Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 78

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 78 (NW ZK SED DDR 1979, S. 78); Aus den Erf igen der ■parteie* :i, Wirksamer Wettbewerb !'; . - :;л in der Landwirtschaft few Von M. Poberei, 1. Sekretär des Rayonkomitees der KPdSU Leninsk, Gebiet Wolgograd „Uns alle freut“, sagte der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Genosse L. I. Bre-shnew, im Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees an den XXV. Parteitag der KPdSU, „daß die Leninschen Ideen über den sozialistischen Wettbewerb so tiefe Wurzeln geschlagen haben. Wir sind stolz, daß die Kommunisten in der Vorhut des Wettbewerbs schreiten.“ Heute wird keine einzige landwirtschaftliche Kampagne ohne die Entfaltung des sozialistischen Wettbewerbs durchgeführt. Natürlich geschieht das nicht von selbst, nicht automatisch, sondern vielmehr unter dem organisierenden Einfluß der Partei- und Gewerkschaftsorganisationen, der Wirtschaftsleiter und der Fachleute. Die Ernte begann bei uns wenige Tage nach dem Juli-Plenum des Zentralkomitees der Partei. Die Dokumente des Plenums inspirierten die Kommunisten und alle Werktätigen auf dem Lande zu neuen Taten und hoben bei den leitenden Kadern das Gefühl der Verantwortlichkeit. Auf unseren überwiegend salzigen Böden im Südwesten des Wolgagebiets galten acht bis zehn dt Getreide je Hektar als beachtlich. Diesmal haben wir aber nach vorläufigen Schätzungen über 20 erreicht. Deshalb erklärten die Kollektive aller Landwirt- schaftsbetriebe zuversichtlich, die früher eingegangene Verpflichtung mindestens zweifach zu überbieten. Die Kommunisten sowie alle Werktätigen des Rayons verstanden, daß zur Erfüllung einer derart hohen Verpflichtung neue, große Anstrengungen erforderlich sind. Deshalb wurden bei der Auswertung des Juli-Plenums des ZK im Parteiaktiv des Rayons und in den Parteiorganisationen der Landwirtschaftsbetriebe viele konkrete Vorschläge unterbreitet, wie die Kräfte und Mittel noch effektiver zu nutzen sind. Das Rayonkomitee der KPdSU und das Rayonexekutivkomitee sorgten gemeinsam mit den Experten aus der landwirtschaftlichen Verwaltung für die möglichst breite Anwendung fortschrittlicher Organisationsformen bei den Erntearbeiten. Die gesamte Technik wurde in großen Komplexen konzen- Von Erntebeginn an zogen wir täglich die Bilanz der Arbeit. Darüber wurde unverzüglich im örtlichen Rundfunk, in der Rayonzeitung sowie auf den Leistungsschautafeln der Feldlager und in allen Siedlungen berichtet. Zu Ehren derjenigen, die die höchste Tagesleistung brachten, wurden im Rayonzentrum, neben den Ver- trieb. An die Spitze stellten wir die erfahrensten Mechanisatoren, ihnen zur Seite bewährte Parteiorganisatoren. In über 40 Arbeitskomplexen bildeten wir zeitweilige Parteigruppen und in 30 Komsomolgruppen. Die Partei- und Gewerkschaftsorganisationen der Landwirtschaftsbetriebe verlagerten ihre gesamte Tätigkeit unmittelbar auf die Erntefelder, wohin sie auch die Mitarbeiter kultureller Einrichtungen sowie sachkundige Agitatoren und Politinformatoren schickten. Zum ersten Male verliehen wir Ehrenpreise mit den N amen von Helden der Sowjetunion, die sich während dès Großen Vaterländischen Krieges Ruhm erworben haben. Allen, die eine Druschleistung von 10 000 dt Getreide erzielten, wurde entsprechend einem Beschluß des Büros des Rayonkomitees der KPdSU der Titel „Gardist der Ernte 78“ verliehen. waltungsgebäuden der Landwirtschaftsbetriebe und in einigen Ortschaften auch auf den Häusern der Besten Fahnen der Arbeitsehre gehißt. Der Wettbewerb bei der Ernte 1978 war lehrreich. Darin trat besonders deutlich all das zutage, was die Kraft des Arbeitswettstreites ausmacht, alle Prinzipien, die wir die Lenin- Beispielhafte Leistungen in der Getreideernte 78 NW 2/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 78 (NW ZK SED DDR 1979, S. 78) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 78 (NW ZK SED DDR 1979, S. 78)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und der Sicherheit der Rechte Verhafteter macht es sich erforderlich, eine für alle Diensteinheiten der Linie einheitlich geltende Effektenordnunq zu erlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X