Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 584

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 584 (NW ZK SED DDR 1980, S. 584); die Anlage schnell hohe Produktivität bringen soll, darf nicht derjenige für ihre Montage und Erprobung „abgestellt“ werden, der gerade frei ist. Die Kollektive müssen sich vielmehr bereit finden, dazu die Besten zur Verfügung zu stellen, auch wenn es im ersten Moment Schwierigkeiten geben sollte. Immer wieder waren dann auch bei der Erprobung solche Standpunkte gefragt. Projektiert war die Anlage zum Beispiel für die Anwendung einer Schweißtechnologie, die sich bei bestimmten dickeren Blechstärken gut bewährt. Aber Kurt Hartmann, der politisch und fachlich sehr aufgeschlossen alles Neue verfolgt, wußte: Materialökonomisch gut durchdachte Konstruktionen haben in der Regel zur Folge, daß dünnere Bleche verarbeitet werden, wodurch die Anlagen im Interesse der Anwender leichter werden. Bei solchen Blechen ist aber, wie dem erfahrenen Schweißer bekannt war, ein anderes Schweißverfahren besser. Genosse Hartmann hat, wie viele seiner Genossen und Kollegen, längst den Standpunkt überwunden: Laßt die Techniker und Technologen erst mal machen, laßt sie was hinbauen, und wenn alles fertig ist, werden wir ja sehen, was sie gekonnt haben. Er scheut den Meinungsaustausch, ja den Meinungsstreit mit ihnen nicht, wenn er überzeugt davon ist, daß etwas besser gemacht werden könnte. Dabei ist es manchmal nicht ganz einfach, Konstrukteure zu Änderungen zu bewegen. Jeder von ihnen will schließlich auch das Beste und ist zunächst überzeugt, es auch gegeben zu haben. Es sind also in jedem Fall unterschiedliche Auffassungen zu überwinden. Genosse Hartmann setzt sich dafür ein, und er tat es, obwohl er wußte, daß er nur so lange an dieser Anlage bleiben würde, bis sie auf gebaut war und lief. Er hätte also leicht sagen können, nach mir die Sint- flut. Er tat es aber nicht - und sein Drängen hatte Erfolg. Kurt Hartmann beherzigte dabei den in unserem Kampfprogramm formulierten Gedanken, daß der Erfolg der Arbeit mehr denn je davon abhängt, wie bewußt und aktiv jeder unserer Genossen sich mit hoher Leistungsbereitschaft, Arbeitsmoral und Arbeitsdisziplin für die Verwirklichung der Aufgaben einsetzt. Ruhe und Ausdauer sind gefragt Als Genosse, der sein Bestes gibt und andere ebenfalls dazu anhält, erwies sich auch Detlef Schulz. Er arbeitet gewöhnlich im Rationalisierungsmittelbau und wirkte jetzt über das zeitweilige Arbeitskollektiv in unseren Arbeitsbereich hinein. Als sich die Parteileitung vor der letzten Wahl fragte, wer von den jungen Parteimitgliedern zur weiteren Verbesserung der politischen Arbeit am besten in die neue Parteileitung gewählt werden sollte, wurde von den Genossen des Rationalisierungsmittelbaues Detlef Schulz vorgeschlagen. Seine Genossen und auch die parteilosen Kollegen schätzen seine Ruhe und zugleich seine Ausdauer, die sich zum Beispiel darin zeigt, daß er im Fernstudium, neben angestrengter betrieblicher Arbeit, auch neben seiner Tätigkeit als Abgeordneter noch das Wissen eines Ingenieurs für Maschinen- und Anlagenbau erwirbt. Deshalb wurde er auch, obwohl erst 23 Jahre alt, mit der Leitung dieses Arbeitskollektivs betraüt, das die „BSA“ zunächst vormontieren sollte, um sie dann baugruppenweise in unsere Halle einzufahren. Sowohl seine Ruhe als auch seine Ausdauer waren gefragt, als beispielsweise die Schweißer die ihnen imgewohnten Montagezeichnungen lesen lernen mußten und er ihnen darin Leiter und Lehrer wurde. Diese Eigenschaften zahlten 3 Q f Ь rief Ѳ ММШМННН1 Einsatzbereitschaft ’ von Genossen und hervorragenden Werktätigen mit unseren Mitteln - wie Wandzeitungen, Betriebszeitung, Betriebskonferenzen - zu publizieren sind. Ihre Motive, ihre Methoden, Erfahrungen und die Ergebnisse gilt es darzulegen. Alle APO-Leitungen und alle Parteigruppen haben begonnen, unter diesen Gesichtspunkten ihre Kampfprogramme zu überarbeiten, um mit neuen Taten und Ergebnissen vor dem X. Parteitag zu bestehen. Harry Genseke Parteisekretär im VEB Henneberg-Porzellan Ilmenau Die Vorbilder wohnen gleich nebenan Die Erinnerung wachzuhalten und die Achtung vor den Helden der Arbeiterklasse und des antifaschistischen Widerstandskampfes zu vertiefen ist ein Ziel, dem sich die Mitglieder der Kreisgeschichtskommission Halberstadt verschrieben haben. Die wichtigste Erfahrung der letzten beiden Jahre ist sicher die, daß sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Kreisleitung bewährt. Es bestätigt die Arbeitspläne und läßt sich über unsere Arbeit berichten. Veranstaltungen erhalten ihre besondere Bedeutung durch die Teilnahme des 1. Sekretärs der Kreisleitung, aber auch des gesamten Sekretariats. Es hat auch Parteiaufträge unter anderem an Grundorganisationen vergeben, die die Forschungsarbeit unserer Kommission unterstützen. Forschungsaufträge erhielten auch alle Pionierfreundschaften unseres Kreises von unserer Kommission. Bewährt hat sich auch die Kontinuität in der Arbeit. Sie schließt zwar die Gestaltung von Höhepunk- 584 NW 15/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 584 (NW ZK SED DDR 1980, S. 584) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 584 (NW ZK SED DDR 1980, S. 584)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung bezieht sich sowohl auf die Vorbereitung und Durchführung als auch auf den Abschluß von Untersuchungshandlungen gegen Angehörige Staatssicherheit sowie auf weiterführende Maßnahmen, Ausgehend vom aufzuklärenden Sachverhalt und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung des Ermittlungsverfahrens, die immer auch die Entscheidung einschließen muß, welche konkrete Straftat der das Ermittlungsverfahren begründendeVerdacht betrifft. Aus der Bestimmung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Verdachtshinweise Liegen Hinweise auf den Verdacht einer Straftat vor, haben der Staatsanwalt und das Untersuchungsorgan zu prüfen, ob ein Ermittlungsverfahren einzuleiten ist. Hinweise auf den Verdacht einer Straftat begründen, und daß die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Der Verdacht einer Straftat ist gegeben, wenn überprüfte Informationen über ein tatsächliches Geschehen die gerechtfertigte Vermutung zulassen, daß es sich bei diesem Geschehen run eine Straftat handelt, das heißt, daß die objektiven und subjektiven Merkmale eines konkreten Straftatbestandes verletzt wurden. Die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlt, ist von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, Der Staatsanwalt kann von der Einleitung eines Ermit tlungsverfahrens absehen, wenn nach den Bestimmungen des Strafgesetzbuches von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit abgesehen -wurde. Schwerpunkt bildeten hierbei Ermittlungsverfahren wegen Stral taten gemäß Strafgesetzbuch und gemäß sowie Ermittlungsverfahren wegen Straftat! gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenzen Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu einer Freiheitsstrafe von und Aberkennung der staatsbürgerlichen Rechte für Oahre. Die Angeklagten waren im Herbst Lodz arbeitsteilig durch ihren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X