Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 896

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 896 (NW ZK SED DDR 1979, S. 896); bindung mit den Bürgern im gleichen Wirkungsbereich arbeiten. In Familiengesprächen, Haus- und Einwohnerversammlungen sollen sie die Grundfragen der Politik der Partei, die Beschlüsse der Volksvertretungen und die Aufgaben bei unserem weiteren Voranschreiten erläutern und über die Verwirklichung Rechenschaft ablegen. Das betrifft kommunalpolitische Fragen ebenso wie die Erhöhung des Leistungsvermögens der Volkswirtschaft. Insbesondere geht es darum, die in den bedeutsamen Reden der Genossen Leonid Breshnew und Erich Honecker am 6. Oktober unterbreiteten Friedensinitiativen allen Bürgern bewußtzumachen und die offensive Auseinandersetzung mit dem Klassengegner zu verstärken. Entsprechend der Orientierung der 10. Tagung des ZK ist zu klären, daß die Partei alles tut, um die erreichten sozialpolitischen Erfolge zu sichern und das materielle und kulturelle Lebensniveau des Volkes auch künftig schrittweise zu erhöhen. Durch Masseninitiativen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität sind dafür die Voraussetzungen zu schaffen. Die Darstellung unserer gesellschaftlichen Entwicklung und der Weiterführung unserer revolutionären und humanistischen Traditionen ist mehr zu nutzen, um überall, namentlich bei der Jugend, den Stolz auf das Erreichte, die Liebe zum sozialistischen Vaterland und zur Heimatstadt tiefer auszuprägen. Größere Aufmerksamkeit verlangt eine verantwortungsbewußte Einstellung, das sozialistische Eigentum zu erhalten, zu mehren und zu schützen. Auf Ordnung und Sicherheit, die Einhaltung der Stadtordnungen durch die örtlichen Staatsorgane, Betriebe und Einrichtungen sowie durch die Einwohner der Stadt ist in der politischen Massenarbeit mehr Wert zu legen. Die Kreisleitung, die Stadt- und Stadtbezirksleitungen sollten über die Grundorganisationen der Betriebe noch stärker Einfluß darauf nehmen, daß die Genossen in ihrem Wohnbezirk, wo sie bekannt und mit den Wohn- upd Lebensbedingungen vertraut sind, die Anliegen, Interessen und Probleme der Bürger genau kennen, politisch arbeiten und als Vorbild wirken. Dafür sollten auch Parteiaufträge erteilt und in Leitungen und Mitgliederversammlungen abgerechnet werden. Den leitenden Parteiorganen in den Städten wird empfohlen, in jedem Wohnbezirk ein qualifiziertes Parteiaktiv zu schaffen, das die Wohnparteiorgani-sation unterstützt. Seine Aufgabe ist es, über die Parteimitglieder die Tätigkeit des Wohnbezirksausschusses der Nationalen Front und aller anderen gesellschaftlichen Kräfte und Einrichtungen inhaltlich und organisatorisch zu koordinieren. Als einem zahlenmäßig nicht zu großen, arbeitsfähigen Gremium sollten ihm vorwiegend Genossinnen und Genossen aus den Betriebsparteiorganisationen des Wohnbezirks angehören, die über Erfahrungen in der politischen Massenarbeit verfügen, Mitglieder der Leitung der Wohnparteiorganisation sowie solche Genossen, die in Leitungen anderer gesellschaftlicher Organisationen, in Ausschüssen und Aktivs des Wohnbezirks tätig sind. Die Weiterführung der Masseninitiativen nach dem 30. Jahrestag der DDR stellt höhere Anforderungen an die Aktivität und Ausstrahlungskraft der Ausschüsse der Nationalen Frontund ihrer Arbeitsgruppen. Daher sind sie kadermäßig durch erfahrene Parteimitglieder, Mitglieder der befreundeten Parteien, Arbeiter aus sozialistischen Kollektiven und aktive parteilose Bürger zu verstärken. Mit einer konkreten, differenzierten Anleitungfüreine offensive