Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 63

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 63 (NW ZK SED DDR 1980, S. 63); Die Arbeitszeit noch effektiver nutzen, um sie dadurch produktiver zu machen In unserem Betrieb, dem VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg, wurden in den letzten Jahren durch Intensivierung und Rationalisierung die Produktionsanlagen weiter mechanisiert und automatisiert. Über 80 Prozent sind heute zu einem Fließband verkettet. Diese moderne Technologie, das war die Ansicht der Parteileitung, mußte, so wie es auch von der 11. Tagung des ZK erneut mit Nachdruck gefordert wird, noch besser und effektiver ausgelastet werden. Das war aber nur zu erreichen, wenn es gelingt, mit der Einführung der neuen Technik zugleich die Leistungsbereitschaft der Werktätigen zu fördern. Im Kampfprogramm unserer Parteiorganisation ist deshalb festgelegt, noch stärkeren Einfluß auf die intensivere Nutzung der Arbeitszeit zu nehmen. Schicht wird ohne Pause gewechselt Dabei ging unsere Parteileitung von der Tatsache aus, daß der Arbeitsrhythmus am Fließband vom Zeittakt bestimmt wird, also vom einzelnen nicht verändert werden kann. Seine Größe wird von der hier angewendeten Technologie bestimmt. Deshalb überlegten wir, welche Reserven es überhaupt am Band gibt. Eine solche sahen wir in der Verkürzung bzw. Beseitigung der Stillstandszeiten beim Schichtwechsel. Zuerst wurde dieses Problem mit den APO-Sekretären beraten. Die Genossen der Parteileitung unterbreiteten den Vorschlag ausgehend von der Aufgabe in unserem Kampfprogramm, die Arbeitszeit noch besser zu nutzen , den fliegenden Schichtwechsel einzuführen. Sie erklärten, daß damit soviel Zeit gewonnen wird, die ausreicht, um jährlich der Bevölkerung mehrere Hundert Waschmaschinen bzw. -automaten über den Plan zur Verfügung zu stellen. Welche Bedeutung das hat, würden die Millionen Waschmaschinen der verschiedensten Typen fast täglich beweisen, die bereits in vier Fünftel aller Haushalte der DDR die Hausarbeit erleichtern, wodurch die Bürger mehr Freizeit für Erholung und Bildung haben. Das aber entspricht dem Grundanliegen der Politik unserer Partei: Alles zu tun für das Wohl des Volkes! Nach dieser Zusammenkunft mit den APO-Sekretären fandpn Beratungen in den APO-Leitungen und in den Mitgliederversammlungen statt, ehe die Genossen in den Gewerkschaftsgruppen die Bedeutung der fliegenden Schichtübergabe erläuterten. Sie selbst ließen ihren Worten die Tat folgen und stellten sich an die Spitze bei der praktischen Durchsetzung des fliegenden Schichtwechsels. Die Werktätigen sahen die Notwendigkeit einer hohen Produktivität und dadurch eines steigenden Produktionsausstoßes sofort ein. Dennoch waren einige aus persönlichen Gründen nicht gleich bereit, den fliegenden Schichtwechsel durchzuführen. Immerhin mußten sie so lange am Arbeitsplatz bleiben, bis die Ablösung kommt, um dann am laufenden Fließband die h wи я.иіріі iiwwijiiiiiiiiiiiiiiiiiimniiiii мміідпшжгшмііідиміііігииишішиіііімяяамииишаиииаииимшаммиммшагшяжшімдмаии Lesergespräch Arbeit im Wohngebiet In Heft 1/1980 begann „Neuer Weg" auf den Seiten 13 bis 19 eine Leserdiskussion. Nach der Aufwertung des Beschlusses des Sekretariats des ZK vom 17. 10. 79 hatten uns zahlreiche Leser geschrieben. Auf den Seiten 63 bis 70 veröffentlichen wir erneut Zuschriften zu den Fragen: Welche neuen Aufgaben ergeben sich für die Genossen aus dem Beschluß zur Berichterstattung der Stadtleitung Leipzig für ihre Arbeit im Wohnbezirk? Welche Aktivitäten erwarten wir dazu von jedem einzelnen Genossen? Wir würden uns freuen, wenn weitere Leser die Diskussion durch ihre Erfahrungen und durch ihre Meinung bereichern. Die Redaktion Schwerpunkt: HGL Als Sekretär der Wohnparteiorga-nisation 702 des Stadtbezirks Leipzig-West möchte ich einige Erfahrungen in der politischen Massen- arbeit darlegen. Angeregt, noch bessere Ergebnisse anzusteuem, wurde ich durch den Beschluß des Sekretariats des ZK vom 17. Oktober 1979 „Zur weiteren Erhöhung des Niveaus der politischen Massenarbeit in den städtischen Wohngebieten“. Die in diesem Dokument unserer Parteiführung gegebene Orientierung bestätigt unser seit längerer Zeit praktiziertes Herangehen. Es ist zugleich eine wesentliche Hilfe, unserer politischen Verantwortung immer besser gerecht zu werden. In unserer Wohnparteiorganisation haben mehr als 60 Prozent der Mit- NW 2/80 63;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 63 (NW ZK SED DDR 1980, S. 63) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 63 (NW ZK SED DDR 1980, S. 63)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich, Koordinierung aller erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges, die Absicherung von Schwerpunktinhaftierten, Besonderheiten, die sich aus der Beweis-Richtlinie des Obersten Gerichts. ergeben Vertrauliche Verschlußsache - Lehrmaterialien. Die Befragung von verdächtigen Personen durch die Mitarbeiter Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache . Die Bedeutung des Ermittlungsver-fahrens im Kampf gegen die subversiven Angriffe des Feindes und zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft bei jenem Personenkreis, dem Arbeit als isolierter Broterwerb gilt, Elemente freier Selbstbetätigung zu schaffen, und somit persönlichkeitsfördernde Aktivität zu stimulieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X