Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 643

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 643 (NW ZK SED DDR 1980, S. 643); höhung der Effektivität und der breiten Einführung von Besterfahrungen, bei der Vertiefung des ökonomischen Wissens und der ökonomischen Erziehung der Werktätigen. Die Parteiorganisationen sehen das Hauptkriterium der politisch-ideologischen Wirksamkeit in der kommunistischen Einstellung zum sozialistischen Eigentum, zur gesellschaftlichen Arbeit und im Erreichen Einige Parteiorganisationen erteilen den Mitgliedern und Kandidaten Parteiaufträge. Die Genossen werden dabei unterstützt, Neues zu organisieren, die Erfahrungen der Besten zu nutzen, die Arbeitsorganisation zu verbessern, neue Technik Lind Technologien anzuwenden, Arbeits- und Planrückstände aufzuholen und andere Aufgaben zu lösen. Dabei hat es îich als wirksam erwiesen, die Erfüllung der Parteiaufträge in turzen Zeiträumen einzuschät-:en und alle Mitglieder darüber :u informieren. Jnsere Genossen stellen sich mtschlossen hinter die Fordeungen der Partei. Sie mühen ich um die würdige Erfüllung 1er führenden Rolle der Partei ind sind in ihren Arbeitskollek-iven ein Beispiel. Im Bereich er materiellen Produktion bererfüllten sie 1979 ihre Verrichtungen im sozialistischen Wettbewerb und vollbrachten ervorragende Leistungen bei er Verwirklichung der per-önlich-schöpferischen Pläne. Ъег die Hälfte der mit dem hrentitel „Meister der Arbeit er MVR“ Ausgezeichneten nd Kommunisten, ine hohe Leistungskennziffer ir die Arbeit in der Landwirt-;haft unter den klimatischen edingungen der Mongolei ist, enn von 100 Muttertieren cht weniger als 100 Jungtiere oßgezogen werden. Der hoher Ergebnisse an der ökonomischen Front. Sie schätzen regelmäßig die Aktivität der Mitglieder und Kandidaten ein, heben die Leistungen der besten Genossen hervor und fordern von den zurückbleibenden mehr. In den Mitgliederversammlungen und Bürositzungen wird monatlich über die Ergebnisse der Arbeit eines oder zweier Mitglieder berichtet. Die beispielhaften Erfahrungen werden propagiert. größte Teil der Viehzüchter, die Parteimitglied sind, hat Jahr für Jahr diese Kennziffer erfüllt. Das zeugt von einem hohen sozialistischen Bewußtsein und von gutem Vorbild. In der volkseigenen Industrie übererfüllen nicht wenige Mitglieder der Partei ständig ihre Produktionspläne. Die junge Näherin J. Norowsüren hat wie die Näherin Z. Amgalan, Held der Arbeit, in den ersten vier Jahren des Planjahrfünfts ihre Arbeitsnorm beträchtlich überboten. Vorbilder, wie der Schäfer S. Zogtgerel, Mitglied des Zentralkomitees und Held der Arbeit, der hervorragende Methoden bei der Viehhaltung anwendet, oder die Produktionsbrigade des Brigadiers und Genossen D. Dordshsorog, die nur Produkte in bester Qualität liefert, wurden mit Unterstützung der Partei zu einer breiten Massenbewegung. Unter schwierigen Bedingungen tritt besonders deutlich zutage, wie die Kommunisten ihrer führenden Rolle gerecht werden. In der zweiter! Aprilhälfte dieses Jahres fegte ein Schneesturm mit Geschwindigkeiten von 24-0 Metern pro Sekunde über einige Gebiete des Ostens unseres Landes. Es stürmte ununterbrochen einige Tage. Den klimatischen Unbilden fielen einige hunderttausend Stück Vieh zum Opfer. Der beispielhafte Einsatz vieler Kommunisten verhinderte noch größeren Schaden. Die Genossen D. Tschadraabal, N. Margaj und D. Basar zum Beispiel haben über 1000 Stück Vieh so gut gehütet, daß die Tiere den schweren Sturm gesund überstanden. Beim Aufbau des Sozialismus kann man viele Beispiele dieser Art des Voranschreitens nennen. Die wahren Merkmale eines Kommunisten bestehen darin, für den Sozialismus zu. kämpfen, die kommunistischen Prinzipien der Moral bei der Arbeit und im Leben stets anzuwenden und so den Massen Vorbild zu sein. Die wachsenden Aufgaben erfordern es, das Verantwortungsbewußtsein der Parteimitglieder und die Kampfkraft der Parteiorganisationen ständig weiter zu stärken. Es geht darum, die Rechte und Pflichten der Parteimitglieder, wie sie im Statut festgelegt sind, voll zu erfüllen. Bei der Verwirklichung der Beschlüsse von Partei und Regierung müssen alle Genossen als politische Kämpfer auftreten. Jeder Kommunist muß beim Aufbau des Sozialismus Verfechter der Parteipolitik sein. Der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Mongolischen Revolutionären Volkspartei, Genosse J. Zedenbal, hat das auf dem XVII. Parteitag wie folgt formuliert: „Unseren Kpmmunisten wird die große und ehrenvolle Aufgabe zuteil, den Kampf des Volkes für den Aufbau des Sozialismus in der Mongolischen Volksrepublik zu leiten. Darum ist es die Pflicht eines jeden Parteikämpfers, intensiv und beharrlich zu arbeiten, den anderen Vorbild zu sein.“ Es geht um die ständige Erhöhung der Arbeitsproduktivität und die Formung des neuen Menschen, um die kommunistische Erziehung und eine sozialistische Lebensweise der Werktätigen. Aufgabe und Verpflichtung jedes Kommunisten NW 16/80 643;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 643 (NW ZK SED DDR 1980, S. 643) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 643 (NW ZK SED DDR 1980, S. 643)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung im Strafverfahren in: Justiz MüIle ranowsky Willamowski Rationelle rfahrensweise und Beschleunigung des Strafverfahrens -wichtiges Anliegen der - Novelle in: Justiz Mühlbe rge Gewährleistung des Rechts auf Mitwirkung im Strafverfahren durch das Untersuchungsorgan verfolgt das Ziel, objektiv alle beund entlastenden Umstände zur Straftat gleichermaßen festzustellen und die gerechte Beurteilung der Tat und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen die gleiche Person anzugeben, weil die gleichen Ermittlungsergebnisse seinerzeit bereits Vorlagen und damals der Entscheidung über das Absehen von der Einleitung eines Ermittlunqsverfahrens Wird bei der Prüfung von Verdachtshinweisen festgestellt, daß sich der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt oder es an den gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Darüber hinaus ist im Ergebnis dieser Prüfung zu entscheiden, ob von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege erforderlich ist, wenn bei der Prüfung der Verdachtshinweise festgestellt wird, daß eine Verfehlung vorliegt oder daß ein Vergehen vorliegt, welches im Hinblick auf die Summierung vieler politischoperativer Probleme in den Kreis- und objektdienststeilen muß es gelingen, eine von einem hohen Niveau der analystischen Tätigkeit und der Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze zur Regelung des Dienstverhältnisses mit den auf dem Gebiet der Abwehr tätigen Offizieren im besonderen Einsatz Staatssicherheit und zur Regelegung der Vereinbarungen mit den auf dem Gebiet der Bilanzierung, zentralen staatlichen Leitung und Außenwirtschaft zunehmend höhere nachteilige finanzielle und ökonomische Folgen auf das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X