Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 391

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 391 (NW ZK SED DDR 1980, S. 391); Die Politik der Partei in jedes Haus tragen Zu den Ergebnissen der Leserdiskussion über die-Arbeit der Genossen Im Wohngebiet In den Heften 1 bis 5 dieses Jahres legten Leser von „Neuer Weg“ ihre Gedanken, Erfahrungen und Schlußfolgerungen zu dem Beschluß des Sekretariats des ZK vom 17. Oktober 1979 über die Arbeit im Wohngebiet dar. In ihm wurden die weiterentwickelten gesellschaftlichen Bedingungen und Beziehungen im Leben unserer Menschen genauso berücksichtigt wie die neuen Klassenkampfbedingungen der Gegenwart. Er trägt der Reife der Bürger Rechnung, aber auch dem höheren sozialistischen Bewußtsein, den neuen geistig-kulturellen Ansprüchen und dem gestiegenen Bildungsniveau. Vor allem aber werden in ihm, der erstarkten Kampfkraft der Parteimitglieder und Parteikollektive entsprechend, neue Anforderungen an die politische Massenarbeit in den städtischen Wohngebieten formuliert. Dieser Beschluß fand ein breites Echo. Unsere Redaktion war bestrebt, durch die Veröffentlichung von Lesermeinungen in einem längeren Zeitraum den Gedankenaustausch über die neuen Aufgaben zu fördern. Die wesentlichen Ergebnisse möchten wir hier zusammenfassen. Einhellige Meinung der Leser, die sich zu Wort meldeten, war: Dieser Beschluß ist uns eine wertvolle Hilfe. Er veranlaßte die Genossen zu analysieren, welchen Stand die politische Massenarbeit in ihren Territorien erreicht hat. Dadurch wurde ihnen - maßen sie die Ergebnisse an den neuen Anforderungen - klar, wo die Arbeit intensiver fortgeführt bzw. neu gestaltet werden muß. Der Beschluß wies ihnen zugleich den Weg, wie die Forderung erfüllt werden kann, unsere Leserbriefe Politik in jede Familie zu tragen und allen Bürgern verständlich zu machen, welchen Beitrag sie selbst für die erfolgreiche Fortsetzung der bewährten Politik von Partei und Regierung leisten können. Nicht nur in den Wohngebieten, auch in den BPO war der Beschluß Anlaß, zu überlegen und zu prüfen, ob ihre Genossen ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten entsprechend in ihrem Wohngebiet in Erscheinung treten. Viele tun das, wie es selbstverständlich sein sollte, seit Jahr und Tag - mit aber auch ohne Parteiauftrag. Parteiaufträge dieser Art werden in vielen BPO schon seit längerer Zeit erteilt, meist auch regelmäßig kontrolliert. In anderen Betriebsparteiorganisationen wurde die Mitverantwortung der Parteikollektive der Betriebe für die Wohngebietsarbeit erst durch den Beschluß wieder ins Blickfeld gerückt. Kader wurden - wie WPO und WBA bestätigen - überlegt ausgewählt und mit der Unterstützung der politischen Massenarbeit in ihrem Wohngebiet beauftragt. Genosse Roth aus dem VEB Modedruck Gera weist in seinem Beitrag (Heft 1) darauf hin, daß nicht jedes Parteimitglied von sich aus ein richtiges Verhältnis zu dieser Tätigkeit findet. Er legte dar, daß ein gutes Niveau des innerparteilichen Lebens der BPO erst die Voraussetzungen dafür schafft, die Erziehung dazu erfolgreich zu gestalten. Er wies, wie andere Genossen auch, darauf hin, daß das Verständnis für die Mitarbeit im Wohngebiet bei manchen Genossen erst noch entwickelt werden muß. Einige glauben noch, für nisation anläßlich der Kontrolle der Parteidokumente wurden eine kämpferische Haltung und ein parteilicher Standpunkt deutlich. Die Kommunisten stehen immer im Blickpunkt ihrer Kollegen. Täglich gibt es in der politischen Massenarbeit Fragen und Probleme, die mit politischer Sachkenntnis und einem festen Standpunkt von jedem einzelnen Genossen beantwortet werden müssen. Das verläuft nicht immer konfliktlos. Gegenwärtig kommt es darauf an, die wachsenden Aufgaben bei der allseitigen Stärkung der DDR zu erklären und damit den Platz der DDR in der in- ternationalen Klassenauseinandersetzung, ihren Beitrag zu einer Welt des Friedens und des Sozialismus jedem Werktätigen deutlich zu machen. Durch abrechenbare Parteiaufträge haben wir erreicht, daß die politisch-ideologische Arbeit in den Arbeitskollektiven weiter aktiviert wurde. Dabei hat sich einmal mehr bestätigt, daß die Wirksamkeit der politischen Massenarbeit ein reges innerparteiliches Leben voraussetzt. In der Grundorganisation und in der staatlichen Leitung wurde die in den eingangs genannten Dokumenten geforderte Kampfposition entwickelt. Das führte dazu, daß keine Abstriche an der Forderung zugelassen werden, Erzeugnisse mit hohen Leistungs- und Qualitätsparametern schnell in die Produktion zu überführen. Es wurden auch Voraussetzungen dafür geschaffen, daß jedes Gerät, das ab 1980 neu in die Produktion aufgenommen wird, das Gütezeichen „Q“ erhält. Ständig wird um die Verkürzung der Überleitungszeit gekämpft. So zum Beispiel konnte das Entwicklungsthema Feldstecher 10x40 В К10/0 drei Monate früher als vorgesehen abgeschlossen werden. Durch das politische Verständnis, NW 10/80 391;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 391 (NW ZK SED DDR 1980, S. 391) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 391 (NW ZK SED DDR 1980, S. 391)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Bezirksverwaltungen erfolgen, hat der Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin dies mit dem Leiter der betreffenden Bezirksverwaltung abzustimmen. Des weiteren hat er die Konspiration und Geheimhaltung bei der Realisierung der erforderlichen spezifischen verwaltungsmäßigen Aufgaben bei der Aufnahme, Verlegung sowie Entlassung der Strafgefangenen gegenüber der Strafvollzugseinrichtung Berlin zu gewährleisten. Der Leiter der Abteilung ist für die konsequente Verwirklichung der unter Punkt genannten Grundsätze verantwortlich. hat durch eigene Befehle und Weisungen., die politisch-operative Dienstdurchführung, die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen. Daraus ergeben sich hohe Anforderangen an gegenwärtige und künftige Aufgabenrealisierung durch den Arbeitsgruppenloiter im politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug. Es ist deshalb ein Grunderfordernis in der Arbeit mit Menschen haben solche Eigenschaften und Verhaltensweisen besitzen, die dazu erforderlich sind, wie Entscheidungsfreude, Kontaktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft, gute Umgangsforraen, Einfühlungsvermögen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X