Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 893

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 893 (NW ZK SED DDR 1979, S. 893); Werner Niedergesäß: Wir gehen davon aus, daß höhere Ansprüche an die Leistungsentwicklung der sozialistischen Kollektive in erster Linie höhere Ansprüche an die Arbeit der staatlichen Leiter sind. Das beginnt bei einer klaren und mobilisierenden politischen und ökonomischen Aufgabenstellung. Dazu gehört eine gründliche und überschaubare Planaufschlüsselung, mit der die Kollektive auf die entscheidenden qualitativen Faktoren der Produktion orientiert werden, insbesondere auf die Erfüllung der Aufgaben auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik. Dazu gehören ferner regelmäßige, niveauvolle Informationen und Rechenschaftslegungen, in denen exakt über die Bearbeitung aller Vorschläge und Hinweise informiert wird. Heinz Berthold: Wobei sowohl bei der Aufstellung als audfi bei der Verteidigung der Programme sachkundig und sachlich zu bewerten ist, wie sich ein Kollektiv entwickelt hat. Entscheidend: Entwicklung des Kollektivs Rudi Veckenstedt: Die Auszeichnung mit dem Staatstitel ist eine zutiefst politische Entscheidung. Sie setzt gute analytische Arbeit, genaue Kenntnis der Lage in den Kollektiven voraus. Ausschlaggebend für die Entscheidung, ob ein Kollektiv den Titel erhält bzw. ihn erfolgreich, verteidigt hat, muß immer die Entwicklung sein, die dieses Kollektiv auf dem Weg zu hohen ökonomischen Leistungen genommen hat, wobei, wie gesagt, die allseitige Erfüllung des Planes dafür entscheidender Maßstab ist und bleibt. Aber ausgezeichnet werden solche Kollektive, die reif genug sind, ihre Probleme, die es auf dem Weg zum Ziel gab, offen auszutragen, dem Streit um die Einhaltung der Arbeitszeit zum Beispiel nicht aus dem Wege gehen. Nicht aber solche, die sie geschickt zu vêrbergen verstehen, um eventuell bei der Verteidigung „ungeschoren“ über die Runde zu kommen. Peter Malberg: Aber wir haben tatsächlich im vergangenen Jahr den Titel deshalb nicht verteidigen können, weil ein Kollege eine Bummelschicht hatte. Anstatt diese eine Bummelschicht mit Stillschweigen zu übergehen, haben wir sie offen im Kollektiv zur Diskussion gestellt. Damit war für uns jedoch die Verteidigung in Frage gestellt. Rudi Veckenstedt: Dabei gibt es keinen Zweifel daran Arbeitsbummelei verträgt sich nicht mit einem sozialistischen Kollektiv und mit sozialistischem Arbeiten und Leben. Aber ich muß mich immer fragen, ob in einem Kollektiv Bummelei an der Tagesordnung ist oder ob so ein Kollektiv jeden Anflug dazu offen zur Diskussion stellt. Um das also hier deutlich zu sagen: eine Fehlschicht für sich betrachtet, kann nichts darüber aus- sagen, ob ein Kollektiv den Titel erhält bzw. ihn verteidigen kann oder nicht. Klaus Gregor: Nun hat ja der sozialistische Wettbewerb, der von den Gewerkschaften organisiert wird, in den letzten Jahren eine großartige Entwicklung genommen. Viele neue Wettbewerbsformen wie die Bemühungen um den Titel „Vorbildliches Kollektiv für Ordnung und Sicherheit“ oder „Kollektiv der ausgezeichneten Qualitätsarbeit“, „Material- und energiewirtschaftlich vorbildlich arbeitender Bereich“ und andere bildeten sich in der Arbeit heraus. Kann da nicht die Gefahr bestehen, daß dadurch der Wettstreit um den Staatstitel etwas in den Hintergrund gerät? Rudi Veckenstedt: Das ist ein Problem, das in unserer Führungstätigkeit berücksichtigt werden muß. Werner Niedergesäß: Es ist zum Beispiel über-legenswert, ob solche Kollektivauszeichnungen nicht unerläßliche Vorstufen sein sollten für den Erwerb des begehrten Staatstitels „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“. Rudi Veckenstedt: Alle diese Erfahrungen auch die letzten Fragen übrigens bestätigen den engen Zusammenhang, der zwischen Wettbewerb und Titelkampf besteht. Deshalb ist dieser Kampf auch fester Bestandteil der Führungstätigkeit des Sekretariats unserer Kreisleitung. Werner Niedergesäß: Wenn der Generaldirektor oder andere Direktoren dem Sekretariat über die Planerfüllung beziehungsweise andere ökonomische Entwicklungen berichten, über die Wirkungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts auf die Produktion, so ist damit immer die Frage nach der Entwicklung der Kollektive, der Menschen in ihnen und damit natürlich nach Fortschritten dieser Bewegung verbunden. Rudi Veckenstedt: Wir befinden uns nach der 9. und 10. Tagung des ZK der SED in einem Umbruch, was die Erhöhung der Leistungskraft und die Erschließung neuer Reserven betrifft. Wir wollen und müssen im Interesse der Hauptaufgabe und angesichts veränderter außenpolitischer und ökonomischer Bedingungen in der Welt heute besser sein als gestern und morgen wieder besser als heute. Das Leben verlangt von uns neue Ergebnisse bei der Intensivierung, die über die bisherigen weit hinausgehen. Es fordert uns qualitativ neue Schritte bei der Rationalisierung ab. Der konkrete Weg dahin wird von den sozialistischen Kollektiven gewiesen. Sie haben neue Maßstäbe zur weiteren Durchsetzung der führenden Rolle der Arbeiterklasse gesetzt. Von ihnen geht daher das Sekretariat der Kreisleitung auch bei der Leitung dieser Bewegung des sozialistischen Arbeitens, Lebens und Lernens aus. NW 22/79 893;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 893 (NW ZK SED DDR 1979, S. 893) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 893 (NW ZK SED DDR 1979, S. 893)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und Mittel im Verteidigungszustand die Entfaltung der Führungs- und Organisationsstruktur im Verteidigungszustand und die Herstellung der Arbeitsbereitschaft der operativen Ausweichführungsstellen die personelle und materielle Ergänzung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten. Die Bedingungen eines künftigen Krieges erfordern die dezentralisierte Entfaltung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten unter Beibehaltung des Prinzips der zentralen politisch-operativen Führung. Unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes haben die Leiter der Diensteinheiten die politisch-operative Führung aus operativen Ausweichführungsstellen und operativen Reserveausweichführungsstellen sicherzustellen. Die Entfaltung dieser Führungsstellen wird durch Befehl des Ministers für Staatssicherheit getroffenen Festlegungen sind sinngemäß anzuwenden. Vorschläge zur Verleihung der Medaille für treue Dienste in der und der Ehrenurkunde sind von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, verbunden mit der doppelten Pflicht - Feinde wie Feinde zu behandeln und dabei selbst das sozialistische Recht vorbildlich einzuhalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X