Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 507

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 507 (NW ZK SED DDR 1980, S. 507); Antwort: Die Partei- organisation gibt der FD J jede nur mögliche Hilfe beim Kampf um eine Ehrenschleife des ZK „Für hervorragende Leistungen bei der Vorbereitung des X. Parteitages der SED“. Besonders geht es dabei darum, daß die hohen Ziele bei den ökonomischen Initiativen des Jugendverbandes bis zum Jahresende erreicht werden. Die FDJler haben ihre ursprünglichen Ziele in der Parteitagsinitiative um 20 Prozent erhöht. Im einzelnen geht es darum, 1,5 Millionen Mark'in der Aktion „Materialökonomie“ einzusparen, 180 Tonnen Schrott und 960 Kilogramm Altpapier zu sammeln, 122 000 Stunden Arbeitszeit einzusparen und zehn Wohnungen um- oder auszubauen. Wir werden dafür Sorge tragen, daß sich auch die entsprechenden staatlichen Leiter mit diesen Aufgaben identifizieren, vor allem was die För-' derung der Jugendbrigaden angeht. Dazu gehört, daß alle Jugendbrigaden eine Aufgabe aus dem Plan Wissenschaft und Technik und eine MMM-Aufgabe für 1981 erhalten. Mit jeder Jugendbrigade soll eine Vereinbarung über ihre Arbeit an einem Jugendobjekt abgeschlossen werden. Frage: Wie sorgt Ihr in Eurer Grundorganisation dafür, daß die Jugendbrigaden in der Parteitagsvorbereitung auch als Kaderschmieden wirksam werden? Antwort: Die BPO unterstützt das Ziel der FDJ, bis zum X. Parteitag zehn weitere Jugendbrigaden zu bilden, darunter erstmalig im Bereich der Projektierung. Dazu werden Parteiaufträge an Leiter und junge Genossen erteilt. In allen 69 Jugendbrigaden des Kombinates bestehen FDJ-Gruppen. In jedem der 22 Jugend- kollektive im Bereich unserer BPO wirkt mindestens ein Genosse, 17 Jugendbrigaden haben eigene Parteigruppen. Die besten Ergebnisse in ökonomischer und politischer Hinsicht gibt es dort, wo bewährte Genossen an der Spitze von Jugendbrigaden stehen. Den Parteieinfluß in den Jugendbrigaden zu sichern und weiter zu erhöhen ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. All diese Vorhaben stehen unter Parteikontrolle. So auch der Auftrag, daß in jeder Jugendbrigade in Vorbereitung des X. Parteitages zwei Kandidaten gewonnen werden sollen. Frage: Was für ökonomische Initiativen gibt es speziell bei den jungen Genossen in den Baubrigaden? Antwort: Die Bereitschaft, das Beste zu geben, ist dort besonders groß. Da ist die Jugendbrigade um Genossen Gerhard Scholz, die gerade ein Wohnhochhaus in Erfurt montiert. Sie hat die „Schichtablösung vor Ort“ eingeführt. Das ist eine sehr effektive Form der Arbeitsübergabe, durch die pro Schicht 15 Minuten produktive Arbeitszeit gewonnen werden kann und eine höhere Qualität der Arbeit gesichert wird. Das ist so eine „bahnbrechende Tat“, wie sie in der Parteitagsinitiative gefordert wird. Oder nehmen wir die Jugendbrigade des Genossen Arno Rohr, die ein neues Schalungssystem einführen will. Zu nennen ist auch der Genosse Hartwig Ebeleit mit seiner Jugendbrigade Ratiomittelbau, die eine neue Schalölsprühanlage bauen wird. Frage: Wie gewährleistet Ihr, daß diese Initiativen schnell verallgemeinert und zum Maßstab für alle werden? Antwort: Nehmen wir das Beispiel der Schichtablösung vor Ort. Die Parteileitung hat die Aufgabe gestellt, diese Initiative in allen Montagekollektiven des gesamten Kombinates an- * zuwenden, sie bis zum X. Parteitag überall einzuführen. Das haben wir unter Parteikontrolle L,© ЗѲГЬПѲТ© pflichtigen Warenproduktion streben die Werktätigen das Gütezeichen „Q“ an. Unter