit und an die Ueberzeugungskraft der Grundorganisation - und die will organisiert sein! Auf dieser Grundlage haben diese Genossen drittens die politische Arbeit mit den Werktaetigen, dabei zuerst mit ihren staatlichen Leitern, begonnen, die nicht gleich alle Feuer und Flamme bei den Gedanken waren, Arbeitskraefte frei- Leserbriefe Dabei ist die wichtigste Aufgabe der Parteileitung, dort fuer eine offene, sachliche und parteiliche Atmosphaere zu sorgen, allen Beteiligten klarzumachen, worum es geht und warum es noetig ist, so und nicht anders vorzugehen. Auf diese Weise erlaeutern die Genossen den Werktaetigen nicht nur die Politik der Partei in dieser Frage, sondern erreichen auch ihre aktive Mitarbeit daran. In der zweiten Phase kommt es dann zur Bildung eines Kollektivs, das fuer die Loesung der Aufgabe verantwortlich ist. Es besteht in der Regel aus Kollegen des Rationalisierungs- mittelbaus, die das Produkt her-stellen werden, und Werktaetigen, die dann damit arbeiten sollen und Vertretern der gesellschaftlichen Organisationen. Es steht unter Leitung eines Genossen und wird durch die Parteileitung angeleitet und kontrolliert. So garantieren wir, dass bereits beim Entstehen des Produkts die Vorstellungen und Neuerervorschlaege aller Beteiligten mit einbezogen werden. Das Kollektiv bleibt bestehen, bis das Rationalisierungsmittel in die Produktion ueberfuehrt ist und die geplante Leistung erreicht hat. Unter Einbeziehung von sechs Neuerer- vorschlaegen z. B., die zehn Kollegen einreichten, wurde eine neue Verschmelzungsmaschine fuer Pumprohre entwickelt und innerhalb von drei Monaten in die Produktion uebergeleitet. Dabei konnte die geplante Leistungssteigerung von 200 Prozent noch um 50 Prozent ueberboten werden. Durch die bewusste Mitarbeit der Werktaetigen, durch ihr schoepferisches Denken und Handeln haben wir bei fast allen Vorhaben den geplanten Nutzeffekt ueberboten. Durch das unmittelbare Mitwirken der Werktaetigen, die das Rationalisierungsmittel spaeter nutzen, er- NW18/80 707;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 707 (NW ZK SED DDR 1980, S. 707) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 707 (NW ZK SED DDR 1980, S. 707)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischen Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - der Anleitung der leitenden Kader zur weiteren Verbesserung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit mit dem Ziel, einen hohen Stand bei der Erfüllung der Schwerpunktaufgaben der informalionsbeschaffungj Wirksamkeit aktiver Maßnahmen; Effektivität und Lücken Am Netz. Nut Atngsiacl der im Netz vor-handelten operativen. Möglichkeiten; Sicherheit des und Aufgaben zur Erhöhung der Qualität der politisch-operativen Untersuchungsarbeit gelang es der Befehl mmni sunter Mehrzahl der Spezialkommissionen und den gemäß gebildeten Referaten die Wirksamkeit der Vor-uchung zu erhöhen und die Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten und die Wirksamkeit der Nutzung der Möglichkeiten staatlicher sowie wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen, gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte; die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben als auch im persönlichen Leben. die Entwicklung eines engen Vertrauensverhältnisses der zu den ährenden Mitarbeitern und zum Staatssicherheit insgesamt. Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativ interessanten Verbindungen, Kontakte, Fähigkeiten und Kenntnisse der planmäßig erkundet, entwickelt, dokumentiert und auf der Grundlage eines soliden marxistisch-leninistischen Grundwissens zu widerlegen. Besonders bedeutsam sind diese Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich der Arbeit mit den übergebenen GMS.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X