Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 811

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 811 (NW ZK SED DDR 1979, S. 811); NW-Gespräch ,літ HllilWHiT IР іи ИТ ЦП-11-ЦП Пі ГТГТПИТГ-У' ' 'Г '1 іТТІ Г Г'1 ~~і Г ’ ~і Г " Г~ІП"1ГГТГЩ ГТ-j nriTlinrTf'~f*- ~*"Г" 'ГГ'і ~~ Auch mit persönlichen Plänen heute besser sein Folgende aktuelle Fragen zur Arbeit mit persönlich-schöpferischen Plänen waren Gegenstand eines NW-Gespräches mit Genossen des Sachsenwerkes Dresden: Seit 1971 gibt es im Werk diese Pläne. Waren es die ganzen Jahre über immer die gleichen? Gilt nicht auch für sie die Devise: Was gestern genügte, reicht heute nicht mehr, und morgen wird es erst recht nicht ausreichend sein? Gibt es in der Arbeit mit diesen Plänen die Gefahr der Routine und wie begegnet man ihr? Wie gelingt es der Parteiorganisation, die persönlich-schöpferischen Pläne des Jahres 1980 konsequent auf die Beherrschung qualitativer Faktoren des Wachstums zu konzentrieren? Wie tragen sie dazu bei, die Initiativen des einzelnen zu wecken und mit ihnen einen hohen Leistungszuwachs zu erreichen? An dem Gespräch beteiligten sich die Genossen Siegfried Barsch, stellvertretender Parteisekretär; Günter Morgner, Mitglied der Parteileitung, BGL-V orsitzender ; Karl Horn, Schlosser, Parteigruppenorganisator im Bereich 2 der Mechanischen Fertigung und Arthur Löbel, Dreher, APO-Sekretär im Bereich 6 der Mechanischen Fertigung. Den „Neuen Weg“ vertraten die Genossen Harry Schneider und Jochen Schneider. Der neue Inhalt persönlicher Pläne Jochen Schneider: Genosse Löbel, wir haben gehört, daß du der erste warst im Sachsenwerk, der einen persönlich-schöpferischen Plan zur Steigerung der Arbeitsproduktivität auf gestellt hat. Kannst du dich noch erinnern, wie dein erster Plan aussah? Arthur Löbel: Ich glaube, es war kurz nach dem IX. Parteitag. Da habe ich mir gesagt, man kann als Genosse den Beschlüssen des Parteitages nicht bloß zustimmen und zum sozialpolitischen Programm nicht nur ja sagen. Ich wollte so arbeiten, daß dazu Produktion und Produktivität an meinem Arbeitsplatz über das normale Maß hinaus steigen. Aber da merkte ich, daß ich das als gestern auf herkömmliche Art und Weise und allein nicht schaffe. Deshalb griff ich alte Beziehungen zur TU Dresden auf und suchte mir dort Partner für gemeinsame Arbeit an der Rationalisierung. Die produktivitätssteigernden Maßnahmen, die wir dann gemeinsam lösten, wurden zum Kern meines persönlich-schöpferischen Planes. Günter Morgner: Sag mal, du hast doch nicht erst 1976 mit solchen Plänen angefangen zu arbeiten. War das nicht schon zu Beginn der 70er Jahre ? Arthur Löbel: Ach, ja, natürlich da sieht man mal wie die Zeit vergeht Günter Morgner: Und wenn mich nicht alles trügt, hattest du dich damals, 1971, mit deinem persönlich-schöpferischen Plan dazu verpflichtet, die Arbeitsproduktivität um fünf Prozent zu steigern. Arthur Löbel: Und zwar vorwiegend über Arbeitszeiteinsparung und durch Rèalisierung einiger Neuerervorschläge, die anfangs allerdings mehr zufälliger Natur waren. Jochen Schneider: Eigentlich ein interessanter Irrtum diese Zeitverwechselung, immerhin führt sie uns so richtig an uqser Thema heran: Man spürt auf diese Weise deutlich, wie sich deine persönlichen Pläne in ihrem Inhalt entwickelt haben. Harry Schneider: Offenbar gilt also auch für diese Pläne wie für alle Wettbewerbsinitiativen der Grundsatz: Was gestern genügte, reicht heute nicht mehr, und morgen wird .es erst recht nicht ausreichend sein. Wie sieht das eure Parteileitung? Orientiert sie auch jetzt wieder auf eine neue höhere Qualität der persönlich-schöpferischen Pläne? Siegfried Barsch: Im Betrieb gibt es Beratungen zum Plan 1980, die sich auf genaue Analysen stützen und dem Ziel dienen, ehrlich alle Reserven einzuschätzen. Diese Beratungen sind durch den Gedanken aus der Direktive bestimmt, die staatlichen Vorgaben angesichts weitreichender und langanhaltender Veränderungen auf den Weltmärkten als Mindestgrößen aufzufassen. Deshalb geht es vor allem darum, mit welchen Mitteln und Methoden sie zu überbieten sind. NW 20/79 811;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 811 (NW ZK SED DDR 1979, S. 811) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 811 (NW ZK SED DDR 1979, S. 811)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß der Sachverständige zu optimalen, für die Untersuchungsarbeit brauchbaren Aussagen gelangt, die insofern den Sicherheitserfordernissen und -bedürfnissen der sowie der Realisierung der davon abgeleiteten Aufgabe zur Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung von Terrorhandlungen Verhafteter Strafgefangener Wegen den bei der Realisierung von Terrorhandlungen, wleAus-bruch- und Fluchtversuche Meutereien, Geiselnahme Angriffe Verhafteter Strafgefangener auf Angehörige mit Gewaltanwendung entstehenden erheblichen Gefährdungen Sicherheit und Ordnung in der Arbeit mit durchzusetzen. Technische Mittel können die nicht ersetzen! Sie können, sinnvoll kombiniert mit ihr, die Arbeit wirksamer machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X