Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 36

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 36 (NW ZK SED DDR 1980, S. 36); Kommissionen für Betriebsgeschichte unternommen, um die historische Mission der Arbeiterklasse überzeugend darzustellen. So bilden im Kirow-Werk Leipzig, im Erdölverarbeitungswerk „Otto Grotewohl“ Böhlen, im VEB Gießerei und Maschinenbau Leipzig und in anderen Betrieben der opferreiche Kampf gegen die kapitalistische Ausbeutung und imperialistische Aggressionspolitik sowie die heroischen Leistungen der Arbeiterklasse und anderer Werktätiger in der anti- faschistisch-demokratischen Umwälzung und in der sozialistischen Revolution wichtige Schwerpunkte bei der Erforschung und Propagierung der Betriebsgeschichte. Besonderen Eindruck hinterläßt, daß Menschen aus dem Betrieb und deren Leistungen vorgestellt werden: bewährte Kommunisten, antifaschistische Widerstandskämpfer, Aktivisten der ersten Stunde, Initiatoren im sozialistischen Wettbewerb, verdiente Neuerer und Erfinder, vorbildliche Kämpfer und Kommandeure der Kampfgruppen, beispielgebende sozialistische Brigaden oder Träger hoher staatlicher Auszeichnungen. Eine solche eindrucksvolle Geschichtsbetrachtung trägt dazu bei, die sozialistische Revolution als einen Weg tiefgreifender Veränderungen aller Lebensbereiche sichtbar zu machen, der durch angestrengte Arbeit und ständige erbitterte Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus gekennzeichnet ist. Angeregt wird, aus den historischen Lehren die revolutionären Aufgaben von heute in größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen zu betrachten. Gefördert wird die Bereitschaft, die sozialistischen Errungenschaften auch mit der Waffe in der Hand zu verteidigen. Eindrucksvoll bestätigen viele Chroniken und Darstellungen zur Geschichte des Betriebes, daß der Prüfstein für einen wirklichen Revolutionär ganz im Sinne Ernst Thälmanns die Stellung Leserbriefe ' - zur Sowjetunion ist. Die Aktionen zur Verteidigung der jungen Sowjetmacht, die Traditionen des gemeinsamen Kampfes gegen Imperialismus, Faschismus und Krieg oder die vielfältigen Beweise der Unterstützung der Sowjetunion für die Werktätigen in unserem Land regen immer wieder zmn Nachdenken an. Besonders überzeugend sind zum Beispiel Aussagen, wie nach dem opfervollen Befreiungskampf der Völker der Sowjetunion gegen den Hitlerfaschismus sowjetische Bürger im Waffenrock geholfen haben, die Produktion und das gesellschaftliche Leben wieder in Gang zu setzen oder wie mit dem Voranschreiten der sozialistischen Revolution die betrieblichen Beziehungen und freundschaftlichen Bande mit dem Lande Lenins immer enger werden. So erfüllt es die Werktätigen des VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig mit besonderem Stolz, daß sie umfangreiche betriebliche Traditionen deutsch-sowjetischer Freundschaft besitzen, die ihren Ausgangspunkt in der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution haben. Daran knüpft die Parteileitung an, um die brüderlichen Beziehungen zur Sowjetunion und zu den anderen Ländern der sozialistischen Gemeinschaft weiter zu festigen. Lebendig, anschaulich und offensiv In wachsendem Maße wird die Betriebsgeschichte für die Auseinandersetzung mit der Politik und Ideologie des Imperialismus genutzt. Viele Werktätige und vor allem Jugendliche erkennen besser das verbrecherische Ziel, das sich hinter der Lüge von „der Bedrohung aus dem Osten“ verbirgt, wenn sie vom jahrzehntelangen opferreichen Kampf der Angehörigen ihres Betriebes gegen Imperialismus und Kriegspolitik wissen. Ihr Feindbild prägt sich weiter aus, erfahren sie beispielsweise, wie hinterhältig der Partei. Ohne eine planmäßige Sammlung von Materialien ist es nicht möglich, die Betriebsgeschichte zu schreiben und eine Chronik auszuarbeiten. Deshalb bemüht sich unsere Kommission, organisiert Dokumente aus der vergangenen Zeit zu erfassen und laufend Informationen über gegenwärtige Abläufe zusammenzutragen. Die Ausarbeitung von Broschüren über die Entwicklung in bestimmten Zeiträumen oder auf bestimmten Gebieten bewährt sich. Mit ihrer Veröffentlichung werden allen Werktätigen Informationen gege- ben, die den Stolz über die erzielten Ergebnisse wecken. Für die Mitglieder der Geschichtskommission bedeutet die Herausgabe einer Broschüre einen Erfolg und fördert die Aktivität und Mitarbeit. Die Ausgabe von Broschüren wird langfristig gemeinsam mit der Kreisleitung der Partei oder dem Rat des Kreises geplant. Von unserer Kommission ist die Ausgabe einer Broschüré im I. Quartal 1981 vorgesehen. Auf der Grundlage dieses Ziels wurden die Termine für die einzelnen Aktivitäten festgelegt. Damit wird ein planmäßiges Herangehen gesichert. Unsere Kommission hat noch kein Traditionskabinett eingerichtet. Es gibt aber einen Beschluß der Parteileitung und einen Raum, der uns dafür in absehbarer Zeit zur Verfügung steht. Auch konkrete Vorschläge für die Ausgestaltung, die Durchführung von Dia-Ton-Vorträgen und die Nutzung dieses Kabinetts liegen bereits vor. Sie spielen in den planmäßig stattfindenden Beratungen deren Anzahl von den bevorstehenden Aufgaben bestimmt wird schon eine Rolle. Paul J u t z i Leiter der Geschichtskommission der BPÖ Kyffhäuserhütte Artern 36 NW 1/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 36 (NW ZK SED DDR 1980, S. 36) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 36 (NW ZK SED DDR 1980, S. 36)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung dem Minister für Staatssicherheit zur Entscheidung vorzulegen. Bei Wiedereinsteilung ehemaliger Angehöriger Staatssicherheit die als tätig sind ist vor Bearbeitung des Kadervorganges die Zustimmung der Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Rahmenkollektivvertrag für Zivilbeschäftigte Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung wird die Aufgabe gestellt, daß Störungen oder Gefährdungen der Durchführung gerichtlicher Haupt Verhandlungen oder die Beeinträchtigung ihres ordnungsgemäßen Ablaufs durch feindlich negative oder provokativ-demonstrative Handlungen unter allen Lagebedingungen zu verhindern, daß der Gegner Angeklagte oder Zeugen beseitigt, gewaltsam befreit öder anderweitig die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung ernsthaft stört.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X