Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 766

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 766 (NW ZK SED DDR 1979, S. 766); erfüllen und dahin wirken, daß alle Lehrer und Erzieher den wachsenden Qualitätsansprüchen gerecht werden. Ein Pädagogenkollektiv, das besagen die Erfahrungen vieler Schulparteiorganisationen, wächst, wenn klare Aufgaben zur Erhöhung der Qualität der Bildungs- und Erziehungsarbeit gestellt werden. Je exakter die Schulparteiorga-nisationen auf Schwerpunkte der Arbeit orientieren, um so besser können die Schulgewerkschaftsorganisationen ihre Arbeit langfristig planen, klare, abrechenbare Ziele herausarbeiten und deren Realisierung organisieren. Die Aufgaben selbst können unterschiedlich und vielfältig sein. Beispiele von Schulen in Eisenhüttenstadt sollen das belegen. So befaßten sich die Kollegen der 11. Oberschule mit dem Problem, wie der weltanschauliche Gehalt des Unterrichts noch weiter erhöht werden kann. Die Schulgewerkschaftsorganisation der 12. Oberschule warf die Frage auf, wie können wir an unserer Schule mit größerem Erfolg Ordnung und Disziplin durchsetzen. Interessante Diskussionen gab es.in gewerkschaftlichen Veranstaltungen der 4. Oberschule zum Thema „Das Vorbild des Lehrer für die Entwicklung des Schülerverhaltens“. Eine solche Konkretheit der Gewerkschaftsarbeit ist wertvoll. Dabei verlieren die Schulparteiorganisationen aber nie aus dem Auge, daß damit auch hohe Anforderungen an die Wirksamkeit der politischen Massenarbeit gestellt werden, für die es sich im Parteikollektiv immer zu rüsten gilt. In den Schulparteiorganisationen sollte es ein ständiges Arbeitsprinzip sein, gemeinsam mit den Gewerkschaftsfunktionären darüber zu beraten, wie durch eine lebendige politische Arbeit alle Kollegen mit den Beschlüssen der Partei, mit neu herangereiften theoretischen Problemen des sozialistischen Auf baus und mit der Entwicklung des internationalen Kräfteverhältnisses vertraut gemacht werden können. Dabei gilt der Grundsatz, aus den zur Diskussion gestellten Fragen immer abzuleiten, welche Anforderungen sich für die Bildungs- und Erziehungsarbeit ergeben. Noch vielseitiger und differenzierter Für die Schulparteiorganisationen empfiehlt es sich auch darüber nachzudenken, wie eine größere Vielseitigkeit und Differenziertheit im politisch-ideologischen und geistig-kulturellen Leben der Pädagogenkollektive erreicht werden kann. An der Ernst-Moritz-Arndt-Oberschule Greifswald gehört es zur Praxis der Arbeit der Schulparteiorganisation, sich regelmäßig mit der Schulgewerkschaftsorganisation abzustimmen und zu beraten, wie ausgehend von der Situation an der Schule die politische Massenarbeit zu gestalten ist. Gemeinsam wird auch eingeschätzt, welche Ergebnisse dabei erreicht werden. Für die Gewerkschaftsleitungen ist diese Arbeitsweise eine große Hilfe. Können sie doch so die Wirkung der politisch-ideologischen Arbeit und die Qualität des innergewerkschaftlichen Lebens weiter erhöhen. Eine Aufgabe, die immer mehr in den Blickpunkt der gewerkschaftlichen Arbeit rückt, besteht darin, die Kenntnisse aller Pädagogen über die Entwicklungsprobleme des jeweiligen Territoriums zu vervollkommnen. Das ist deshalb so wichtig, weil im Territorium die Politik der Partei praktische Gestalt annimmt und weil die Pädagogen hier mit den konkreten Bedingungen und Aufgaben vertraut gemacht werden können, auf die die Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Schule gerichtet ist. Exkursionen der Pädagogenkollektive in Betriebe der Industrie und Leserbriefe Sie erläuterten insbesondere Beschlüsse der Partei und die sich daraus ergebenden Aufgaben für die Grundorganisationen. Informiert wurden die Lehrgangsteilnehmer über die perspektivische Entwicklung des Stadtbezirks. Die besten Erfahrungen in der Leitungstätigkeit der Grundorganisationen standen zur Diskussion, verbunden mit Anregungen für die Vorbereitung und Durchführung von Mitgliederversammlungen, für die Arbeit mit Parteiaufträgen und für eine wirksame Unterstützung der FD J-Arbeit. Diese Arbeitsweise wirkte sich günstig auf das enge Verbinden von revolutionärer Theorie und revolutionärer Praxis aus. Bestandteil des Lehrganges an der Kreisschule des Marxismus-Leninismus war auch ein vierzehntägiges Parteipraktikum für diese jungen Leitungskader in den Semesterferien. Dieses absolvierten sie in den Grundorganisationen der Betriebe und Einrichtungen, in denen sie auch ihr Fachpraktikum zu leisten haben. Mit den Parteileitungen dieser Grundorganisationen erfolgte ein Gespräch zum Anliegen des Einsatzes der Genossen Studenten. Gleichzeitig wurde auch über das zu schreibende Thema der Abschlußarbeit des Lehrgangs beraten. Dabei orientierten wir als Stadtbezirksleitung darauf, daß die Lehrgangsteilnehmer in ihrer Abschlußarbeit Themen der Parteipraxis behandeln. Aufbauend auf die genannten Erfahrungen führten wir in diesem Jahr erneut einen Lehrgang mit studentischen Parteifunktionären an der Kreisschule des Marxismus-Leninismus durch. Peter Schulze Sekretär der Stadtbezirksleitung Dresden-Mitte 766 NW 19/79;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 766 (NW ZK SED DDR 1979, S. 766) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 766 (NW ZK SED DDR 1979, S. 766)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

In der politisch-operativen Arbeit wurden beispielsweise bei der Aufklärung und Bekämpfung feindlich-negativer Personenzusammenschlüsse auf dieser Grundlage gute Ergebnisse erzielt, beispielsweise unter Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung. Die parallele Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit der Staatlichen Archivverwaltung der sowie dem Dokumentationszentrum wurden operative und sicher-heitspolitisehe Erfordernisse zur Nutzbarmachung und Sicheru von im Staatlichen Archivfonds der vorhandenen Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X