Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 266

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 266 (NW ZK SED DDR 1980, S. 266); Die Sekretariate orientierten die Parteiaktivisten und Grundorganisationen darauf, in der politischen Arbeit dafür zu sorgen, daß alles Punkt für Punkt in der Frühjahrsbestellung, Grünfutterernte und bei den Pflegearbeiten berücksichtigt und umgesetzt wird, was sich die Genossenschaftsbauern und Arbeiter in ihren Wettbewerbsverpflichtungen vor genommen haben sowie die Erfahrungen der Besten breit anzuwenden. Das Parteiaktiv Pflanzenproduktion schlug den Grundorganisationen und Vorständen vor zu überprüfen, wie die kooperative Arbeit noch stärker genutzt werden kann, um die Bestellung und Pflege in hoher Qualität durchzuführen, die Ernte schnell und verlustarm zu bergen sowie die Grundmittel noch besser auszulasten. Blick auf den X. Parteitag gerichtet Unmittelbar nach den Aktivtagungen helfen die Sekretariate und Parteiaktivisten den Grundorganisationen, in Leitungs Sitzungen, Mitglieder-und GruppenverSammlungen aus den Beratungen Schlußfolgerungen für die politisch-ideologische Arbeit zu ziehen. So wertete die Grundorganisation der LPG (P) „Bergland“ Clausnitz die Aktivtagung zur Vorbereitung der Frühjahrsbestellung noch am gleichen Tage in der Mitgliederversammlung aus. „Alles, was wir jetzt tun“, so betonte der Parteisekretär, Genosse Konrad Klapper, vor seinem Parteikollektiv, „steht zunehmend im Zeichen der Vorbereitung des X. Parteitages der SED. Das gibt der Führung des sozialistischen Wettbewerbs in der Frühjahrsbestellung das besondere Gepräge.“ Die Mitgliederversammlung beschäftigte sich eingehend mit der Frage der rascheren Überwindung der ungerechtfertigten Ertragsunterschiede zwischen den LPG und den verschiede- nen Schlägen. Sie zog Schlußf olgerungen aus der Kritik des Parteiaktivs an den im vergangenen Jahr von der Genossenschaft im Vergleich zu den anderen LPG des Kreises erreichten geringeren Getreideerträgen. Alle Genossen erhielten den Auftrag, in ihren Arbeitskollektiven noch konsequenter darauf Einfluß zu nehmen, daß die agrotechnischen Termine eingehalten werden. Das ist gerade unter den Bedingungen der Mittelgebirgslage für die volle Ausnutzung der kürzeren Vegetationszeit eine entscheidende Voraussetzung für hohe Ernteergebnisse. In der politischen Erziehungsarbeit wird die Parteiorganisation das Verantwortungsbewußtsein der Genossenschaftsbauern und Arbeiter, vor allem der Jugendlichen, für das Hauptproduktionsmittel Boden weiter ausprägen. Dadurch sollen die Anstrengungen der Kollektive verstärkt werden, jeden Quadratmeter Boden ordnungsgemäß zu bestellen und eine hohe Ackerkultur von der Aussaat bis zur Ernte zu erreichen. Wie das Parteiaktiv empfahl, erhielt jeder Genosse den Auftrag, in seiner Brigade auf die konsequente Kostensenkung einzuwirken, um das Verhältnis von Aufwand und Ergebnis weiter zu verbessern. In der politischen Führung des sozialistischen Wettbewerbes sollen die Erfahrungen der besten Kollektive der eigenen LPG verallgemeinert werden. So gab die Genossin Leni Sandig aus der Brigade Kartoffellagerhaus im Auftrag ihres Kollektivs die Verpflichtung ab, in Vorbereitung des X. Parteitages durch vorbildliche Sortierung allen Partnern termingerecht hochwertiges Kartoffelpflanzgut bereitzustellen, Energie und Treibstoff in ihrem Arbeitsbereich einzusparen sowie an der Sortieranlage störungs- und unfallfrei zu arbeiten. Christoph Neubert Sekretär der Kreisleitung Brand-Erbisdorf der SED reiche Vorschläge und Hinweise heraus, daß auch durch die Leiter bessere Voraussetzungen für die Wettbewerbsführung geschaffen werden mußten. Darum wurde ein Handbuch der Ökonomie erarbeitet. Aus diesem Handbuch kann jeder Werktätige erkennen, was er an seinem Arbeitsplatz zu tun hat, welchen Wert jeder Arbeitstag verkörpert und wie jeder zur Einsparung von Materialkosten beitragen kann. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Parteiorganisation, Gewerkschaft und staatlichen Leitern erreichte die Grundorganisation schließlich, daß die Ergebnisse täg- lich veröffentlicht und abgerechnet werden. Damit gestaltete sich in Kahla der sozialistische Wettbewerb für jeden lebendiger und überschaubarer. Auf alle Fälle gab diese Entwicklung dem sozialistischen Wettbewerb neue, kräftige Impulse. Als sich Genosse Horst Steinbach im Januar 1978 zum ersten Mal mit seiner Initiative in der Bezirkspresse zu Wort meldete, konnte keiner absehen, daß sie in allen Betrieben des Bezirkes Gera weit über die Grenzen unseres Industriezweiges hinaus ein so breites Echo finden würde. Wenn wir auf das Planjahr 1979 zurückschauen, so können wir einschätzen, daß sehr große Leistungen von den Werktätigen unseres Betriebes vollbracht wurden. Wir müssen aber auch gleichzeitig gestehen, daß das Schrittmaß von 1979 für die 80er Jahre nicht mehr ausreicht. Nach dem Schrittmaß 80 arbeiten heißt für uns, mit der Kraft der Parteiorganisation und allen Werktätigen weitere Reserven aufzudecken und so den X. Parteitag vorzubereiten. Heinz Berger Redakteur der Bezirkszeitung „Porzelliner Echo“ im Porzellan werk Kahla 266 NW 7/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 266 (NW ZK SED DDR 1980, S. 266) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 266 (NW ZK SED DDR 1980, S. 266)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die Dienstdurehführung, beherrscht werden müssens Befehl des Gen Minister. In diesem Befehl sind die allgemeinen Aufgaben und Befugnisse der Objektkonmandantur enthalten. Anweisung zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung dient er mit seinen Maßnahmen, Mittel und Methoden dem Schutz des Lebens und materieller Werte vor Bränden. Nur durch die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit ist die Staatsanwaltschaftüche Aufsicht über den Vollzug der Untersuchungshaft zu werten. Die staatsanwaltschaftliohe Aufsicht über den Untersuchungs-haftVollzug - geregelt im des Gesetzes über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der Deutschen Demokratischen Republik ver-wiesen, in denen die diesbezügliche Zuständigkeit der Kreise, Städte und Gemeinden festgelegt ist r: jg-. Die im Zusammenhang mit der Veränderung des Grenzverlaufs und der Lage an den entsprechenden Abschnitten der, Staatsgrenze zu Westberlin, Neubestimmung des Sicherungssystems in den betreffenden Grenzabschnitten, Überarbeitung pnd Präzisierung der Pläne des Zusammenwirkens mit den Rechtspflegeorganen Entwicklung der Bearbeitung von Unter- suchungsvorgängen Entwicklung der Qualität und Wirksamkeit der Untersuchung straftatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat sich insgesamt kontinuierlich weiterentwickelt, was zur Qualifizierung gleichermaßen der operativen als auch der Untersuchungsarbeit beigetragen hat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X