anderem werden sie noch in diesem Jahr vierzehn neu- und weiterentwickelte Erzeugnisse in der Produktion überprüfen. Damit stellen wir uns die Aufgabe, hochwertige Konsumgüter und Spitzenerzeugnisse für den Leistungs- und Massensport unserer Bevölkerung und für den Export zur Verfügung zu stellen. In unserer Grundorganisation bewährt sich dabei, daß die Parteileitung konsequent alle Leitungskader dazu erzieht, ihre persönliche Verantwortung unter allen Bedingun- gen gewissenhaft wahrzunehmen. Gute Erfahrungen werden regelmäßig in der Parteileitung ausgewertet. Monatlich wird beschlossen, welche leitenden Genossen in den APO, Parteigruppen und Arbeitskollektiven auftreten mit dem Ziel, Probleme und Aufgaben mit den Werktätigen zu beraten. Viéle Genossen haben in den persönlichen Gesprächen zur inhaltlichen Gestaltung des Mitgliederlebens wertvolle Hinweise gegeben. Sie wurden in der Parteileitung und in den APO-Leitungen gründlich beraten. Eine Schlußfolgerung war, die APO-Sekretäre, Leitungsmit- glieder und Parteigruppenorganisatoren noch gründlicher mit interessanten, beweiskräftigen Argumenten, Zahlen und Fakten zu unserer Entwicklung auszurüsten, und sie aussagefähiger zu ökonomischen Zusammenhängen zu machen. Es ist uns auch gelungen, die Referate für die monatlichen Mitgliederversammlungen durch die Mitarbeit von Leitungsmitgliedern und anderen Genossen konkreter und inhaltsreicher zu gestalten. Stärker wird in den Mitgliederversammlungen der kollektive Standpunkt von Parteigruppen sichtbar gemacht. In regelmäßigen Abständen NW 13/80 507;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 507 (NW ZK SED DDR 1980, S. 507) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 507 (NW ZK SED DDR 1980, S. 507)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel vor allem für die Schaffung, Entwicklung und Qualifizierung dieser eingesetzt werden. Es sind vorrangig solche zu werben und zu führen, deren Einsatz der unmittelbaren oder perspektivischen Bearbeitung der feindlichen Zentren und Objekte und dazu das feindliche Abwehrsystem unterlaufen; zur Erfüllung ihrer operativen Aufträge spezielle Mittel und Methoden anwenden; Die Aufgabenstellung und das Operationsgebiet der Diensteinheiten der Aufklärung Staatssicherheit verfolgt das Ziel: die Sicherheit und die Interessen der DDR. der sozialistischen Staatengemeinschaft. der kommunistischen Weltbewegungäund anderer revolutionärer Kräfte gefährdende oder beeinträchtigende. Pläne, Absichten, Agenturen. Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den anderen bewaffneten sowie den Rechtspflegeorganen ist es für die Angehörigen der Abteilung verpflichtende Aufgabe, auch in Zukunft jeden von der Parteiund Staatsführung übertragenen Auftrag zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit, insbesondere im Antrags-, Prüfungs- und Entscheidungsverfahren, bei der Kontrolle über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sowie erteilten Auflagen und ihrer Durchsetzung auf dem Gebiet des Hoch- und Fachschulwesens und der Volksbildung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Befehl des Ministers zur Gewährleistung der komplexen politischoperativen Aufklärungs- und Abwehrtätigkeit im Post-, Fernmeldeund Funkwesen in der Deutschen Demokratischen Republik lizensierten und vertriebenen Presseerzeugnissen ist nicht statthaft. Eingaben und Beschwerden dieser Verhafteten sind unverzüglich dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt vorzulegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X