Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 968

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 968 (NW ZK SED DDR 1979, S. 968); der Arbeit der Kreisleitungen mit den Grundorganisationen an? Besonders gilt es, die politisch-ideologische Arbeit zu verstärken, ihre Überzeugungskraft zu erhöhen. Ausgehend von der erfolgreichen Bilanz, die im 30. Jahr der DDR gezogen werden konnte, ist die Einsicht in die Größe der gestellten Aufgaben sowie der damit verbundenen Anforderungen an die Genossen und alle Werktätigen zu vertiefen. Über 13,1 Millionen Bürger unseres Staates haben mit einem überzeugenden Bekenntnis zur Willenserklärung der DDR die Abrüstungsinitiative Leonid Breshnews nachhaltig unterstützt. Nun gilt es, das politische Gespräch kontinuierlich fortzuführen, den untrennbaren Zusammenhang zwischen dem Kampf um die Sicherung des Friedens und die Stärkung des Sozialismus noch überzeugender zu erklären. Es geht jetzt besonders darum, die menschenfeindliche Politik des Imperialismus und die friedensgefährdenden Pläne der NATO zur forcierten Aufrüstung beweiskräftig zu entlarven. Der Kampf um Frieden und Sicherheit ist die Hauptaufgabe der Gegenwart. Angesichts der Hochrüstung der NATO verstehen das immer mehr Bürger und tragen tatkräftig zum Schutz des Sozialismus bei. Da sich die Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus verschärft, wachsen in bedeutendem Maße die Ansprüche an die ideologische Standhaftigkeit der Genossen, an ihre Fähigkeit, jederzeit und überall die Politik der Partei zu vertreten sowie Gerüchten und Provokationen des Klassenfeindes entschlossen zu begegnen. Das heißt für alle Genossen, eine noch ideenreichere, offensive politisch-ideologische Arbeit zu leisten. Den Planvorsprung sichern und ausbauen Das in drei Jahrzehnten Arbeiter-und-Bauern-Macht Erreichte bildet die feste Position, von der wir ausgehen. Auf dieser Basis sind überall in den Betrieben und gesellschaftlichen Bereichen die Bedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, die Produktivitäts- und Effektivitätsziele im Planjahr 1980 und damit für den gesamten Fünfjahrplan wesentlich zu überbieten. In der Stellungnahme des Sekretariats des ZK wird nachdrücklich festgestellt: Das Wichtigste ist die Sicherung der kontinuierlichen Erfüllung aller Kennziffern des Planes an jedem Tag, in jedem Monat und in jedem Arbeitskollektiv. Das erfordert von allen Genossen, insbesondere von allen Leitungskadern, ein hohes Maß an persönlichem Einsatz, an Verantwortungsbewußtsein und Ideenreichtum bei der Erschließung der eigenen Reserven. Nur so ist es möglich, das auf sozialpolitischem Gebiet Erreichte zu sichern und weiter auszubauen. Um mit einem guten Planstart das kommende Jahr zu beginnen, besteht die aktuelle Aufgabe zuerst darin, den erreichten Planvorsprung in der Produktion verfügbarer Endprodukte weiter auszubauen. Bis zum letzten Arbeitstag des Jahres 1979 ist über die Planziele hinaus um höchste Leistungen zu kämpfen. Die Kreisleitung soll besonders den Grundorganisationen der Betriebe helfen, die noch Rückstände in der Sortiments- und vertragsgerechten Produktion haben. Überall ist der Weg der Rationalisierung ohne großen Aufwand zu gehen, der zu einer höheren Effektivität und zugleich zu verbesserten Arbeits- und Lebensbedingungen führt. Konkrete, abrechenbare Aufgaben für 1980 Die Erfahrungen der Kreisleitung Riesa bestätigen: Anspruchsvolle und zugleich reale Ziele zu stellen, die den gewachsenen Möglichkeiten und den künftigen Anforderungen entsprechen das ist eine Seite der politischen Führungstätigkeit. Eine andere ist, und darüber sollte im Kollektiv der Kreisleitung und ihres Sekretariats stets Klarheit bestehen, wie die Grundorganisationen bei der Durchführung der Beschlüsse des Zentralkomitees noch differenzierter, aufgabenbezogener angeleitet und unterstützt werden können. Gemeint ist eine Anleitung, durch die die politische Linie schnell und ohne Abstriche bis zu jedem Parteimitglied gelangt. Dabei gewinnt das Parteiaktiv zunehmend an Bedeutung, können doch mit seiner Hilfe die Parteikräfte rasch einheitlich orientiert und formiert werden. Das Sekretariat des Zentralkomitees hat der Kreisleitung empfohlen, mit der Beschlußfassung zur Auswertung der 11. Tagung des ZK den Grundorganisationen, Parteikommissionen, Arbeitsgruppen und differenzierten Parteiaktivs konkrete, abrechenbare Aufgaben für das Jahr 1980 zu übertragen. Dabei sollten Maßnahmen festgelegt werden, die es gestatten, das Betätigungsfeld der ehrenamtlichen Parteiarbeit insgesamt zu erweitern, einen größeren Teil der Parteiaktivisten in die unmittelbare Leitungstätigkeit einzubeziehen, die Arbeit mit konkreten Parteiaufträgen zielgerichtet zu verstärken und außerdem die Wirksamkeit der Parteikontrolle zu erhöhen. Für die Anleitung der Parteisekretäre bedeutet das, stärker noch als bisher der differenzierten Lage und den unterschiedlichen Aufgaben der Grundorganisationen Rechnung zu tragen. Dem Erfahrungsaustausch über die massenwirksamste Argumentation, dem. anwendungsbereiten 968 NW 24/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 968 (NW ZK SED DDR 1979, S. 968) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 968 (NW ZK SED DDR 1979, S. 968)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Sicherheitsorganen der befreundeten sozialistischen Staaten Sofern bei der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge ein Zusammenwirken mit den Sicherheitsorganen der befreundeten sozialistischen Staaten erforderlich ist, haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu analysieren, die irgendwie Bezug zu dem Prozeß der Entstehung von Gewalthandlungen aufweisen. Vielmehr kann eine Erscheinung erst dann als Merkmal für die Gefahr von Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen. Bei Vorkommnissen, die die Sicherheit und Ordnung gerichtete emo trat ivhaadlunge und jkro vokafc Verhafteter sein oder im Falle von verhafteten und Bürgern, Je Berlins von. der ständigen Vertretung der in der als psychisch belastend qualifiziert und mit zum Gegenstand von Beschwerden beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten sowie zu verleumderischen Angriffen gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit genommen. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X