ideologische Arbeit gilt es zu erreichen, daß die Ausschüsse ständig mehr nach außen, in den verschiedenen Schichten der Bevölkerung, besonders unter der Jugend, wirken. Solche bewährten Methoden enger Verbindung der staatlichen Organe mit den Bürgern wie die Tätigkeit der Wahlkreisaktivs, die ständige Zusammenarbeit von Abgeordneten und staatlichen Beauftragten mit den Wohnbezirksausschüssen der Nationalen Front sollten ausgebaut und systematisch auf alle städtischen Wohnbezirke übertragen werden. Der Einfluß der Abgeordneten auf die Tätigkeit der örtlichen Räte zur Lösung der Fragen, die von den Bürgern berechtigt aufgeworfen werden, ist zu erhöhen. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen Arbeit in den Wohngebieten sind die Hausgemeinschaften. Enge Beziehungen zu den Hausgemeinschaftsleitungen, Gespräche in den Häusern und Familien gehören zu den wichtigsten Anliegen der Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front und der Abgeordneten. Hier kann man auch schneller und konkreter auf Vorschläge, Hinweise und Kritiken reagieren. In allen Häusern mit mehreren Familien müssen zielstrebiger arbeitsfähige Hausgemeinschaftsleitungen gebildet werden. Um das gesellschaftliche Leben in den Wohngebieten zu entwickeln, sind die geistig-kulturellen und sportlichen Möglichkeiten noch besser zu nutzen. Mit Hilfe der Einrichtungen der Betriebe und Schulen müssen noch mehr Voraussetzungen für Sport und Spiel, besonders der Jugend, geschaffen werden. Auch der FDGB, die FDJ, der DTSB, der Kulturbund, die Urania und der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter sollten dafür eine intensivere Arbeit leisten. Größere Anstrengungen sind erforderlich, um das Leistungsvermögen der örtlich geleiteten Baubetriebe zu erhöhen und bei der Modernisierung und Instandhaltung der umfangreichen Altbausubstanz die Ziele des Volkswirtschaftsplanes zu erreichen. Die für Werterhaltung und Baureparaturen geplanten Leistungen müssen mit hoher Effektivität für diese Zwecke eingesetzt werden. Wenn die Städte die eigenen Potenzen und Reserven umfassender und effektiver nutzen, dann ergeben sich daraus größere Möglichkeiten, die Wohn- und Lebensverhältnisse der Bürger weiter zu verbessern. Die territoriale Rationalisierung ist so zu leiten, daß die Aktivität der Bürger selber noch mehr gefördert und der „Mach mit!“-Wettbewerb vorrangig auf Vorhaben gelenkt wird, die entsprechend dem Volkswirtschaftsplan in den Wohngebieten zu realisieren sind. In dieser Beziehung müssen die Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front und die Abgeordneten noch enger und konkreter mit dem VEB Gebäudewirtschaft bzw. der Kommunalen Wohnungsverwaltung Zusammenarbeiten. Besonders in den Altbaugebieten sollten mit Unterstützung der Betriebe weitere Reparaturstützpunkte, Reparatur- und Heimwerkerbrigaden gebildet werden. 896 NW 22/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 896 (NW ZK SED DDR 1979, S. 896) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 896 (NW ZK SED DDR 1979, S. 896)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden strafprozessualen Bestimmungen haben die Untersuchungsorgane zu garantieren, daß alle Untersuchungs-handlungen in den dafür vorgesehenen Formblättern dokumentiert werden. Die Ermitt-lungs- und Untersuchungshandlungen sind auf der Grundlage der in den dienstlichen Bestimmungen für die und Bezirks Koordinierungsgruppen enthaltenen Arbeits grundsätzen von den Leitern der Bezirksverwaltun-gen Verwaltungen festzulegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X