Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 154

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 154 (NW ZK SED DDR 1980, S. 154);  ; ■ тіяявсв£'?&і&ѵ* J* Schwedter Initiative Privatsache?* Weniger produzieren mehr unter dieser Devise arbeiten seit geraumer Zeit die Schwedter Chemiearbeiter. Dabei werden sie in vier Jahren durch konsequente Rationalisierung und WAO-Arbeit 20 Prozent der bisher benötigten Arbeitskräfte einsparen und mit ihnen jene Anlagen besetzen, die zur Zeit neu errichtet werden, um das kostbare Erdöl noch effektiver verwerten zu können. In ähnlichen Größenordnungen wird im Eisenhüttenkombinat Ost sowie im Stahl- und Walzwerk Brandenburg verfahren. Von anderen Betrieben wird berichtet, daß die Leitungen dabei sind, sich entsprechende Konzeptionen zu erarbeiten. Insgesamt aber ist das Echo auf die Schwedter Erfahrungen, die es wirklich wert sind, nachgeahmt zu werden, recht unterschiedlich. Nicht wenige Parteileitungen bewundern ehrlich die außerordentliche Leistung der Schwedter Ge- nossen, verhalten sich aber selbst noch zurückhaltend, wenn es darum geht, in der Rationalisierung genauso konsequent vorzugehen. Andere schließen sich, wie es heißt, dem Beispiel an, erreichen auch, daß Arbeitsplätze eingespart und Arbeitskräfte gewonnen werden. Aber meist geschieht das noch in den bisher üblichen Größenordnungen. Und wenn auch nicht jeder an die hohe Zielstellung des Petrolchemischen Kombinats Schwedt herankommen wird, so ist sie doch in dem Sinne Maßstab, daß auf diesem Feld mit Außergewöhnlichem zu rechnen ist, in neuen Dimensionen. Schwedt zeigt, daß mehr möglichist bei der Einsparung von Arbeitskräften, als es üblich war. Erhebt sich also die Frage: Ist diese Schwedter Initiative eine Privatsache der Schwedter Genossen oder nicht dringende Aufforderung an jede Parteiorganisation, einen gleich starken Ra- tionälisierungsschub zu organisieren? Es geht darum, das Verhältnis umzukehren zwischen Arbeitsplätzen, die mit Investitionen neu geschaffen werden, und solchen, die wir durch Rationalisierung sparen. Dieser Auftrag der 11. Tagung des ZK der SED erging schließlich an alle Parteiorganisationen in der Volkswirtschaft. Genosse Günter Mittag nannte es auf dieser Tagung „den eigentlichen Kern des Problems, durch die Rationalisierung so viel Arbeitskräfte freizusetzen, daß die erweiterte Reproduktion durch bessere Ausnutzung der vorhandenen Grundmittel gesichert wird". Sicher das Beispiel aus dem PCK erfordert viel Ideenreichtum, Mut und großen Einsatz. Die Schwedter Genossen machen daraus auch kein Hehl. Aber dieser Einsatz lohnt sich. Und vor allem es kommt keiner um ihn herum, der es ernst meint mit hohem Leistungszuwachs und steilem Anstieg der Arbeitsproduktivität. J. Sch. * (Siehe auch S. 141 : „Die Kraft der Partei bewirkt: Im PCK produzieren weniger mehr.“) nadel der Nationalen Front in Gold erhalten zu haben und zweimal Aktivist geworden zu sein. Auch andere Mitglieder meiner HGL wurden mit dieser Auszeichnung geehrt. Sicher, einer muß da sein, der immer wieder anregt, der auch die Fäden in der Hand hält. Diesen einen zu finden ist nicht immer leicht. Ich merke das, wenn wir unsere HGL neu wählen. Bei Vorgesprächen höre ich oft: Theo, wenn du wieder mitmachst, sind wir auch wieder dabei. Das ehrt mich sehr, aber viele Genossen wohnen bei uns, und auch ich werde nicht ewig HGL-Vorsitzender sein können. Da dieser eine also so wichtig ist, der die Belange in die Hand nimmt, sollten wir die Bereitschaft dazu auch von mehr Ger nossen als bisher erwarten. Eine HGL, die zwar existiert, aber keinen Vorsitzenden hat, kann nie so funktionieren wie eine ordnungsgemäß organisierte. Da fehlt ein wichtiger wie die Leute sagen „Verbindungsmann nach oben“, der ihnen Auskunft gibt, an den sie sich mit Sorgen und Fragen wenden. Leider ist es für den HGL-Vorsitzenden oft gar nicht so einfach, Antwort auf Fragen zu geben. Off muß er in mühevoller Kleinarbeit erkunden, welche Vorhaben die KWV und der Rat des Stadtbezirkes planen, welche Möglichkeiten bestehen, berechtigte Wünsche der Bürger zu erfüllen, und was warum noch nicht lösbar ist. An solchen Informationen sind die Einwohner aber interessiert. Hätten wir sie immer, so mancher Gang zur KWV oder ins Rathaus, auch so manche Eingabe unterbliebe. Hier sehe ich große Möglichkeiten, das Vertrauen der Bürger zu ihrem Staat noch enger zu gestalten und ihre Aktivitäten gezielter zu entwickeln. Theo Persch HGL-Vorsitzender im Block 11 in Berlin-Johannisthal-Süd 154 NW 4/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 154 (NW ZK SED DDR 1980, S. 154) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 154 (NW ZK SED DDR 1980, S. 154)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Handeln des Verdächtigen sthen können bzw, die für das evtl, straf rechtlich relevante Handeln des Verdächtigen begünstigend wirkten wirken, konnten? Welche Fragen können sich durch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens als auch als Anlaß zur Prüfung des Vorliegens des Tatverdachtes entsprechend Ziffer - eigene Feststellungen der Untersuchungsorgane - genutzt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X