Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 279

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 279 (NW ZK SED DDR 1980, S. 279); und Einpeitschers. Gestützt auf ihre wirtschaftlichen Potenzen übte sie gemeinsam mit den USA zur Durchsetzung des Raketenbeschlusses Druck auf andere westeuropäische Staaten aus und erklärte sich bereit, über 200 atomare Mittelstrek-kenraketen auf eigenem Territorium zu stationieren. Die diesen Kurs bestimmenden imperialistischen Kräfte in der BRD konnten diese Rolle spielen, weil die rechten sozialdemokratischen Führer die Kette verhängnisvoller Entscheidungen in der Grundfrage Krieg oder Frieden um ein weiteres Gliéid verlängerten. Auf dem Parteitag der SPD Ende 1979 wurden die Raketen-Pläne der NATO befürwortet. Die Tatsachen belegen eindeutig, daß der Imperialismus die Schuld dafür trägt, wenn die internationale Lage an der Wende zu den 80er Jahren merklich komplizierter geworden ist. Ganz offensichtlich ist auch, daß der Übergang von der Entspannung „zur Politik der Konfrontation auf einer Entscheidung beruht, die nicht von heute auf morgen getroffen wurde“1. Einschneidende Schritte zur Verschärfung der internationalen Lage zeichneten sich bei- Die DDR wird gemeinsam mit den anderen Staaten des Warschauer Vertrages alles Notwendige tun, um die Sicherheit der sozialistischen Länder zu gewährleisten. „Man kann schon heute davon ausgehen“, sagte Erich Honecker, „daß es der NATO nicht gelingen wird, die von ihr angestrebte Überlegenheit über den Warschauer Pakt zu erreichen.“2 Im Gegensatz zu dem gegenwärtig extremistischen Standpunkt der USA unternehmen die sozialistischen Länder alles, damit der Prozeß der Entspannung, der Abrüstung und der spielsweise lange vor der militärischen Hilfsaktion der Sowjetunion für Afghanistan ab. (Siehe dazu auch NW 4/80, S. 155.) Herrschende Kreise der USA nutzten die durch sie selbst herbeigeführte Situation im Mittleren Osten zur Rechtfertigung des von ihnen verfolgten Kurses der Untergrabung der Entspannung. Die gegen die Sowjetunion erhobene Hetze und Verleumdung ist nicht anders als der Versuch zu werten, von den Expansionsabsichten des USA-Imperialis-mus in diesem Teil der Welt abzulenken. Über die Möglichkeit solcher politischen Entwicklungen und jähen Wendungen in der internationalen Arena waren sich die sozialistischen Bruderländer nie im unklaren, weil sie um die Ursachen dafür wissen. Die sozialökonomischen Wurzeln imperialistischer Aggressionspolitik und Kriege bestehen fort. Es ist die dem Wesen des kapitalistischen Monopols entspringende Jagd nach Maximalprofit, nach Rohstof f en und Absatzmärkten, die den Imperialismus zu allen, auch zu den schmutzigsten Mitteln aggressiver, menschenfeindlicher Politik greifen läßt, zu Sabotage, Diversion, Mord usw. Sicherung des Friedens fortgesetzt wird. Dabei mißt unsere Partei der Verstärkung des koordinierten außenpolitischen Vorgehens mit der Sowjetunion und den anderen sozialistischen Bruderstaaten erstrangige Bedeutung bei. Die vom Imperialismus der USA hervorgerufene Zuspitzung der internationalen Lage hat zweifellos auch negative Auswirkungen auf die Entwicklung in Europa sowie auf die Beziehungen zwischen der DDR und der BRD. Dennoch kann in nächster Zeit gerade in Europa viel für den Frieden getan werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Durchführung der KSZE-Nachfol-gekonferenz in Madrid und die von den Staaten des Warschauer Vertrages vorgeschlagene multilaterale Konferenz über die militärische Entspannung in Europa. Der Kurs unserer Partei auf die Fortsetzung der Entspannungspolitik stützt sich darauf, daß die Entspannung „tiefreichende Wurzeln“ und „alle Chancen“ hat, wie L. I. Breshnew sagte, „die herrschende Tendenz in den Beziehungen zwischen den Staaten zu bleiben“.3 Die Erfahrungen der 70er Jahre bestätigen überzeugend, daß der wirksamste und wichtigste Beitrag jedes Kommunisten und Werktätigen zur Sicherung des Friedens, zur Fortsetzung der Entspannung und zum weiteren Voranschreiten des revolutionären Weltprozesses darin besteht, unermüdlich für die Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages zu kämpfen. Die entscheidende Basis der Friedens- und Verteidigungspolitik der SED ist die allseitige Stärkung der DDR, insbesondere ihrer ökonomischen Leistungskraft. Jeder muß zugleich wissen, daß die Anforderungen an die militärische Sicherung unserer sozialistischen Errungenschaften wachsen. Mit klaren Vorstellungen und mit Festigkeit sowie in tiefer Überzeugung vom unausweichlichen Sieg unserer Sache gehen wir an die Lösung aller Aufgaben heran. Dr. Manfred Teresiak 1) Erich Honecker: Die nächsten Aufgaben der Partei bei der weiteren Durchführung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED. Aus dem Referat vor den 1. Sekretären der Kreisleitungen am 25. Januar 1980, Berlin 1980, S. 13 2) 11. Tagung des ZK der SED, 13./14. Dezember 1979. Berichterstatter: Genosse Erich Honecker, Berlin 1979, S. 24 3) L. I. Breshnew antwortet auf Lebensfragen der Völker. Interview für die „Prawda“. In: Neues Deutschland (B), 14. Januar 1980 Sicherheit der sozialistischen Länder gewährleistet NW 7/80 279;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 279 (NW ZK SED DDR 1980, S. 279) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 279 (NW ZK SED DDR 1980, S. 279)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit verankert sind. Auch die konkrete Absprache über die Verantwortlichkeit bei der Realisierung bestimmter Maßnahmen ist von großer Bedeutung. Die Zusammenarbeit der Stellvertreter der Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen sowie eine Vielzahl weiterer, aus der aktuellen Lage resultierender politisch-operativer Aufgaben wirkungsvoll realisiert. Mit hohem persönlichen Einsatz, Engagement, politischem Verantwortungsbewußt sein und Ideenreichtum haben die Angehörigen der Linie . Die Durchsuchung inhas-a?; -Personen und deren mitgeführten ,Sa hbh und; andben Gegenstände, eine wichtige politisch-opcrative Maßnahme des Aufnahme- prozess. Die politisch-operative Bedeutung der Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen, deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismaterial innerhalb des Aufnahmeprozesses und die dabei zu lösenden Aufgaben durch die Angehörigen der Abteilung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit operativen Arbeit Vertrauliche Verschlußsache. Die Bedeutung des. Ermittlungsverfahrens irn Kampf gegen die Angriffe das Feindes und für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der Die politisch-operativen, tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Die Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X