Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1979, Seite 747

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 747 (NW ZK SED DDR 1979, S. 747); vicklung der ökonomischen L.eistungskraft der DDR durch effektiveres Wirtschaften und lie Mobilisierung aller Kräfte mr Vergrößerung des verteil-эагеп Endprodukts. Der Weg dahin führt in erster -.inie über die Beschleunigung ies wissenschaftlich-technischen Fortschritts und die Er-löhung der Arbeitsproduktivi-;ät. Die Werktätigen des VEB Dari Zeiss Jena tragen dem Rechnung. In ihrem Schreiben m das Zentralkomitee der SED Dringen sie zum Ausdruck, daß Dei ihnen der wissenschaftlich-;echnische Fortschritt im Zen-;rum der Überlegungen und des Handelns steht. Bereits jetzt ;rafen die Kollektive entschei-iende Maßnahmen, um für die läehsten Jahre, insbesondere auch für den Zeitraum [981 1985, die Produktion ieuer Erzeugnisse vorzuberei-,en. konkrete Ergebnisse auf wissenschaftlich-technischem und ökonomischem Gebiet und eine ,kämpferische, auf soliden Grundlagen aufbauende Hal-ung zu den künftigen Anforde- rungen sind gerade in der gegenwärtigen Zeit von sehr hohem Wert“.4 Sie bieten die unabdingbare Gewähr dafür, daß wir in der DDR den erreichten Lebensstandard sichern, schrittweise weiter ausbauen und unsere internationale Position als hochentwickelter Industriestaat festigen. Wir können uns also das Maß unserer Ziele nicht aussuchen; sie sind durch objektive Erfordernisse bestimmt. Deshalb kann es für Kommunisten nur eine Position geben, sich den neuen Anforderungen zu stellen, offensiv und mit größerer Konsequenz den Weg zur Lösung der Probleme zu suchen. Untrennbar damit verbunden ist, daß die Kommunisten an der Vervollkommnung ihres wissenschaftlichen Weltbildes arbeiten. „Je tiefer die Kommunisten in die weltverändernde Lehre von Marx, Engels und Lenin, in das Wesen der Beschlüsse eindringen“, so hob Genosse Erich Honecker auf der 10. Tagung des Zentralkomitees hervor, „desto besser sind sie imstande, die gesell- schaftlichen Prozesse zu beherrschen, die Aufgaben in ihrem Bereich zu lösen und eine lebendige, breite und wirksame politische Massenarbeit zu leisten.“0 Jeder Vorschlag und alle Überlegungen und Aktivitäten der Werktätigen, die auf das Erschließen neuer Reserven für das Nationaleinkommen gerichtet sind, verdienen in der Führungstätigkeit der Parteiorganisationen große Aufmerksamkeit. Dazu gehört, im politischen Gespräch die mit der Erhöhung des Nationaleinkommens verbundenen volkswirtschaftlichen Zusammenhänge aufzuzeigen und das Wechselverhältnis deutlich zu machen, das zwischen den Gesamtinteressen der Republik und den Interessen des einzelnen und der Kollektive besteht. Die Notwendigkeit eines hohen und stabilen Wachstums des Nationaleinkommens resultiert daraus, daß das Nationaleinkommen die einzige Quelle zur Erweiterung der gesellschaftlichen Produktivkräfte und die NW 18/79 747;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 747 (NW ZK SED DDR 1979, S. 747) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Seite 747 (NW ZK SED DDR 1979, S. 747)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 34. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1979, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1979 (NW ZK SED DDR 1979, S. 1-992). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1979 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1979 auf Seite 992. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 34. Jahrgang 1979 (NW ZK SED DDR 1979, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1979, S. 1-992).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X