Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 524

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 524 (NW ZK SED DDR 1980, S. 524); ren zeigt, ist es möglich und nötig, dieses Verhältnis noch günstiger zu gestalten und die ungerechtfertigten Unterschiede, die es dabei zwischen den Kombinaten immer noch gibt, zu überwinden. Die Arbeitsproduktivität schneller zu steigern als die Warenproduktion bedeutet nun einmal, die wachsenden Produktionsaufgaben mit absolut weniger Arbeitskräften zu erfüllen. Deshalb gilt es, in neuen, volkswirtschaftlich wirksamen Größenordnungen Arbeitskräfte freizusetzen, die in anderen Bereichen der materiellen Produktion und schließlich auch im Dienstleistungsbereich benötigt werden. Alle Kombinate an das Niveau der fortgeschrittenen heranzuführen würde unter anderem auch bedeuten, rund 700000 Arbeitskräfte für andere Aufgaben in der Volkswirtschaft zu gewinnen.4 Das Ausmaß, in dem es gelingt, überall diese Schwedter Strategie durchzusetzen, bestimmt wesentlich den Spielraum, in dem es uns möglich ist, die Effektivität der Volkswirtschaft spürbar zu erhöhen und weitere Verbesserungen der Arbeits- und Lebensbedingungen ins Auge zu fassen. Denn wenn wir - so sagen es die Genossen im Bezirk Frankfurt (Oder), die auf diesem Gebiet Schrittmacherdienste leisten auch viele Arbeitsplätze überflüssig machen wollen, so werden bei uns im Sozialismus doch niemals Arbeitskräfte, Menschen überflüssig, wie das im Kapitalismus geschieht.5 Wir brauchen jeden, um unsere anspruchsvollen sozialpolitischen Aufgaben zu erfüllen. Die Realisierung volkswirtschaftlich notwendiger Investitionen hängt beispielsweise stark davon ab, inwieweit die Arbeitskräfte, die die Neuanlagen betreiben müssen, durch Rationalisierung aus den vorhandenen Anlagen herausge- löst werden. Auf der 11. Tagung wurde kritisiert, daß durch Investitionen unverhältnismäßig mehr neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, als durch Rationalisierung eingespart werden konnten. Diese Erscheinung ist auch gegenwärtig noch nicht überwunden. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Schwedter Initiative besteht nun gerade darin, daß sie diesem Mißverhältnis energisch zuleibe rückt, es umkehrt und sich dabei nicht mit Kleinigkeiten abgibt, sondern diese Aufgabe in neuen Dimensionen löst. Immerhin, es handelt sich um etwa 20 Prozent der ursprünglichen Belegschaft, die im Zeitraum von 1978 bis 1982 für den Betrieb neuer Anlagen gewonnen werden. Ein anderes Beispiel: Um im Durchschnitt der Industrie zur Zweischichtarbeit überzugehen, wäre es notwendig, die Arbeitsplätze von rund 500 000 Produktionsarbeitern, das ist der Arbeitsplatz von etwa jedem vierten Werktätigen in der Produktion, einzusparen und diese Arbeiter für die mehrschichtige Auslastung vorhandener Grundmittel zu gewinnen. Der Wert dieser Grund- Objektive Voraussetzung für diese Rationalisierung der Produktionsprozesse ist es, den Rationalisierungsmittelbau weiter auszubauen und eigene Bauabteilungen der Betriebe zu schaffen. Wo aber sollten die Arbeitskräfte dafür herkom-men wenn nicht aus dem eigenen Betrieb durch Rationalisierung der eigenen Produktion? Dabei trifft die Forderung, durch Rationalisierung Arbeitskräfte zu gewinnen, auch für den großen Bereich der Leitung und Verwaltung zu, in dem rund 20 Prozent der Beschäftigten der Volkswirtschaft tätig sind. mittel betrug 1979 um die 290 Milliarden Mark. Er erreichte dabei ein hohes technisches Niveau. Etwa 40 Prozent dieser Mittel in der Industrie sind in den letzten fünf Jahren installiert worden. Es ist deshalb ökonomisch von großem Gewicht, Arbeitskräfte für ihre höhere zeitliche Nutzung zu gewinnen - natürlich durch Rationalisierung im eigenen Betrieb. Da es uns generell darum geht, den Wirkungsgrad der lebendigen Arbeit zu erhöhen, kommt es - weiter - darauf an, solche Arbeitsplätze einzusparen und Arbeitskräfte dort freizusetzen, wo erschwerte Arbeitsbedingungen, Monotonie und wenig anspruchsvolle Arbeitsinhalte bestehen. Etwa 17 Prozent aller Arbeitsplätze in der volkseigenen Industrie sind noch durch körperlich schwere Arbeit und andere Erschwernisse gekennzeichnet.6 Solche Arbeitsplätze durch Rationalisierung schrittweise abzuschaffen und gleichzeitig die Produktionsleistungen zu erhöhen ermöglicht es, die so gewonnenen Arbeitskräfte unter günstigeren Bedingungen und mit höherer Produktivität an anderen Arbeitsplätzen einzusetzen. Schließlich ist die Lösung dieser Aufgabe auch ausschlaggebend dafür, wieviel mehr Arbeitskräfte in Zukunft für die Befriedigung von Bedürfnissen außerhalb der materiellen Produktion eingesetzt werden können. Mit den zunehmenden Ansprüchen an schöpferische Arbeitstaten wachsen die Ansprüche an Gesundheitswesen, Bildung, Kultur, Sport, Erholung und Freizeitgestaltung. Für industriell entwickelte Länder wies bereits Karl Marx nach, daß die verhältnismäßige Geringheit der produktiven Bevölkerung ja nur ein anderer Zu wenig Arbeitskräfte? Zuviel Arbeitsplätze! 524 NW 13/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 524 (NW ZK SED DDR 1980, S. 524) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 524 (NW ZK SED DDR 1980, S. 524)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und verstärkter Eontaktaktivitäten des Gegners standen, unter denen sich oft entscheidend ihre politisch-ideologische Position, Motivation und Entschluß-, fassung zur Antragstellung auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der gestellt hatten und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Positionen herausgebildet, gesellschaftswidrige Verhaltensweisen hervorgerufen oder verstärkt und feindliche Handlungen ausgelöst werden können, um langfristig Jugendliche im Sinne konterrevolutionärer Veränderungen der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung ist entscheidend mit davon abhängig, wie es gelingt, die Arbeiter-und-Bauern-Macht in der Deutschen Demokratischen Republik allseitig zu festigen. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei , Manuskript Mielke Sozialismus und Frieden - Sinn unseres Kampfes Ausgewählte Reden und Aufsätze Dietz Verlag Berlin Richtlinien, Dienstanweisungen, Befehle und andere Dokumente Staatssicherheit Richtlinie zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit über das politisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der und den anderen Organen des und die dazu erforderlichen grundlegenden Voraussetzungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Bc? Sie haben den Staatsanwalt sofort zu unterrichten, wenn die Voraussetzungen für Untersuchungshaft weggefallen sind. Der Staatsanwalt hat seinerseits wiederum iiT! Rahmer; seiner Aufsicht stets zu prüfen und zu dokumentieren, ob der Auftrag durchgeführt wurde und welche weiteren politisch-operativen Maßnahmen, insbesondere zur Auftragserteilung und Instruierung der und festzulegen sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X