Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 619

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 619 (NW ZK SED DDR 1980, S. 619); NW-Leserdiskussion zum X. Parteitag der SED ■мимиимииииил mir, ■ warnm тяяяттт m -т ни г тт і т~п тг~~г г - -1 і т~ Über Einsichten zu klaren Positionen Die 15 Genossen unserer Grundorganisation im VEB Elektromaschi-nen- und Anlagenbau Woltersdorf, Bezirk Frankfurt (Oder), möchten sich an der Diskussion beteiligen, zu der „Neuer Weg“ in Heft 13/1980 aufgerufen hat. Dabei wollen wir uns vor allem zu zwei Fragen äußern: Welche ideologischen Positionen sind Voraussetzung für ökonomische Spitzenleistungen? Wie werden diese Positionen geschaffen? Unser 235 Werktätige umfassendes Betriebskollektiv hat seit 1977 über 70 Prozent der Erzeugnisse des Werkes neu entwickelt und in die Produktion übergeleitet. Alle diese Erzeugnisse tragen seit gut einem Jahr, also seit 1979, das Gütezeichen „Q“. Konkret sei hier ein Kleinschweißtrafo genannt, der überall in der Industrie als Kleinrationalisierungsmittel, aber auch als Heimwerkergerät einsetzbar ist. Die gesamte Arbeit unseres Betriebskollektivs, besonders sein Bemühen um die spürbare Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts wird von dem Motto bestimmt „Ideen Lösungen -Patente“. Man muß eines vorweg sagen: In unserem Betrieb wurden schon immer Schweißtrafos hergestellt. Doch diese Geräte reichten nicht an den Weltstand heran. Natürlich hätten wir sie bei uns weiter produzieren können. Die Nachfrage war vorhanden, und sie war groß. Aber.- und diese Frage warf die Grundorganisation auf - was wird damit erreicht? Und sie antwortete: Der Betrieb tritt im Grunde genommen mit seiner Produktion auf der Stelle, während im Inneren des Landes und genauso auf den Außenmärkten die Ansprüche wachsen und Wissenschaft und Technik nicht nur neue Lösungen erfordern, sondern auch möglich machen. Die Grundorganisation hob entsprechend der Orientierung der Tagungen des Zentralkomitees hervor, daß nur Bestand haben kann, was sich mit dem Weltstand vergleichen läßt, mehr noch, was ihn eindeutig bestimmt. Damit hatten die Kommunisten des Werkes Stellung bezogen, doch das bedeutete nicht, daß dies sofort auch das gesamte Betriebskollektiv getan hätte. Als vielmehr durch die staatliche Leitung einigen Ingenieuren die Entwicklung eines neuen Kleinschweißtrafos übertragen wurde, der alle wissenschaftlich-technischen Parameter aufweisen sollte, die heute an ein solches Gerät gestellt werden, da stieß das auf ziemliches Unverständnis. „Die sollen lieber bei uns hier unten mitmachen“, hieß es und außerdem: „Wir kommen doch mit unserer bisherigen Produktion auch so ganz gut zurecht.“ Andere zuckten einfach nur die Schultern. Wie sich zeigte, waren Positionen zu verzeichnen, nur nicht solche, um ökonomische Spitzenleistungen zu erreichen. Die Genossen der Grundorganisation waren sich einig darin, daß alte Denkgewohnheiten zu überwinden, daß andere, neue Verhaltensweisen zu entwickeln waren. Natürlich war selbst dieses „einig“ der Genossen nicht sofort vorhanden. Auch unter uns wurden Zweifel laut, gab es Bedenken. Mitte der 70er Jahre - damals begann bei uns die verstärkte Orientierung auf wissenschaftlich-technische Spitzenleistungen umfaßte unsere Grundorganisation noch nicht einmal 15 Genossen. „Wir paar Leutchen sollen alle umkrempeln“, wurde da zum Beispiel gesagt. Hier geht es nicht in erster Linie um die zahlenmäßige Stärke der Grundorganisation, wurde dem entgegengehalten, sondern um die Kraft unserer Argumente. Wir, die Kommunisten, müssen in die Kollektive ’rein, wir müssen über die inneren und äußeren Entwicklungsbedingungen und über die daraus vom Zentralkomitee der Partei abgeleiteten Anforderungen an die Stärkung der Leistungskraft der Volkswirtschaft offen sprechen. Dabei sind die Kommunisten, die Genossen staatlichen Leiter, die Gewerkschaft und die FDJ verpflichtet, umfassend alle Werktätigen zu informieren. Das heißt: Wo steht der Betrieb, was soll gemacht werden, welche Vorstellungen gibt es bereits dazu, was erfordert.und was bedeutet das? Diè Werktätigen sollen und müssen wissen so die Devise -, daß sich keiner die heute gültigen Maßstäbe für Effektivität und Qualität der Produktion und der Erzeugnisse aussuchen kann. Natürlich werden Schwierigkeiten auf treten. Neue Vorhaben erfordern Kampf. Das aber darf nicht zum Verzicht auf anspruchsvolle Ziele führen. Rückblickend ist es leicht festzustellen, daß die Genossen diskutierten und daß in den Gewerkschaftsversammlungen hitzige Debatten geführt wurden. Doch welche Geduld einerseits , welche I Unser Maßstab- NW 16/80 619;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 619 (NW ZK SED DDR 1980, S. 619) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 619 (NW ZK SED DDR 1980, S. 619)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit nur durch eine höhere Qualität der Arbeit mit erreichen können. Auf dem zentralen Führungsseminar hatte ich bereits dargelegt, daß eine wichtige Aufgabe zur Erhöhung der Wirksamkeit der Anleitungs- und Kontrolltätigkeit in der Uritersuchungsarbeit, die auch in der Zukunft zu sichern ist. Von der Linie wurden Ermittlungsverfahren gegen Ausländer bearbeitet. Das war verbunden mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X