Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 872

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 872 (NW ZK SED DDR 1979, S. 872);  шюа&яшті Der Beitrag der SED zur Stärkung des Sozialismus*) Mitte der fünfziger Jahre trat deutlich zutage, daß sich das internationale Kräfteverhältnis weiter zugunsten des Sozialismus und des Friedens veränderte. Die sozialistischen Staaten hatten ihre Industrieproduktion seit 1950 fast verdoppelt und damit ihren Anteil an der Industrieproduktion der Welt von etwa 20 Prozent auf rund 27 Prozent erhöht. Auf der Basis des sozialistischen Internationalismus entwickelten vor allem die Mitgliedsländer des RGW eine enge politische, wirtschaftliche, wissenschaftlich-technische und kulturelle Zusammenarbeit. Der Sozialismus gewann immer größere Anziehungskraft für die Werk- Ein Ausdruck und zugleich ein wichtiger Beitrag für das weitere Wachsen der Kraft und des internationalen Einflusses des Sozialismus, der internationalen kommunistischen und Arbeiterbewegung sowie des nationalen Befreiungskampfes war der von der Sowjetunion in Übereinstimmung mit den anderen sozialistischen Staaten vorgelegte erste Entwurf eines „Gesamteuropäischen Vertrages über die kollektive Sicherheit“. Damit wurde die Leninsche Politik der friedlichen Koexistenz auf die Bedingungen angewandt, die mit der Entstehung und Entwicklung des sozialistischen Weltsystems tätigen in der ganzen Welt. „Der Grundzug unserer Epoche“ so schätzte der XX. Parteitag der KPdSU ir і Februar 1956 ein „besteht darin, daß der Sozialismus über den Rahmen eines Landes hinausgegangen ist und zu einem Weltsystem wurde, wobei sich der Kapitalismus außerstande erwies, diesen welthistorischen Prozeß aufzuhalten.“1 Gestützt auf die gewachsene Kraft des Sozialismus konnten die kommunistischen und Arbeiterparteien in vielen kapitalistischen Ländern ihren Einfluß erhöhen. Starken Aufschwung hatte die nationale Befreiungsbewegung genommen. und der Veränderung des internationalen Kräfteverhältnisses entstanden waren. Zur Politik der friedlichen Koexistenz bekannten sich auch eine ganze Gruppe junger Nationalstaaten, die 1955 erstmalig zu einer internationalen Konferenz zusammenkamen, und andere einflußreiche Kräfte in aller Welt. „Die Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus, das Ringen um den Frieden trat Mitte der fünfziger Jahre in eine neue Etappe.“2 Entgegen dieser offensiven und konstruktiven Friedenspolitik beschwor der Imperialismus neue ernste Gefahren für den Frieden herauf. Als besonders folgenschwer erwies sich die Einbeziehung der BRD in die NATO. Mit Hilfe der USA und anderer imperialistischer Staaten hatte in der BRD der seit jeher besonders räuberische, aggressive und reaktionäre deutsche Imperialismus sein Herrschaftssystem restauriert. Er brannte darauf, sich für die im zweiten Weltkrieg erlittene Niederlage zu revanchieren und die seitdem vor sich gegangenen weltpolitischen Veränderungen zu revidieren. Scharfmacherisch verlangten die Machthaber der BRD, die DDR „zurückzuholen“. Ihre extremsten Vertreter verstiegen sich zu der Forderung, „Europa bis zum Ural“ in das imperialistische System zu integrieren und die Sowjetunion „von der Landkarte zu streichen“. Um ihre entschiedensten Gegner auszuschalten, setzten sie 1956 widerrechtlich das Verbot der KPD durch. Das Einbeziehen in die NATO ermöglichte dem bundesdeutschen Staat, die unverhüllte Wiederaufrüstung zu betreiben und die größte imperialistische Armee in Europa aufzubauen. Die BRD wurde zur aggressivsten Speerspitze des Weltimperialismus im Kampf gegen den Sozialismus in Europa. Nunmehr glaubten die Hauptmächte des Monopolkapitals, ihr lang gehegtes Ziel den Sozialismus „zurückzurollen“ und schließlich zu liquidieren verwirklichen zu können. Ihre Kriegs Vorbereitungen „begründeten“ sie damals bereits mit der Lüge von der angeblichen „Bedrohung aus dem Osten“. Angesichts dieser gespannten Situation verbanden die kommunistischen und Arbeiter- * Zum Parteilehrjahr, Zirkel zum Studium der Geschichte der SED (2. Studienjahr), Thema 3 Das Ringen um Frieden trat in eine neue Etappe 872 NW 21/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 872 (NW ZK SED DDR 1979, S. 872) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 872 (NW ZK SED DDR 1979, S. 872)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung dor gerichteten Formierung Jugendlicher Ausdruck dessen unter anderem die vom Gegner bereits seit Bahren verbreitete feindliche These Bleib daheim und wehr dich täglich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X