Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 776

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 776 (NW ZK SED DDR 1979, S. 776); Stete Hilfe an Ort und Stelle ist eine wirksame Anleitung Durch fleißige Arbeit und mit höchster Einsatzbereitschaft haben die Genossenschaftsbauern und Arbeiter der Landwirtschaft im Kreis Stendal die Getreideernte verlustarm und in guter Qualität eingebracht. Mit gleichem Elan bergen sie jetzt die Hackfrüchte und erledigen die Bestellarbeiten. Der zügige Verlauf dieser schwierigsten Erntekampagne des Jahres ist Ausdruck dafür, wie die Parteiorganisationen und ihre Leitungen durch ihre politisch-ideologische Arbeit die Erntekoilektive zu hohen Leistungen mobilisieren. So werden sie der Aufgabe gerecht, die die Kreisleitung und ihr Sekretariat an die Parteiarbeit in diesen Wochen und Tagen stellten. Wie unterstützen wir als Sekretariat hierbei die Grundorganisationen und ihre Leitungen? Die Parteiaktivtagungen orientierten Die Erfahrungen aus der Getreideernte nutzend, konzentriert sich unsere Hilfe weiter auf die politisch-ideologische Festigung der Grundorganisationen, auf die Stärkung ihrer Kampfkraft und ihre wirksame politische Einflußnahme auf die Arbeitskollektive. Ende August führten wir in den neun Kooperationsbereichen des Kreises Parteiaktivtagungen durch. In diesen Beratungen werteten wir, wie es uns gelungen ist, die Getreideernte einzubringen. Wir berieten Schlußfolgerungen, die sich daraus für die poli-tische Führung der Hackfruchternte und die Nachfolgearbeiten ergeben. Maßstab für die Beurteilung der geleisteten Arbeit und für die Orientierung auf die gegenwärtige Ernteetappe war uns wiederum der Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees vom 3. Mai dieses Jahres: ,,Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der Vorbereitung und Durchführung der Getreide-und Hackfruchternte“. Der bisherige Verlauf der Hackfruchternte bestätigt, wie wertvoll diese Parteiaktivtagungen für die Formierung der Parteikräfte waren. In der Mehrheit der Grundorganisationen wurden in LeitungsSitzungen und in den Mitgliederversammlungen der Monate August und September die Erntekonzeptionen kritisch geprüft. Es wurden Maßnahmen festgelegt, wie die Parteikräfte noch wirksamer auf die einzelnen Erntebrigaden, Maschinenbesatzungen bzw. Bestellkomplexe verteilt werden können und wie konkret die politisch-ideologische Arbeit zu leisten ist. Viele Parteileitungen übertrugen an die Genossen Parteiaufträge. So beauftragte zum Beispiel die Leitung der Grundorganisation der LPG (P) Kläden fünf ihrer Mitglieder mit der Betreuung und Unterstützung der neu gebildeten zeitweiligen Parteigruppen. Wie sie diesen Auftrag wahrnehmen, zu welchen Ergebnissen er führt, darüber berichten sie dem Parteikollektiv. hohen Leistungszuwachses richtig verstanden und durch Intensivierung der Produktion, durch kluge Rationalisierung der Arbeit und ideenreiche Neuerertätigkeit verwirklicht wird. In diesem Kampf ist jedes Prozent, um das die Qualität verbessert wird, eine Kampf auf gäbe. Unsere Parteigruppe der Vorfertigung hat daher beschlossen, diesen Kampfgeist vorrangig über das persönliche Planangebot zu entfachen, dem die exakte Plan auf Schlüsselung aller wichtigen qualitativen Kennziffern auf jeden einzelnen Mitarbeiter vorausgeht. Das macht so unsere Genossin Ilse Preßler, Parteigruppenorganisator in der Vorfertigung zunächst mehr Arbeit, aber es ist echte Leitungstätigkeit. Sie trägt dem Gedanken Rechnung, daß es für die Planung nicht reicht, die vorhandenen Kapazitäten einfach zu addieren, sondern daß ein realer Planvorschlag die Ideen, Initiativen, die bewußte politische Mitarbeit jedes einzelnen einschließt. Diese Parteigruppe und unsere ganze Grundorganisation sehen im persönlichen Planangebot ein Führungsinstrument, mit dem diese Initiativen geweckt und gefördert werden. Die Kampfkraft der Grundorganisation zu stärken, heißt für uns natürlich auch, junge, entwicklungsfähige Menschen als Kandidaten in unsere Reihen aufzunehmen. Dieser Auftrag wird groß geschrieben. In diesem Jahr sind im Ergebnis systematischer Arbeit 72 der Besten des Betriebes als Kandidaten zu uns gestoßen, und mit ihnen wuchs neue Tatkraft für die Erfüllung der vor uns liegenden Aufgaben. Kurt Baum Sekretär der Grundorganisation des Betriebes für Optik im VEB Kombinat Carl Zeiss Jena 776 NW 19/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 776 (NW ZK SED DDR 1979, S. 776) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 776 (NW ZK SED DDR 1979, S. 776)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Organe, Betriebe, Kombinate imd Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen, weitere feindlich-negative Handlungen zu verhindern und Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung dient er mit seinen Maßnahmen, Mittel und Methoden dem Schutz des Lebens und materieller Werte vor Bränden. Nur durch die Einhaltung und Durchsetzung des Brandschutzes können die gestellten Aufgaben wirksam erfüllt werden. Wir müssen nachdrücklich darauf hinweisen, daß die Leiter der Abteilungen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung der Weisungen über die Sicherheit und Betriebsfähigkeit der operativ-technischen Mittel selbst voll verantwortlich. Er hat die Funk-Regimeverhältnisse ständig aufzuklären, die erforderlichen Funkquartiere Ausweichmöglichkeiten in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den Aufgaben Yerantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben und Einrichtungen im Territorium zur Sicherung eine: wirksamen abgestimmten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten. Bei der Planung der Aufgaben und der Organisierung der politisch-operativen Arbeit haben die Leiter der Abteilungen kameradschaftlich mit den Leitern der das Strafverfahren bearbeitenden Untersuchungsabteilungen zusammenzuarbeiten und die für das Strafverfahren notwendigen Maßnahmen zu koordinieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X