Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 332

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 332 (NW ZK SED DDR 1980, S. 332); Was bewährt sich in der Arbeit des Sekretariats der Bezirksleitung, um dieser Forderung zu entsprechen? Da sind beispielsweise persönliche Gespräche zu nennen, die alle Mitglieder des Sekretariats regelmäßig mit Schriftstellern und Künstlern führen. Ziele und Anliegen stimmen dabei überein: der Gedankenaustausch über die aktuellen Aufgaben des sozialistischen Aufbaus und die Rolle der Kunst bei ihrer Lösung, die gegenseitige Information über bewegende Fragen. Und auch über die persönlichen Anliegen der Künstler wird gesprochen. Diese Gespräche tragen dazu bei, das Vertrauensverhältnis vieler Künstler zur Partei weiter zu vertiefen. Nicht zuletzt auch darum haben sie künftig in der Arbeit des Sekretariats einen festen Platz. Bewährt hat sich auch, wenn Mitglieder des Sekretariats Kunst- und Kulturschaffenden unmittelbaren Einblick in Probleme ihrer Leitungstätigkeit geben. So hat zum Beispiel der Sekretär für Landwirtschaft das Schriftstellerehepaar Hildegard und Siegfried Schumacher zu einem Arbeitsbesuch in die LPG (P) Schulzendorf eingeladen. Sie erhielten dabei einen vielseitigen Einblick in die Aufgaben, die heute bei der Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft zu lösen sind. Dieser Form der Einbeziehung von Künstlern schenkt die Partei weiterhin großes Augenmerk. Das schließt auch die Einflußnahme auf die Sekretariate der Kreisleitungen ein, in dieser Weise stärker tätig zu werden. Politische Gespräche mit allen Künstlern Von großem Wert für die Entwicklung eines engen Zusammenwirkens der Bezirksleitung mit den Kunst- und Kulturschaffenden sind die in unserem Bezirk schon zu einer guten Tradition gewordenen ,,Saarower Gespräche“. Ihr Anliegen ist es, den Künstlern Einsichten in aktuelle Probleme des Kampfes der Partei zu vermitteln. Die Begegnung mit dem 1. Sekretär und weiteren Mitgliedern des Sekretariats, leitenden Kadern des Staatsapparates, Wissenschaftlern, Wirtschaftsfunktionären und Werktätigen, die offene kameradschaftliche Atmosphäre, das freimütige Darlegen von Problemen bei der Suche nach politisch-ideologischer Klarheit wie auch zu Fragen der gesellschaftlichen Auftragspolitik im künstlerischen Schaffen und der Arbeits- und Lebensbedingungen der Künstler festigen das Vertrauen, vertiefen das gegenseitige Verständnis und die Achtung. Diese Gespräche, zu denen die Künstler in der Regel drei Tage nach Bad Saarow kommen, werden gemeinsam mit den Parteiorganisationen der jeweiligen Künstlerverbände vorbereitet. Zum Programm des erst vor kurzer Zeit statt- gefundenen „10. Saarower Schriftstellergespräches“ gehörte zum Beispiel eine Exkursion in eine militärische Einrichtung in unserem Bezirk. Was dort demonstiert wurde, das hat ganz sicher bei den Teilnehmern Überlegungen darüber ausgelöst, wie mit den Mitteln der Kunst der Kampf um den Frieden noch wirksamer unterstützt werden kann. Der Meinungsaustausch über Ergebnisse und weitere Anforderungen bei der Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages unterstrich auch die an die Kunst gestellte Erwartung, sich den großen Fragen unserer Zeit zu widmen, also als Künstler stets aktiver Mitgestalter der sozialistischen Gesellschaft zu sein. Die bei diesen Gesprächen durchgeführten Exkursionen in sozialistische Betriebe der Industrie und Landwirtschaft nehmen einen besonders wichtigen Platz .ein. Sie tragen wesentlich zur Vertiefung des Verständnisses für unsere ökonomischen Aufgaben bei. Dabei legt das Sekretariat großen Wert darauf, daß die Künstler mit leitenden Wirtschaftsfunktionären, Meistern und Arbeitern ins Gespräch kommen, die Geschichte des Betriebes ebenso kennenlernen wie die aktuellen Aufgaben bei der Erfüllung des Planes. Hier wird für sie anschaulich, mit welchen großartigen Leistungen der Arbeiterklasse solche Begriffe wie Rationalisierung, Qualität und Effektivität, Exportverpflichtung und Senkung der Kosten sowie solche Wettbewerbsinitiativen wie die Schwedter Initiative „Weniger produzieren mehr“ und „Ideen, Lösungen, Patente“ der Halbleiterwerker Frankfurt verbunden sind. Der gleichen Zielstellung wie die „Saarower Gespräche“ dienen auch die jährlichen Weiterbildungsveranstaltungen der bildenden Künstler und der Komponisten und Musikwissenschaftler sowie die Treffpunkte „Unterhaltungskunst“ und „Tanzmusik“, die ebenfalls von der Bezirksleitung wirksam unterstützt werden. Damit haben alle Künstler die Möglichkeit, jährlich mindestens an einer mehrtägigen Veranstaltung zu ihrer Weiterbildung teilzunehmen. Bei allen diesen Aktivitäten und Überlegungen wird stets berücksichtigt, den Genossen in den Künstlerverbänden wirksam zu helfen, die Kampfkraft und Geschlossenheit ihrer Parteiorganisationen zu stärken. Besonders in den letzten Jahren hat sich dank der konstruktiven Mitarbeit der Mehrzahl der Mitglieder der Partei deren politische Ausstrahlungskraft erhöht. Mit Sicht auf den X. Parteitag analysiert das Sekretariat der Bezirksleitung gegenwärtig gemeinsam mit den Kultur- und Kunstschaffenden die Erfüllung der Parteibeschlüsse auch auf dem Gebiet der Kunst und Literatur. Es ist Stolz auf das Erreichte zu verzeichnen doch für Selbstzufriedenheit ist kein Platz. 332 NW 9/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 332 (NW ZK SED DDR 1980, S. 332) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 332 (NW ZK SED DDR 1980, S. 332)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X