Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 514

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 514 (NW ZK SED DDR 1980, S. 514); Kreisleitung regelmäßig in ausgewählten Parteiorganisationen durchführen. Diese Besuche sind eine Angelegenheit des gesamten Sekretariats, das auch festlegt, welches Sekretariatsmitglied welche Parteiorganisation besucht. Gemeinsam mit der benannten Parteileitung wird der Ablauf festgelegt und vorbereitet. Zu den Besuchen an den Schulen gehört ein Gespräch mit Pädagogen, wenn möglich, mit dem gesamten Pädagogenkollektiv. Dem schließt sich zumeist eine Aussprache mit den Leitungskadern der Schule an. Und schließlich erfolgt eine Besichtigung der Schule und ihrer Umgebung. Sicher sind der Ablauf und die bei diesen Besuchen erreichten Ergebnisse unterschiedlich. Fest steht aber, daß sie wesentlich dazu beitragen, die Leitungsaufgaben auf dem Gebiet der Volksbildung zu einer Sache des ganzen Sekretariats zu machen. Dazu kommt, daß diese Besuche eine Fülle von Informationen über die Situation an den Schulen, über erreichte Fortschritte und über noch zu lösende Aufgaben bringen. Als eine dritte Methode der Einflußnahme auf die Parteiarbeit an den Schulen bewährt sich die Tätigkeit der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe Volksbildung der Kreisleitung. Traf sich diese Arbeitsgruppe früher oft in den Räumen der Kreisleitung, so führt sie heute ihre Beratungen unmittelbar in den Schulparteiorganisationen durch. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe tauschen dabei mit den Genossen Meinungen über Fragen der praktischen Parteiarbeit aus, überzeugen sich, wie die Beschlüsse der Partei verwirklicht werden und geben Unterstützung bei der Lösung von Problemen. Die Kreisleitung und ihr Sekretariat erhalten über die Arbeitsgruppe viele Informationen und Hinweise für ihre Führungstätigkeit. Die kommunistische Erziehung ist eine Aufgabe, für die auch die Parteiorganisationen in anderen Bereichen eine große Verantwortung tragen. Bei der Berichterstattung im Sekretariat der Bezirksleitung wurde deutlich, daß die Kreisleitung Neubrandenburg und ihr Sekretariat auch über gute Erfahrungen verfügt, wie allen Parteiorganisationen im Kreis geholfen werden kann, auf diesem Gebiet den gestellten Forderungen zu entsprechen. Genosse, wie erziehst Du Dein Kind? So gehört es heute zur Arbeitsweise des Sekretariats der Kreisleitung, daß, wenn Grundorganisationen Bericht erstatten, mit abgerechnet wird, wie die Aufgaben der Volksbildung erfüllt werden. Da geht es zuerst einmal darum einzuschätzen, wie in den Betrieben und Einrichtungen der polytechnische Unterricht und die produktive Arbeit der Schüler gestaltet werden. Und es geht um noch mehr. Bildungsfragen gehen in irgendeiner Weise jeden Genossen an. Die Kreisleitung Neubrandenburg orientiert in diesem Zusammenhang zum Beispiel auf die Gestaltung der Patenschaftsbeziehungen zwischen Arbeitskollektiven und Schulklassen. Gefordert wird abzurechen, wie die Genossen in den ehrenamtlichen Elternvertretungen sowie bei der Unterstützung der FDJ- und Pionierarbeit und der außerunterrichtlichen Tätigkeit an den Schulen wirksam werden. Das Augenmerk wird auch darauf gelenkt, in den Parteikollektiven dem einen oder dem anderen die Frage zu stellen: Genosse, wie erziehst du dein Kind? Der Meinungsaustausch dazu soll vor allem dazu dienen, gute Erfahrungen der Familienerziehung weiterzugeben und deutlich zu machen, wie die Mitglieder unserer Partei auch bei der Erziehung der eigenen Kinder stets Vorbilder sind. (NW) bedeutsamen Anforderungen, die aus den Gesetzmäßigkeiten unserer gesellschaftlichen Entwicklung erwachsen, allen verständlich gemacht. Das führt zu einer bewußten Teilnahme an der Erfüllung der neuen und anspruchsvollen Aufgaben. Ausgehend von dem im Kampfprogramm unserer Grundorganisation festgelegten Ziel, bis zum Jahresende drei Tage zusätzlich verteilbares Endprodukt aus eingespartem Material zu produzieren, wurden in unserem Kollektiv neue Aktivitäten unter der Losung „Meine beste Tat zum X. Parteitag“ ausgelöst. Dabei stellen sich die Genossen unter anderem folgende Aufgaben: die Rationalisierungsmittelwerkstatt vor dem geplanten Termin zu übergeben und in diesem Jahr noch für 50 000 Mark Rationalisierungsmittel für den Industriezweig herzustellen; durch kurzfristige Realisierung von Neuerervereinbarungen werden wir 100 000 kWh Energie, 50 Tonnen Heizöl und 4000 Arbeitsstunden einsparen und den Bau einer Maschine noch in diesem Jahr abschließen, die einen Arbeitsplatz einspart und die Arbeits- und Lebensbedingungen verbessert. Wir sehen unsere Arbeit nicht nur im Rahmen der Parteigruppe, sondern beziehen auch alle anderen gesellschaftlichen Organisationen in die politische Massenarbeit ein und wirken aktiv in unseren Wohngebieten bei der Erläuterung der Beschlüsse und der Lösung der kommunalen Aufgaben mit. Dazu hat sich jeder Genosse konkrete Aufgaben gestellt. Über die Wirksamkeit und die Ergebnisse bei der Erfüllung ihrer Aufträge wird dazu parteilich, sachlich und in einer offenen Atmosphäre in den Parteigruppenversammlungen gesprochen. Die besten Erfahrungen wer- 514 NW 13/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 514 (NW ZK SED DDR 1980, S. 514) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 514 (NW ZK SED DDR 1980, S. 514)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X