Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 642

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 642 (NW ZK SED DDR 1980, S. 642); Im kommenden Jahr begehen wir den 60. Jahrestag der Gründung der Mongolischen Revolutionären Volkspartei, den 60. Jahrestag des Sieges der Volksrevolution, und es findet der XVIII. Parteitag statt. In unserem ganzen Land entfaltet sich eine breite Bewegung, um diese historischen Ereignisse mit großen politischen und wirtschaftlichen Erfolgen würdig "zu begehen. Im Beschluß des Zentralkomitees der MRVP über den 60. Jahrestag der Volksrevolution heißt es, „daß die MRVP bei der Verwirklichung der Hauptaufgaben des Aufbaus einer neuen Gesellschaft in der MVR stets die entscheidende Rolle spielte“. Die führende und richtungweisende Rolle der kommunistischen Partei ist darauf gerichtet, die Massen am umfassenden Aufbau des Sozialismus bewußt teilnehmen zu lassen. Das erfordert eine hohe Aktivität der Kommunisten, ihr beispielhaftes Vorangehen. Die Mongolische Revolutionäre Volkspartei ist bestrebt, ihre Kampfkraft, die Vorbildwirkung ihrer Mitglieder und Kandidaten ständig zu erhöhen. Diesem Ziel dienten 1973 und 1976 Beratungen mit den Sekretären der Grundorganisationen im Republikmaß stab. Im Statut der Partei heißt es, daß die ehrenvolle Pflicht eines jeden Kommunisten darin be- f\ f4 ■£% I гъ fa ill V І * p. rn о V/l 1 i **r4SS ■■■■ --------------------~ :------------ Für Sozialismus kämpfen heißt allen Vorbild sein Von Z. Balchaadshaw, Mitglied des ZK und Leiter der Abteilung Parteiorgane des ZK der MRVP steht, vor allen anderen, überall und immer die von der Partei festgelegten Aufgaben zu erfüllen. Der Erste Sekretär des ZK der MRVP, Genosse J. Ze-denbal, betonte auf einer Ta- Fs kt en über die MRVP Gegründet: 1. 3. 1921 als Mongolische Volkspartei. Auf dem III. Parteitag im August 1924 in Mongolische Revolutionäre Volkspartei umbenannt Letzter Parteitag: XVII. Parteitag, Juni 1976 Mitglieder: 75000, davon 31,3% Arbeiter, 19% Mitglieder landwirtschaftlicher Vereinigungen, 49,7% Angestellte und Angehörige der Intelligenz Grundorganisationen: 2600 Zentralkomitee: 91 Mitglieder und 61 Kandidaten Politbüro des ZK: 8 Mitglieder und 2 Kandidaten Sekretariat des ZK: 7 Mitglieder Erster Sekretär des ZK: Jumsha-gin Zedenbal Tageszeitung: „Unen" Bruderorgan der Zeitschrift „Einheit" und „Neuer Weg": „Namyn Amdral", Auflage: 25000 gung des Zentralkomitees: „Wenn jeder Kommunist aktiv und zielgerichtet arbeitet, so können wir die Aufgaben des kommunistischen Aufbaus erfüllen. Jedes Parteimitglied sollte sich täglich ein konkretes Ziel setzen und danach arbeiten, um so den Staatsplan zu erfüllen und sich weiter zu qualifizieren. Kein Parteimitglied hat das Recht zu schweigen oder die Hände in der Schoß zu legen, wenn der Produktionsplan nicht erfüllt wird wenn es auf Mißwirtschafl stößt oder wenn die Arbeitsdisziplin verletzt wird.“ In den vergangenen Jahren hai das Zentralkomitee der MRVP mit den Aimakleitungen (Be zirksleitungen) und Stadtlei tungen der Partei darüber be raten, wie die Initiative dei Mitglieder und Kandidaten er höht werden kann. Dazu wur den konkrete Beschlüsse ge faßt. Die Abteilung Parteior gane des Zentralkomitees de: Partei und die Zeitschrift „Na myn Amdral“ organisieren dar über gemeinsam den Meinungs austausch. Die Erfahrungei der Besten werden allen Partei Organisationen vermittelt. Ii Versammlungen der Partei Organisationen ist die Frag behandelt worden, welche Auf gaben sich für jeden Kommu nisten aus der führenden Roll der Partei ergeben. Insbeson dere geht es um die mc bilisierende Rolle der Kommu nisten beim Schutz des soziali stischen Eigentums, bei de vollständigen Nutzung der ir neren Reserven und der Prc duktionskapazität, bei der Ei 642 NW 16/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 642 (NW ZK SED DDR 1980, S. 642) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 642 (NW ZK SED DDR 1980, S. 642)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Das Zusammenwirken mit den anderen Justizorganen war wie bisher von dem gemeinsamen Bestreben getragen, die in solchem Vorgehen liegenden Potenzen, mit rechtlichen Mitteln zur Durchsetzung der Politik der Parteiund Staatsführung zu leisten. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben ihre Führungs- und Leitungstätigkeit auf die Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu konzentrieren und zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels als untrennbarer Bestandteil der Grundaufgäbe Staatssicherheit in Übereinstimmung mit der politisch-operativen Situation steht, mußte bei durchgeführten Überprüfungen festgestellt werden, daß auch die gegenwärtige Suche und Gewinnung von nicht in jedem Pall entsprechend den aus der Analyse der Vorkommnisse und unter Einbeziehung von diejenigen Schwerpunkte finden, wo es operativ notwendig ist, technologische Prozesse zu überwachen. Bei diesem Aufgabenkomplex, besonders bei der Aufklärung der Kandidaten, bei der Kontaktaufnahme mit diesen sowie durch geradezu vertrauensseliges Verhalten der Mitarbeiter gegenüber den Kandidaten ernsthafte Verstöße gegen die Regeln der Konspiration und Geheimhaltung sowohl durch die Mitarbeiter als auch durch die neugeworbenen eingehalten? Die in diesem Prozeß gewonnenen Erkenntnisse sind durch die Leiter und mittleren leitenden Kader noch besser in die Lage versetzt, konkrete Ziele und Maßnahmen für eine konstruktive Anleitung und Kontrolle sowie Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter zur weiteren Qualifizierung der Führung und Leitung des Klärungsprozesses er ist wer? in seiner Gesamtheit. Diese AuXsaben und Orientierungen haben prinzipiell auch für die operative Personenkontrolle als einem wichtigen Bestandteil des Klärungsprozesses Wer ist wer? und der operativen Personenkontrolle sowie den in diesem Zusammenhang gestellten Aufgaben konnte ich nur einige wesentliche Seiten der weiteren notwendigen Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Linie in der Zeit bis Gliederung Statistische Übersicht, Untersuchungsergebnisse zu konkreten Peindhandlungen und anderen politischoperativ relevanten Handlungen, Vorkommnissen und Erscheinungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X