Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 416

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 416 (NW ZK SED DDR 1980, S. 416); reichen Jugendbrigaden der FDJ. Vor allem durch die Aufnahme der besten und aktivsten jungen Bauarbeiter in die Reihen der Partei hat sich der Parteieinfluß in den Jugendbrigaden spürbar erhöht. Durch eine zielstrebige politische Arbeit in den Jugendkollektiven war es uns beispielsweise möglich, 1979 in drei weiteren Jugendbrigaden Parteigruppen zu bilden. Darauf richten wir auch 1980 unsere ganze Aufmerksamkeit. Die Erfolge, die besonders die Jugendkollektive in der Arbeit erzielen, in denen die führende Rolle der Partei immer spürbarer durch Parteigruppen verwirklicht wird, sind dafür ein Beweis, daß wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Frage: Effektiver und kostengünstiger bauen, die Bauzeiten verkürzen, verlangt, den wissenschaftlich-technischen Fortschritt im Industriebau konsequent durchzusetzen, besonders modernen Bautechnologien planmäßig zum Durchbruch zu verhelfen. Welche Schlußfolgerungen ergeben sich aus dieser Schlüsselfrage für die Parteiarbeit? Antwort: Das Parteiaktiv auf der Großbaustelle des Investitionsvorhabens Tagebau Schleenhain ist gegenwärtig bestrebt, die Baukollektive für die Anwendung bautechnologischer und bautechnischer Spitzenleistungen zu gewinnen und damit die Voraussetzungen für wesentlich kürzere Bauzeiten zu schaffen. Es geht dabei um die effektivere Auslastung so hochproduktiver Grundmittel im Industriebau wie des Großflächenschalungssystems US 72 (Universalschalung). Durch eine gut aufeinander abgestimmte Kooperation, bei der jedes am Bauprozeß beteiligte Kollektiv genau über seinen Arbeitsanteil informiert ist, wollen wir im Kombinat einen elf-maligen jährlichen Umschlag von US 72 garantieren. Damit wird die Arbeitsproduktivität bedeutend erhöht. Gegenwärtig wird dieses mo- derne Schalungssystem im DDR-Maßstab durchschnittlich sieben- bis achtmal umgeschlagen. Die Beherrschung von U 72 stellt an die Bereitschaft der Menschen, ihre Fähigkeit und Qualifikation sehr große Anforderungen. Darum hat unsere Parteiorganisation in der politischen Arbeit von Anfang an den ideologischen Problemen größte Bedeutung beigemessen, die mit der Einführung moderner Bautechnologien einhergehen. Wir mußten vor allem den Bauleitern helfen, mit den vielen neuen Problemen und Aufgaben zurechtzukommen, die täglich auf sie einstürmen. Früher zum Beispiel, als im Industriebau noch nach der traditionellen Bauweise gearbeitet Wurde, verfügte jede Paustelle über ihren eigenen Betonmischer, über ihre eigene Schalung und über ihren eigenen Gerüstbau. Diese jahrzehntelangen Arbeitsgewohnheiten haben zu festen Verhaltensnormen und Denk- und Verhaltensweisen der Bauarbeiter geführt. Das stellt die Leiter vor nicht geringe Probleme. Und die Leiter wissen, die Partei kontrolliert nicht nur Termine, sie sorgt sich vor allem um die Bedingungen für ihre Einhaltung. Heute hat sich eine grundsätzlich neue Organisation im Industriebau herausgebildet. Die hoch-entwickelte Spezialisierung, die sich auf der Grundlage rationellster Technologien vollzieht, verlangt eine straff geleitete und geplante Kooperation zwischen den neuentstandenen Baukollektiven. Die Beziehungen sorgfältig und feinfühlig zu gestalten, das ist auch Sache der Parteiorganisation. Darum haben wir unsere besten Genossen bereits bei den ersten Versuchen mit US 72 in die neuentstehenden Kollektive delegiert und sie beauftragt, mit ihrer ganzen Kraft, ihrer Überzeugung und ihren Fähigkeiten den wissenschaftlich-technischen Fortschritt im Industriebau zum Durchbruch zu verhelfen. Das Interview führte Genosse Werner Geißler. Persönliche Gespräche waren ergiebig konkreten Aufgaben des Betriebes festigte das einheitliche politische Auftreten des Parteikollektivs. Im Zusammenhang mit der Kontrolle der Parteidokumente hab.en sich unsere Genossen zu einem höheren persönlichen Beitrag bei der Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages bekannt. Ausdruck dafür ist, daß verstärkt Parteiaufträge und Verpflichtungen zur Lösung der ökonomischen Aufgaben übernommen wurden. Gabriele Ertl Parteisekretär in der LPG (T) „Hügelland“ Großbockedra, Kreis Stadtroda Als Parteisekretär der Grundorganisation in der Werkzeugmaschinenfabrik Saalfeld möchte ich einige Erfahrungen darlegen, wie ausgehend von den persönlichen Gesprächen zur Kontrolle der Parteidokumente die Kommunisten unserer Grundorganisation mit neuen Aktivitäten die Beschlüsse der 11. Tagung des ZK und die Hinweise Genossen Erich Honeckers vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen in die Tat umsetzen. Auch wir nutzten die persönlichen Gespräche, um die Vorbild Wirkung aller Kommunisten zu erhöhen und die Kampfkraft der Grundorganisation entscheidend zu stärken. Dadurch, daß diese Gespräche bis in die Parteigruppen hinein inhaltlich gut vorbereitet und in die Gesamtpolitik unserer Partei richtig eingeordnet wurden, sicherten wir eine gesunde, kämpferische Atmosphäre. Das führte dazu, daß alle Genossen mit einer guten parteilichen Einstellung zu den Gesprächen kamen. Sie zeigten politische 416 NW 11/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 416 (NW ZK SED DDR 1980, S. 416) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 416 (NW ZK SED DDR 1980, S. 416)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage. Als Grundlage dienen folgende Dokumente: Dienstanv eisung über die politisch-operative Dienstdurchführung in der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Abteilungen der BezirksverwaltungenAerwal-tungen für Staatssicherheit, Befehl des Ministers für Staatssicherheit erlassenen und für alle Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verbindlichen Ordnungs- und Verhaltensregeln in der Untersuchungshaf tans alt sowie - die auf den genannten rechtlichen Grundlagen, dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Untersuc hungshaftanstalt Anforderungen, die Sicherheit und Ordnung bei der Absicherung und Beaufsichtigung von. - Absicherung der weiblichen bei Betreuer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X