Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 866

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 866 (NW ZK SED DDR 1979, S. 866); den Propagandisten zu Beginn des neuen Studienjahres der FDJ durchführt. Bei der Analyse der erreichten Fortschritte im FDJ-Studienjahr bildete das Zusammenwirken mit den Propagandisten einen Schwerpunkt. Dabei arbeiteten wir die Erfahrungen heraus, auf die wir uns künftig stützen können. Eine erste Erfahrung besagt, daß es richtig ist, wenn die Leitung der APO auf die Auswahl der Propagandisten großes Augenmerk legt, diese in der Parteileitung bestätigt und sie befähigt, ihren Parteiauftrag erfolgreich zu erfüllen. Wir meinen, Propagandisten im Studienjahr der FDJ sollen nicht nur über eine solide marxistisch-leninistische Ausbildung und gute Fachkenntnisse verfügen, sondern sich auch in die Gedankenwelt der Jugendlichen hinein versetzen können. Uns ist es beispielsweise gelungen, für die propagandistische Tätigkeit Genossen Fachdirektoren, Abteilungsleiter und Meister zu gewinnen. Zu unserer Arbeitsweise gehört, gemeinsam mit der FDJ-Leitung mit diesen ausgewählten Genossen und Kollegen in Vorbereitung auf das neue Studienjahr persönliche Gespräche zu führen. Propagandisten für Tätigkeit befähigen Eine weitere Erfahrung lehrt, daß für die Erhöhung der Qualität der Zirkel ein enges Zusammenwirken von APO-Leitung und Propagandisten nicht nur zu Beginn, sondern während des gesamten Studienjahres unerläßlich ist. Das müssen unserer Meinung nach nicht unbedingt lange Beratungen sein, auch das vertrauensvolle Gespräch mit dem Propagandisten am Arbeitsplatz über seine Gedanken zur Qualität der monatlichen Anleitung, über seine Vorstellungen zur Arbeit mit den Zirkelteilnehmern oder zum Ablauf des Zirkels festigt das Zusammenwirken zwischen APO-Leitung und den Propagandisten. Unsere Zirkelleiter der FDJ werden von der Bildungsstätte der Betriebsparteiorganisation monatlich angeleitet. Wir verstehen das aber nicht so, daß uns damit die Verantwortung für den Inhalt der Zirkelthemen abgenommen ist. Deshalb sind wir bemüht, alle FDJ-Propagandi-sten über die zu lösenden politisch-ideologischen Aufgaben in unserem Produktionsbereich zu informieren. Der Einsatz von leitenden Kadern als Propagandisten hat sich auf das Niveau der Zirkel und darüber hinaus auf die Aktivierung der FDJ-Arbeit gut ausgewirkt. Doch ein Problem berührt uns, daß ist die unregelmäßige Teilnahme einiger FDJ-Propagandisten an den Anleitungen der Bildungsstätte. Sie sind, wie schon angeführt, leitende Kader und haben oft Terminschwierigkeiten, die Qualifizierungsveranstaltungen wahrzunehmen. Bei manch einem sind auch Vorbehalte abzubauen, die sich in der Meinung äußern „Was kann mir die Anleitung schon neues geben?“ Die APO-Leitung orientiert auf die unbedingte Teilnahme an diesen Veranstaltungen. Ist es einem Propagandisten dennoch nicht möglich, führe ich als APO-Sekretär, unterstützt von unserem FDJ-Sekretär Marion Schiering, mit ihm über die Schwerpunkte des jeweiligen Temas ein Gespräch. Immer wieder regen wir unsere Propagandisten an, die Möglichkeit der Teilnahme an den Versammlungen der FDJ-Gruppen zu nutzen. Diejenigen, die das schon regelmäßig tun, bestätigen, daß sie hier am besten erfahren, welche Probleme die Jugendlichen bewegen und auf welche aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik im Zirkel nochmals eingegangen werden muß. Monika Lazarz APO-Sekretär im Kombinat VEB NARVA „Rosa Luxemburg“, Berliner Glühlampenwerk jj* rru ж\&:.і/тяшятт11 * Auch in LPG persönliches Planangebot Die Genossenschaftsbauern der LPG (T) Vielank im Kreis Ludwigslust zählen zu den ersten, die im Bezirk Schwerin die Arbeit nach dem persönlichen Planangebot in der Landwirtschaft einführen. Unter dem Motto „Meine Garantie für den IX. Mein Angebot für 80“ diskutieren sie ihre Produktionsvorhaben für das kommende Jahr. Den Gedanken, das persönliche Planangebot für die Leistungssteigerung zu nutzen, trug die Partei- organisation in die Arbeitskollektive. Schon im August faßte die Parteileitung den Beschluß, zu prüfen, wie diese Initiative auf die Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion angewendet werden kann. Sie kam zu dem Schluß: Die Einsatzbereitschaft unserer Genossenschaftsbauern und Arbeiter für hohe Produktions-ergebnise ist hoch. Dennoch sind die Leistungen in den einzelnen Ställen sehr differenziert. Durch das persönliche Planangebot sollen die Niveauunterschiede in den Arbeitsergebnissen verringert werden. Die Parteigruppen übernahmen den Auftrag, die Überlegungen der Parteileitung in ihren Arbeitskollektiven zu beraten. Sie legten fest, die Planaufgaben auf jede Brigade und dort, wo es möglich ist, bis auf den einzelnen Viehpfleger aufzuschlüsseln. Zu denen, die als erste ihr Planangebot machten, zählt die Besamungstechnikerin Bärbel Kawowski. Sie selbst sagt: „Mein Anteil ist genau meßbar. Ich will für hohe Trächtigkeitsergebnisse bei den Tieren garantieren.“ (NW) 866 NW 21/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 866 (NW ZK SED DDR 1979, S. 866) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 866 (NW ZK SED DDR 1979, S. 866)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. Die Gewährleistung einer konkreten personen- und sachbezogenen Auftragserteilung und Instruierung der bei den Arbeitsberatungen. Die wesentlichen Ziele und Wege der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Bildung zu bestimmen. Die Leiter sollten sich dabei auf folgende Aufgaben konzentrieren: Die Erarbeitung inhaltlicher Vorgaben für die Ausarbeitung von Schulungs- und Qualifizierungsplänen für die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung jedes inoffiziellen Mitarbeiters imtrennbarer Bestandteil der Zusammenarbeit mit ihnen sein muß. Das muß auch heute, wenn wir über das Erreichen höherer Maßstäbe in der Arbeit mit übertragenen Aufgaben Lind Verantwortung insbesondere zur Prüfung der - Eignung der Kandidaten sowie. lärung kader- und sicherheitspolitischer und ande r-K-z- beachtender Probleme haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen. Die Durchsuchung gemäß Buchstabe dient dem Zweck, durch das Auffinden von Sachen und deren nachfolgender Verwahrung oder Einziehung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit auf Straßen und Plätzen, für den Schutz des Lebens und die Gesundheit der Bürger, die Sicherung diplomatischer Vertretungen, für Ordnung und Sicherheit in der Strafvollzugseinrichtung gefährden. Zur ärztlichen Entlassungs-Untersuchung An Bedeutung gewinnt auch die im Zusammenhang mit der Entlassung eines Verhafteten Verurteilten aus der Untersuchungshaftanstalt durchzuführende ärztliche Entlassungsuntersuchung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X