Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 28

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 28 (NW ZK SED DDR 1980, S. 28); Die LPG selbst wurde Bezirkssieger im Pflügen. Wenn es gelang, die Getreideernte vorfristig abzuschließen und höhere Hektarerträge zu erzielen, dann ist das auch ein Verdienst der größeren Aktivität der Genossen der LPG (P) Apolda nach dem Leistungsvergleich. Jetzt wird der Leistungsvergleich zwischen den Parteiorganisationen dieser zwei LPG der Pflanzenproduktion umfassender fortgeführt. Die Kooperationspartner aus der Tierproduktion werden mit einbezogen. Denn beide Parteileitungen vertreten den Standpunkt, daß es ihnen nicht gleichgültig sein darf, mit welcher Effektivität das von ihren Betrieben erzeugte Futter verwertet wird. Nicht sofort und überall sowohl im Parteiapparat selbst als auch bei den Parteileitungen fanden die Leistungsvergleiche und damit die konkrete Abrechnung der Arbeitsergebnisse volle Zustimmung. Einige Parteisekretäre hatten anfänglich die Meinung geäußert: Schon wieder etwas Neues. Das bringt nur zusätzliche Arbeit. Reicht denn nicht der Erfahrungsaustausch? Warum gleich einen starken Partner aus wählen? Da haben wir doch keine Chance. Lösungswege und Reserven gefunden Doch alle Parteileitungen, die bisher am Leistungsvergleich teilnahmen, haben erkannt, daß diese Methode äußerst wirkungsvoll ist. Und sie wollen sie selbständig und langfristig weiter fortführen. Ihre Betriebe haben wesentlichen Anteil daran, daß unser Kreis in diesem Jahr bisher in der industriellen Warenproduktion einen Zuwachs gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 8,1 Prozent bei gleichzeitiger Steigerung der Arbeitsproduktivität um 8,9 Prozent erzielte. Diese Zuwachsraten sind das Ergebnis umfangreicher Initiativen im sozialistischen Wettbewerb, vor allem der Anwendung bewährter Wettbewerbsmethoden, wie des persönlichen Planangebots. Durch die Vergleiche verstärkte sich die Kollektivität der Leitungen. Es wird der Stolz auf gute Leistungen geweckt und Kampf position bezogen, um die Parteiarbeit generell zu verbessern und Rückstände in kürzester Frist aufzuholen. Spürbar nahm die politische Ausstrahlungskraft der Grundorganisationen zu. Energischer wird der Kampf um ein hohes Niveau des Parteilebens, um regelmäßige Teilnahme an den Mitgliederversammlungen geführt. Auch das Sekretariat der Kreisleitung Apolda hat aus den Leistungsvergleichen gelernt und von Mal zu Mal neue Erfahrungen gewonnen. Das betrifft die konkrete Vorgabe des Inhalts, aber auch die notwendige Kontrolle der unmittelbar nach dem Vergleich von den Grundorganisationen getroffenen Festlegungen. Ende August wurde im Sekretariat eine gründliche Einschätzung der bisher dabei erzielten Ergebnisse vorgenommen. So wird das auch in Zukun'ft regelmäßig geschehen. Eines ist klargeworden: Ein „reines“ Vergleichen des innerparteilichen Lebens reicht nicht aus. Deshalb nicht, weil sich gute Parteiarbeit immer und in erster Linie in Aktivitäten und Initiativen der Werktätigen bei der Planerfüllung zeigen muß. Es geht auch nicht darum herauszufinden, wer der Bessere ist, sondern darum, den Parteikollektiven die Lösungswege und Kraftreserven zu zeigen, die sie für die Verwirklichung der Beschlüsse der Partei kennen müssen. Gute Erfahrungen sind unter unseren Bedingungen keine Geheimnisse. Es ist Pflicht, sie praxiswirksam anzuwenden. Erwin Lorenz 1. Sekretär der Kreisleitung Apolda der SED Meine Initiative gilt der Qualität Die Entwicklung und Produktion von neuen wissenschaftlichen Geräten und Ausrüstungen für Forschung, Lehre und Produktion, für die Volkswirtschaft der DDR und für den Export stellen hohe Anforderungen besonders an die Qualitätsarbeit. So werden im Jahre 1980 zirka 70 Prozent der Produktion im VEB Kombinat Carl Zeiss Jena Erzeugnisse sein, die vor 1976 noch nicht produziert wurden. In diesem Prozeß hat der Betrieb für optischen Präzisionsgerätebau, aus dem ich komme, eine besondere Verantwortung, weil in unserem Betrieb unter anderem Ausrüstungen für die Mikroelektronik, Bildmeßgeräte und Feinmeßgeräte produziert werden. Die Aufgaben unseres Betriebes stellen neue Anforderungen an jeden Werktätigen. Qualitätsarbeit setzt voraus, daß jeder Werktätige den damit verbundenen Anforderungen an seine Arbeit gerecht wird. Ausgehend von meinen Erfahrungen als Endmonteur für Bildmeß- geräte habe ich mich unter dem Motto „Aus gutem Grund mit ,Q‘ im Bund“ in unserem Bezirksorgan „Volkswacht“ zur Qualitätsarbeit zu Wort gemeldet und damit eine breite Bewegung im gesamten Bezirk ausgelöst. In einer Vielzahl von Partei-und Gewerkschaftsversammlungen wurden die Fragen der Qualität diskutiert und darüber Klarheit geschaffen, daß hohe Qualität der Erzeugnisse, Steigerung der Arbeitsproduktivität, sinkende Kosten, bessere Grundfonds- und Materialökonomie schließlich höhere Gebrauchswerte für den Anwender bedeuten und damit zur Stärkung 28 NW 1/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 28 (NW ZK SED DDR 1980, S. 28) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 28 (NW ZK SED DDR 1980, S. 28)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin sowie zu den Möglichkeiten, die der Besitz von westlichen Währungen bereits in der eröffnet. Diese materiellen Wirkungen sind so erheblich,-daß von ehemaligen Bürgern im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit der Abteilung. Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei vom über die Durchführung der Untersuchungshaft j: Untersuchungshaftvollzugsordnung - einschließlich ihrer bisherigen Änderungen. Außerdem enthalten das Vierseitige Abkommen über Westberlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X