Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 991

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 991 (NW ZK SED DDR 1979, S. 991); chèn Leben oder auf die Mitarbeit in den gesellschaftlichen Organisationen gerichtet sind. Die bisherigen Erfahrungen aus den Gesprächen zeigen, daß die Mehrzahl der Mitglieder der Partei ihre Aufgaben verantwortungsvoll und ehrenhaft erfüllt. Zu Recht wird die aufopferungsvolle Arbeit derer gewürdigt, die konsequent die Politik der Partei verfechten, die gesamtgesellschaftlichen Interessen verteidigen und die ihnen übertragenen Aufgaben wie ihre Funktionen beispielhaft lösen bzw. wahrnehmen. Die Erfahrungen, Anregungen und Hinweise der Mitglieder tragen dazu bei, die Effektivität der Parteiarbeit zu erhöhen. Das Zentralkomitee wies in dem Dokument zum Umtausch der Mitgliedsbücher aber auch kritisch auf die ungenügende Aktivität einiger Mitglieder hin. Der Umtausch der Parteidokumente erfolgt im vierten Jahr des sechsten Planjahrfünfts. Der Beginn dieses Jahres war von erheblichen Produktionsausfällen auf Grund der extremen klimatischen Bedingungen und einer ungenügenden Vorbereitung wichtiger Bereiche der Volkswirtschaft sowie von wachsenden Problemen auf den Auslandsmärkten gekennzeichnet. In dieser komplizierten Situation hat der Umtausch der Mitgliedsbücher die Initiativen der Kommunisten und der übrigen Werktätigen verstärkt. Bis Ende August gelang es, drei Viertel der mehrtägigen Planrückstände aufzuholen. Das Präsidium des ZK der KPTsch würdigte dieses Ergebnis und lenkte das Bemühen der Kommunisten auf ein noch intensiveres Ringen um die Erfüllung der strategischen Linie des XV. Parteitages, auf die Erhöhung der Effektivität der Produktion und der Qualität Die Gespräche werden dazu genutzt, diese Genossen zu aktivieren. Von solchen Mitgliedern, die die Normen des Parteilebens, die Partei- und Staatsdisziplin verletzen und auf ihren Fehlern beharren, trennt sich die Partei. Dabei handelt sie in Übereinstimmung mit den Beschlüssen des XV. Parteitages, der forderte: „Die Kommunisten müssen in der Arbeit, im Handeln, im gesamten Leben Vorbild sein. Sie müssen überzeugt und aktiv für die Durchsetzung der Politik der Partei kämpfen.“ Die Gespräche mit den Mitgliedern der Partei tragen dazu bei, die Menschen, ihre starken und schwachen Seiten, ihre Fähigkeiten gründlicher kennenzulernen. Sie helfen, solche Eigenschaften wie schöpferisches Handeln, Unversöhnlichkeit mit Mängeln sowie Entschlossenheit zu fördern. der Arbeit. „Um bei den gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen in der Welt an der Aufwärtsentwicklung der Wirtschaft festzuhalten und das Lebensniveau und die soziale Sicherheit des Volkes entsprechend den ökonomischen Möglichkeiten weiterzuentwik-keln“, sagte Genosse Gustäv Husäk, „ist es für uns lebenswichtig, erheblich besser als bisher mit allen Ressourcen zu wirtschaften.“ Die wirtschaftlichen Ergebnisse des vergangenen Dreivierteljahres zeigen, daß die Parteiorganisationen noch größere Anstrengungen unternehmen müssen, um eine entschiedene Wende in der Erfüllung der qualitativen Kennziffern des Planes herbeizuführen. Der Umtausch der Parteidokumente aktiviert die Grundorganisationen dazu. Er trägt zur Entfaltung des innerparteilichen Lebens bei und ist eine Schule des Meinungsaustau- sches über immer wirksamere Arbeitsmethoden. Das kommt aüch in einem höheren Niveau der Arbeit der Parteileitungen sowie der Mitgliederversammlungen zum Ausdruck. Die Aktivierung der Partei trägt zu einer schöpferischen Atmosphäre in der ganzen Gesellschaft bei. Sie hebt die Rolle des Parteimitgliedes und hilft, die Verbindung der Parteiorganisationen mit den Werktätigen zu festigen. Das Zentralkomitee der KPTsch betrachtet die Gespräche mit den Mitgliedern und den Umtausch der Parteidokumente als einen bedeutenden Schritt zur Verbesserung der Parteiarbeit und zur Erhöhung der Rolle der Kommunisten beim Aufbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Deshalb sind die Parteiorgane und -Organisationen verpflichtet, die Erkenntnisse und Erfahrungen in ihrer Arbeit zu nutzen. Die neuen Parteidokumente werden den Genossen auf den Mitgliederversammlungen der Partei im Januar 1980 übergeben. Das wird erneut eine Gelegenheit sein, jedem Mitglied in Erinnerung zu rufen, daß mit dem roten Buch des Kommunisten jeder die Verpflichtung übernimmt, einen stets wachsenden Beitrag zur Erfüllung der Beschlüsse des XV. Parteitages und der Volkswirtschaftspläne zu leisten. Die tschechoslowakischen Kommunisten wollen den nahenden 35. Jahrestag der Befreiung der Tschechoslowakei durch die Sowjetarmee und den 60. Jahrestag der Gründung der KPTsch mit neuen Erfolgen beim Aufbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft begehen. Sie werden ihre internationalistische Pflicht im Kampf der kommunistischen Bewegung für Frieden, Demokratie, gesellschaftlichen Fortschritt und Sozialismus ehrenhaft erfüllen. Große Anstrengungen zur Erfüllung der Pläne NW 24/79 991;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 991 (NW ZK SED DDR 1979, S. 991) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 991 (NW ZK SED DDR 1979, S. 991)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des in übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den. Auf gaben Verantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben. Kombinaten und Einrichtungen. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik und unter Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit zu erfolgen. Diese spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen dienen dem Ziel: schnellste Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage der Rechtsvorschriften der abgeleiteten Verfahrensfragen, die in der PaßkontroOrdnung und - in der Ordnung zur Technologie der Kontrolle und Abfertigung sowie zur Arbeitsorganisation an den Grenzübergangsstellen der DDR. Unverändert nutzen sowohl die Geheimdienste der als auch der amerikanische Geheimdienst sowie teilweise der englische und französische Geheimdienst die Einrichtungen des Befragungswesens innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der neuen Situation ergebenden Aufgaben, unterstreichen, daß die Anforderungen an unsere Kader, an ihre Fähigkeiten, ihre Einsatz- und Kampfbereitschaft und damit an ihre Erziehung weiter wachsen. Dabei ist davon auszugehen, daß die Gewinnung von Informationen entsprechend der Aufgabenstellung Staatssicherheit sich gesetzlich aus dem Verfassungsauftrag Staatssicherheit begründet, also prinzipiell zulässiger ist. Vfi.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X