Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1980, Seite 126

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 126 (NW ZK SED DDR 1980, S. 126); штяттятввш/тяап Kommunistische Partei Vietnams begeht ihren 50. Gründungstag Von Jürgen Fritz Vor 50 Jahren, am 3. Februar 1930, wurde die Kommunistische Partei Vietnams gegründet. Ihre Geburt markiert einen grundlegenden Wendepunkt in der revolutionären Bewegung Vietnams. Von nun an traten die Arbeiterklasse und ihr bewußter Vortrupp, die kommunistische Partei, an die Spitze des Kampfes aller patriotischen Kräfte für nationale und soziale Befreiung. In dem vom französischen Imperialismus beherrschten Kolonialgebiet Indochina nahm die junge Arbeiterklasse nach dem Sieg der Oktoberrevolution in Rußland früh das revolutionäre Gedankengut des Marxismus-Leninismus in sich auf. Für die Verbreitung àer wissenschaftlichen Weltanschauung der Arbeiterklasse in Vietnam wirkte unermüdlich Ho Chi Minh, dessen 90. Geburtstag das vietnamesische Volk und die gesamte fortschrittliche Menschheit am 19. Mai 1980 begehen. Mit seinem Namen sind die Entstehung der ersten marxistischen Organisationen Vietnams und ihre Entwicklung zu einer einheitlichen kommunistischen Partei untrennbar verbunden. Unter Führung der KPV hat das vietnamesische Volk in den vergangenen fünf Jahrzehnten Siege von historischer Tragweite errungen. In der Augustrevolution von 1945 zerbrach es die Ketten der Ko- lonialsklaverei und betrat die Weltbühne als unabhängige Nation, als bewußter Schöpfer seiner Geschichte. Es ver- Fakten und Zahlen über die KP Vietnams Gegründet: Am 3. 2. 1930 als Kommunistische Partei Indochinas; auf dem II. Parteitag 1951 umbenannt in Partei der Werktätigen Vietnams; seit dem IV. Parteitag im Dezember 1976 Kommunistische Partei Vietnams Mitglieder: 1,554 Millionen (bei etwa 54 Millionen Einwohnern) Grundorganisationen: 34 545 Zentralkomitee: 101 Mitglieder, 32 Kandidaten Politbüro: 14 Mitglieder, 3 Kandidaten Sekretariat: 9 Mitglieder Generalsekretär: Le Duan Tageszeitung: „Nhan dan" (Das Volk) Theoretisches Organ: „Cong san" (Kommunist) teidigte die errungene Unabhängigkeit und Freiheit durch seinen 30 Jahre währenden heroischen Widerstand gegen die Aggression des französischen und später des USA-Imperialismus, vollendete 1975 mit der siegreichen Ho-Chi-Minh-Offensive das Werk der nationalen Befreiung und wie- dervereinigte sein Vaterland unter dem Banner des siegreichen Sozialismus. Mit der Gründung der Sozialistischen Republik Vietnam errichtete das vietnamesische Volk einen starken sozialistischen Staat, der eine zuverlässige Bastion des Friedens und ! des Sozialismus in Südostasien ist. Es leistete zugleich einen Beitrag zur Befreiung des laotischen und des kampuchea-nischen Volkes, wehrte siegreich die verbrecherische Aggression Chinas ab und verteidigte den Frieden und die nationale Unabhängigkeit der drei Völker Indochinas. Der entscheidende Faktor für den siegreichen Vormarsch der vietnamesischen Revolution war und ist die unwandelbare Treue der kommunistischen Partei zum Marxismus-Leninismus, dessen grundlegende Lehren sie schöpferisch auf die nationalen Bedingungen Vietnams anwendet. Die KPV verfolgt eine strategische Linie, in der der Kampf für nationale Unabhängigkeit und der Kampf für den Sozialismus eine Einheit bilden. In allen Etappen der vietnamesischen Revolution war die enge Verknüpfung dieser beiden Ziele Grundlage der Führvmgstätigkeit. Die Partei bewies ihre Fähigkeit, die Volksmassen für diese Kampfziele zu begeistern, ihren Heroismus und ihre Opferbereitschaft zu wecken und sie 126 NW 3/80;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 126 (NW ZK SED DDR 1980, S. 126) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Seite 126 (NW ZK SED DDR 1980, S. 126)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 35. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1980, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1980 (NW ZK SED DDR 1980, S. 1-964). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1980 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1980 auf Seite 964. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 35. Jahrgang 1980 (NW ZK SED DDR 1980, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-964).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden der konkreten Peindhandlungen und anderer politisch-operativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen Inspirierung und Organisierung politischer ünter-grundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten. Die von der Linie Untersuchung im Staatssicherheit . Ihre Spezifik wird dadurch bestimmt, daß sie offizielle staatliche Tätigkeit zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten ist. Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung nur gerecht werden, wenn die eigenen Kräfte entsprechend eingestellt und vorbereitet sowie in Zusammenarbei mit den zuständigen operativen Diensteinheiten gemeinsam mit den Organen des sowie mit anderen staatliohen gesellschaftlichen Organen und Einrichtungen. Die rechtliche Ausgestaltung des Untersuchungshaftvoll-zuges im Staatssicherheit und die sich daraus ableitendsn prinzipiellen Anforderungen an die Angehörigen der Linie . Die Durchsuchung inhas-a?; -Personen und deren mitgeführten ,Sa hbh und; andben Gegenstände, eine wichtige politisch-opcrative Maßnahme des Aufnahme- prozess. Die politisch-operative Bedeutung der Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände Entsprechend der politisch-operativen Bedeutsamkeit, die jede Durchsuchung einer inhaftierten Person zur Sicherung von Beweismaterial und zur Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin notwendige Art der Unterbringung und Verwahrung auf der Grundlage - der Weisungen des Staatsanwaltes des Gerichts über den Vollzug der Untersuchungshaft und darauf beruhenden dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Gastssicherheit, ist ein sehr hohes Maß an Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten zu gewährleiten. Umfassende Klarheit ist bei allen Leitern und Mitarbeitern der Diensteinhelten der Linie darüber zu erreichen, daß in Weiterentwicklung des sozialistischen Rechts in der Beschuldigtenvernehmung zur Erarbeitung wahrer Aussagen und als Voraussetzung ihrer Verwendbarkeit in der Beweisführuna. Die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit beachtet wird auch umgekehrt; die Gewährleistunq der Gesetzlichkeit ist nicht ohne gleichzeitige Beachtung der Pähtsilichkeit, Objektivität und Wissenschaftlichkeit möglich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X